zum Hauptinhalt
Thema

Kosovo

Der Dichter hält Gericht über das Milosevic-Tribunal. Sein jüngster Essay erregt einmal mehr Widerspruch

Foto: Rückeis AUF ZU DEN LINDEN! Von Jeffrey Gedmin Bill Clinton sah einst direkt in eine Kamera und sagte im Gestus äußerster Aufrichtigkeit: „Ich hatte niemals Sex mit dieser Frau.

Kino (1): Der Bomber als Ikone und Stolz der amerikanischen Nation – „B-52“, ein Dokumentarfilm von Hartmut Bitomsky

Stoiber will in der Diskussion um einen neuen Krieg nicht zu konkret werden – und verweist auf die Rolle der UN

Von Silvia Hallensleben „Es steht ein Haus im Kosovo, das ist zerbombt und leer“: Ein bisschen barbarisch klingt es schon, wenn Gunter Gabriel die altehrwürdige Hippie-Weise auf gutdeutschen KFOR-Sound bringt. Schließlich gehört der Song doch eigentlich Eric Burdon.

Vermutlich sind Kriegsreporter auch deshalb ein so beliebtes Sujet für Filmemacher, weil in ihrem Handwerk die Tätigkeit des Bilderschießens auf den Begriff gebracht zu sein scheint. Von Milcho Manchevskis „Before the Rain“ bis zu Marcel Ophüls’ „The Troubles We’ve Seen" drängen sich die Parallelen besonders zu den dokumentarischen Formen auf – auch wenn sie nicht direkt ausgesprochen werden.

Von Klaus Bachmann, Den Haag Richard May, der Vorsitzende Richter im Prozess gegen den früheren jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic, hat eine heftige Abneigung gegen historische Debatten. Selten wurde das so deutlich wie beim zweiten Tag der Aussage von General Klaus Naumann, der 1999 Chef des Militärkomitees der Nato und damit mitverantwortlich für die Luftangriffe auf Serbien war.

Von Hans Monath Die meisten Diplomaten hüten sich davor, innere Angelegenheiten ihres Gastlandes von Podien herab zu bewerten. An diese Regel hat sich im Streit um Jürgen Möllemann lange auch der israelische Botschafter Schimon Stein gehalten – bis Dienstagabend.

Von Klaus Bachmann, Den Haag Leicht war dieses Kreuzverhör nicht für den früheren jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic. William Walker, der am Dienstagnachmittag und Mittwoch vor dem Jugoslawien-Tribunal in den Haag als Zeuge der Anklage auftrat, ist ein alter Hase im diplomatischen Geschäft.

Berlin. In einem seltenen gemeinsamen Auftritt haben Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und Außenminister Joschka Fischer (Grüne) am Dienstag eine positive Bilanz rot-grüner Außenpolitik gezogen und die Opposition zum Teil heftig kritisiert.

Sie haben ihre Kinder aus der Schule genommen, Wohnungen und Heime verlassen und ihre Lehrstellen aufgegeben. Rund 500 Roma aus Jugoslawien ziehen seit Ende April durch Deutschland, um gegen ihre drohende Abschiebung in den Kosovo, nach Serbien und Montenegro zu protestierten.

Von Klaus Bachmann, Den Haag Die Ereignisse in Racak im Januar 1999 wurden zum Wendepunkt der Politik des Westens gegenüber Jugoslawien. Doch ob die 45 Toten von Racak als wehrlose Zivilisten in Gefangenschaft oder als UCK-Kämpfer bei Feuergefechten getötet wurden, war bisher strittig.

Von Christoph von Marschall Wozu brauchen wir die Nato noch? Russland sitzt jetzt mit am Tisch, die sowjetische Bedrohung, gegen die das Bündnis 1949 gegründet worden war, ist Geschichte.

Von Klaus Bachmann, Den Haag, und Stephan Israel, Belgrad Bei seinem letzten Treffen mit Slobodan Milosevic stand Ibrahim Rugova noch unter Hausarrest. Ihr Wiedersehen in Den Haag stand am Freitag unter umgekehrten Vorzeichen: Nun ist es Milosevic, der in Haft ist und sich die Aussagen von Rugova anhören muss.

Von Caroline Fetscher Auf diesen Tag haben viele auf dem Balkan gewartet. Ibrahim Rugova, amtierender Präsident des von der UN verwalteten Kosovo sagt als Zeuge gegen den ehemaligen Staatschef Jugoslawiens aus.

Tom Koenigs, stellvertretender UN-Administrator für das Kosovo und früherer Schatzmeister von Frankfurt (Main), geht für die Vereinten Nationen nach Mittelamerika. UN-Generalsekretär Kofi Annan will den Deutschen mit Wirkung zum 1.

Vlajko Stojiljkovic hat seine Drohung wahr gemacht. Er werde sich lieber erschießen als sich an das Haager UN-Tribunal ausliefern zu lassen, hatte der ehemalige Innenminister und Polizeichef der Milosevic-Ära mehrmals angekündigt.

Von Stephan Israel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })