IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Einerseits ist das Reisen ein Statussymbol. Wer viel herumkommt, darf stolz auf sich sein.
Kosovo
Jerzy Kranz, Polens ehemaliger Botschafter in Berlin, über die Folgen des Irak-Kriegs für das Völkerrecht und einen Fahrplan für die UN
Massengräber im Irak – und der Westen schaute zu
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Gute Taten blühen im Verborgenen. Manchmal werden sie sogar regelrecht geheim gehalten.
Sie ist 32 und fährt zu den Krisen und Kriegen dieser Welt – die Reporterin Åsne Seierstad
NEUE ORDNUNG IM IRAK
Theater als Denksport – deutsche Erstaufführung von David Edgars „Gefangenendilemma“ in Essen
Der frühere UN-Koordinator Hans von Sponeck über den Neuanfang
Die Deutsche Welle fördert seit 50 Jahren weltweit das Ansehen Deutschlands. Im eigenen Land fühlt sie sich vernachlässigt
Wie baut man eine Demokratie? Bosnien und Kosovo gelten als Vorbilder für die Nachkriegsgestaltung im Irak. Aus den Fehlern von dort lässt sich viel lernen
Betrifft: Die Drohungen der USA gegen Syrien und Iran Im Kosovo können viele Flüchtlinge – deren Strom ursprünglich durch die Bombardements eingedämmt werden sollte – immer noch nicht nach Hause zurückkehren. In Afghanistan wurde Zerstörtes noch mehr zerstört, und das Land ist – außer vielleicht tagsüber in Kabul – noch weiter vom Frieden entfernt als vor den Bombardierungen.
Im „Tatort“ streiten sich heute Bayern mit Franken und Serben mit Kosovo-Albanern
Vorbild für eine neue Ordnung im Irak? Kommandeur Feller über die Erfahrungen im Kosovo
Beim angloamerikanischen Gipfel in Belfast ging es um „transatlantische Differenzen zur Rolle der Uno im Nachkriegsirak“. Wie gern wären Frankreich, Deutschland und Russland da dabei gewesen.
Unser Leser Rüdiger Lopatta kritisiert Hellmuth Karasek wegen seiner öffentlichen Unterstützung für die USA. Der Tagesspiegel-Herausgeber antwortet
Der Irak braucht Lebensmittel, Stabilität – und die UN Von Ruprecht Polenz
UN-Berichterstatter Jean Ziegler: Washington darf Öl nicht allein kontrollieren – das wäre ein Verstoß gegen Genfer Konventionen
Wie erleben Kinder den Krieg? Eine Gruppe von Berliner Künstlern und Studenten fuhr ins Kosovo und bat 8- bis 14-Jährige, ihren Alltag zu fotografieren. Daraus entstand ein beeindruckender Bildband
Wer ist Schuld an der Explosion auf dem Markt von Bagdad?
Schröder will ein stärkeres Militär – für Europa oder gegen Amerika?
Als Generalleutnant befehligt David McKiernan das amerikanische Heer. Sowohl im Golfkrieg 1991 als auch im KosovoKrieg 1999 war McKiernan im Einsatz.
Verteidigungsminister will mehr Geld für Bundeswehr / Kanzler sieht neue Verantwortung für Deutschland
DIE BILDER VOM KRIEG
Europäischer Rat in Brüssel: ein Gruppenfoto und unerfüllte Sehnsucht
DEUTSCHE WIEDERAUFBAUHILFE IM IRAK
MORD IN BELGRAD
Bayerns Ministerpräsident über Föderalismus, Krieg und Kanzlerschaft
McDonald’s in Bagdad? Wie die Bessermenschen den Irak befreien und den Wohlstandspazifisten die Leviten lesen
Europas moralische und Amerikas machtpolitische Illusionen – ein Gespräch mit dem Kriegsforscher David Rieff
DIE GRÜNEN STÜTZEN DEN IRAK–KURS DER REGIERUNG
Über notwendige Präventivkriege und Deutschlands Naivität: ein Gespräch mit dem US-Autor Robert Kagan
Ein Irak-Krieg wird genauso kritisiert wie der Kosovo-Krieg. Doch der hat uns befreit / Von Veton Surroi
Betrifft: „Die vierte Waffengattung“ im Tagesspiegel vom 29. Januar 2003 Der Kosovokrieg, den Sie in Ihrem Kommentar erwähnen, provoziert im Nachhinein Kritik am Kanzler und seinen Außenminister, die vor zwanzig Jahren die Stationierung amerikanischer Mittelstreckenrakten mit Demonstrationen, Reden und Parteitagsbeschlüssen bekämpften und dann, als sie 1999 an der Macht saßen, sich am Krieg gegen Jugoslawien beteiligten und heute die Front der europäischen Gegner eines neuen IrakKrieges anführen.
Der SPD-Politiker und Friedensaktivist Erhard Eppler über Washingtons Weltbild, Saddams Regime, Wahlkampf mit Ängsten – und die Gehirnwäsche durch die USA
Der Bundesstaat Jugoslawien ist endgültig zerfallen
Der General über Gutmenschen, Präzisionswaffen und seine größte Niederlage
Unser Leser Jochen Riekeles wirft dem Tagesspiegel vor, den drohenden Irak-Krieg einseitig zu kommentieren. Unser Redakteur Christoph von Marschall antwortet.
Zur neuesten Erregung der europäischen Intellektuellen
Die Türkei braucht dringend Reformen – für den Eintritt in die EU und vor allem für sich selbst
Europa, die USA und der Streit um Irak: drei Amerikaner in Berlin – ein Roundtable-Gespräch