
Mit dem Rücktritt Hariris zerfällt die gesamte Regierung. Kurz zuvor attackieren Hisbollah-Unterstützer Demonstranten in Beirut. Die geben sich furchtlos.

Mit dem Rücktritt Hariris zerfällt die gesamte Regierung. Kurz zuvor attackieren Hisbollah-Unterstützer Demonstranten in Beirut. Die geben sich furchtlos.

Seit Tagen protestieren im Libanon Tausende gegen die Regierung, Misswirtschaft und Korruption. Nun zieht der Ministerpräsident die Konsequenz.

Georg Birgelen ist deutscher Botschafter im Libanon. Das Land kennt sich mit Krisen aus: fehlende Wirtschaftsreformen und ein ungelöstes Flüchtlingsproblem.

Stephan Abarbanell lebt in Potsdam Babelsberg, ist Kulturchef beim rbb und außerdem Romanautor. Sein zweites Buch „Das Licht jener Tage“ ist gerade erschienen.

Erst ging es um eine einzelne Steuer. Dann entlud sich im Libanon der angestaute Frust über die desolate Wirtschaftslage.

Ungewöhnliche Hitze und starker Wind haben Feuer rund um Beirut entfacht. Auch Brandstiftung wird vermutet. Die Regierung steht in der Kritik.

Die Feuer haben sich rund um die Hauptstadt Beirut massiv ausgebreitet. Die Regierung in Beirut fordert internationale Hilfe und steht selbst in der Kritik.

Der Reisekonzern Thomas Cook ist pleite. Seine Geschichte reicht weit zurück: Auch Kaiser Wilhelm II. ist einmal mit ihm gereist.

Es droht eine militärische Eskalation zwischen dem Iran und den USA. Die deutsche Außenpolitik muss auf die Konfliktparteien einwirken. Ein Kommentar.

Längst dienen Vögel nicht mehr nur als Eiweißquelle, sondern werden als Freizeitbeschäftigung geschossen. Doch was lässt sich dagegen tun?

Es war einer der spektakulärsten Morde in der Berliner Clanszene - viele Zeugen, ein bekanntes Opfer. Den Täter fasste die Polizei bislang trotzdem nicht.

In Beirut gibt es eine kleine Drag-Szene, die sehr vorsichtig sein muss. Wir haben mit Sultana über Aktivismus, Klamotten und Queersein im Libanon gesprochen.

Das iranische Schiff war mehr als sechs Wochen lang in Gibraltar festgehalten worden. Nun ist auf dem Mittlermeer unterwegs – ohne Signal.

Die Schiitenmiliz Hisbollah droht Israel - und feuert jetzt mit Raketen auf den jüdischen Staat. Gerät der Konflikt außer Kontrolle?

Wer als Flüchtling ins Herkunftsland reist, könne sich nicht darauf berufen, verfolgt zu werden, findet Innenminister Seehofer. Was ist dran an der Theorie?

US-Botschafter Grenell fordert im Gespräch mit internationalen Aktivisten eine globale Legalisierung von LGBTIQ. Eine goldene Strategie gibt es aber nicht.

Die Türkei und der Libanon haben Millionen Syrer aufgenommen – nun werden die Flüchtlinge oft schikaniert. Ist das der Versuch, sie nach Jahren loszuwerden?

Charlottenburg, Tempelhof, Marzahn: Die bekannten Clans suchen neue Reviere – auch weil die Behörden im Stammkiez der Großfamilien härter vorgehen.

Seitdem 14. Juli 1999 gilt Ali Razzouk als vermisst. Am Dienstagvormittag hat die Mordkommission der Polizei zwei Tatverdächtige festgenommen.

Als der Bremer Clan-Boss Ibrahim Miri nach Beirut abgeschoben wurde, saß auch ein Berliner Intensivtäter im Flugzeug.

Ali O. wurde "totgeprügelt wie ein Hund", sagt der Staatsanwalt. Der Sohn des Remmo-Clan-Chefs wird vom Mordvorwurf freigesprochen – der Vater tobt dennoch.

Behörden aus Berlin und Bremen hatten den Chef des kriminellen Miri-Clans in den Libanon abgeschoben. Da dort nichts gegen ihn vorliegt ist er nun frei.

Nach dem spektakulären Raubüberfall auf einen Geldtransporter wurde ein weiterer Tatverdächtiger aus dem Umfeld des Remmo-Clans gefasst.

Am Dienstagabend wurde ein Mann in einem Spätkauf in Berlin-Charlottenburg niedergeschossen. Kurden fürchten Angriffe arabischer Krimineller.

Behörden aus Berlin und Bremen haben den Chef des kriminellen Miri-Clans abgeschoben. Innensenator Geisel war zuvor in den Libanon gereist.

Die Türkei sucht vor der Küste Zyperns nach Erdgas. 3,5 Billionen Kubikmeter lagern unter dem Meeresboden. Das führt zu Spannungen mit der EU.

Die Polizei hat in Osnabrück einen 33-Jährigen festgenommen. Der als Gewalttäter bekannte Mann wollte wohl seiner Familie etwas antun.

Vorwürfe und Verdächtigungen: Was über den Angriff auf die Öltanker im Golf von Oman bekannt ist und was nicht. Eine Übersicht.

Berlins Innensenator will versuchen, einzelne Kriminelle in den Libanon abzuschieben. Eine Gewerkschaft bringt etwas anderes ins Spiel.

Deutschlands Versuch, zwischen dem Iran und den USA zu vermitteln, ist gescheitert. Alle Optionen liegen wieder auf dem Tisch – drei Szenarien.

Mehrere Teenager sollen den Jungen so zugerichtet haben, dass er notoperiert werden musste. Die Polizei geht Hinweisen auf ein rassistisches Motiv nach.

Unsichtbares hörbar machen: Das Jazzdor-Festival in der Berliner Kulturbrauerei beginnt mit fragilen Tönen aus Frankreich.

Der Berliner Ralph Ghadban ist Experte für Clan-Kriminalität. Seit er dem libanesischen Fernsehen ein Interview gab, steht er unter Polizeischutz.

Berlins Justizsenator Behrendt will eine Taskforce gegen Geldwäsche von Clans einsetzen. Das begrüßen auch Experten anderer Parteien.

Seit Jahren kommt der Staat gegen Clan-Kriminelle kaum an – etwa in Berlin. Jetzt gibt es mehrere neue Lösungsansätze. Ein Überblick.

Vor dem Diebstahl des goldenen Nests beobachteten Fahnder an der Marzahner Schule junge Clan-Mitglieder. Hätte die Tat verhindert werden können?

Die Golfmonarchie hat ihren ersten Reaktor fast fertiggestellt und droht mit der Entwicklung von Atomwaffen. Und was sagt Donald Trump dazu?

Washington und Teheran sind auf Konfrontationskurs. Es geht nicht nur um den Atomstreit, sondern auch konträre Interessen im Nahen Osten. Ein Überblick.

In einem Haus in Spandau sollen ein Mann und seine Frau die Nachbarn drangsalieren. Jahrelang passierte nichts dagegen, jetzt schlug die Polizei zu.

Iran zieht sich teilweise aus dem Atomabkommen zurück. Wie bedrohlich ist das für die Region und Europa? Ein Gespräch mit dem Iran-Experten Cornelius Adebahr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster