
Matthias Lilienthal, Intendant der Münchner Kammerspiele, war schon oft beim Berliner Theatertreffen. Im Interview regt er ein europäisches Festival an.

Matthias Lilienthal, Intendant der Münchner Kammerspiele, war schon oft beim Berliner Theatertreffen. Im Interview regt er ein europäisches Festival an.

Die USA haben die iranischen Revolutionsgarden zur Terrororganisation erklärt. Die Neokonservativen frohlocken. Eine Eskalation wäre ihnen recht. Eine Analyse.

Der 42-Jährige, der am Wochenende mit einer lebensgefährlichen Stichverletzung in die Klinik kam, steht wegen Mordes in einem Wettcafé vor Gericht.

Als Seefahrer trieben die Phönizier entlang der Mittelmeerküste Handel und gründeten Siedlungen. Eine Studie klärt jetzt, was sie gen Westen zog.

Ihre Reviere reichen längst über Neukölln hinaus. Jetzt schlägt der Staat gegen Berliner Clans zurück. Wie gefährlich sind sie wirklich?

77 Immobilien der deutsch-arabischen Großfamilie R. sind beschlagnahmt. Doch an die Einnahmen kommt der Staat nicht heran. Sie fließen weiter in den Libanon.

Internationales Netzwerk für junge Filmschaffende: Die Berlinale Talents gehen mit Auszeichnungen für den Nachwuchs zu Ende.

Hans-Ludwig Kröber ist Gerichtsgutachter. Im Interview spricht er über absurde Mordfälle, die größten Mythen und die Berliner Justiz.

Aller Kritik zum Trotz will der Iran aufrüsten. Das kündigt Präsident Ruhani an. Die USA, Saudi-Arabien und Israel sind alarmiert und wollen das verhindern.

Berlins Innensenator Geisel über den rot-rot-grünen Streit wegen der Videoüberwachung, seine neue Meinung zu Cannabis und über kriminelle Clans. Ein Interview.

In Essen beraten Experten, was gegen die Kriminalität arabischer Großfamilien zu tun ist. Das Ruhrgebiet ist neben Berlin und Bremen am meisten betroffen.

Wieder eine Razzia nach dem Geldtransporter-Überfall in Berlin-Mitte: Ein Verdächtiger soll der aus dem Libanon stammenden Großfamilie Remmo angehören.

Zum 30. Geburtstag vergrößert Unicef seine Zielgruppe auf 18- bis 24-Jährige. Das sagte Schirmherrin Elke Büdenbender beim Gespräch in Schloss Bellevue.
Arafat Abou-Chaker steht wieder einmal vor Gericht. Plötzlich gehen die Türen zu – in anderer Sache. Er soll geplant haben, Bushidos Kinder zu entführen.

Am 16. Januar 1979 floh der Schah aus dem Iran. Seit der islamischen Revolution 1979 herrschen die Mullahs - trotz aller Probleme und Amerikas Widerstand.

Gerade für Flüchtlinge ist es fast unmöglich, eine bezahlbare Wohnung auf dem angespannten Potsdamer Markt zu finden. Das zeigt auch das Beispiel von Sami Al Faiad.

Deutsche-Welle-Moderator und Buchautor Jaafar Abdul Karim erklärt, warum ihn die Benachteiligung von Frauen in der arabischen Welt so aufregt.

Vor vier Jahren entstand Berlins erste Containeranlage für Flüchtlinge. Ein Rundgang in Köpenick und ein Ausblick auf die Zukunft der MUFs und Tempohomes.

Anis Amri war kein Zufall: Berlins Salafisten sind nah dran an Gewaltfantasien und kriminellen Milieus. Eine Analyse.

Was Papageien aus Australien, ein Drogenverdacht, Bushido, Clan-Chef Arafat Abou-Chaker und ein Verein in Brandenburg miteinander zu tun haben.

Im Libanon ist der Anbau von Cannabis verboten. Dennoch setzen viele Bauern auf die Rauschgiftpfanze. Nun erwägt das Parlament, die Produktion für medizinische Zwecke zu legalisieren.

Israel fürchtet Tunnelattacken und will sie mit einer Militäroperation verhindern. Doch die Schiitenmiliz ist längst eine Großmacht – dank iranischer Hilfe.

Diversität ist Trumpf bei den Globes 2019. Aber nur männliche Regisseure sind nominiert. Bei den Auslands-Globes geht Henckel von Donnersmarcks „Werk ohne Autor“ ins Rennen.

Israel hat bereits Angriffstunnel der Hamas im Gazastreifen zerstört. Nun geht die Armee gegen Tunnel der libanesischen Schiiten-Miliz an der Nordgrenze vor.

Für diesen Text über einen Lehrer, der Flüchtlingen nicht nur Deutsch beibringt, hat die Autorin den Reporterpreis gewonnen. Hier bringen wir ihn noch einmal.

Musik für den Frieden: Nächstes Jahr ist 20. Jubiläum des West-Eastern Divan Orchestra. Ein Bildband schildert die Erfolgsgeschichte von der Gründung bis zur Barenboim-Said Akademie.

Der Weg Libanons in die Unabhängigkeit von der französischen Mandatsmacht.

Die Schriftstellerin Iman Humaydan über den Jahrestag der Unabhängigkeit und verschlossene Türen.

Die Polizei durchsucht das Haus von Arafat Abou-Chaker. Gegen den Ex-Geschäftspartner von Bushido wird seit Jahren immer wieder ermittelt.

Arafat Abou-Chaker, dessen Familie berüchtigt ist, steht vor Gericht. Bislang reichten Beweise gegen den früheren Bushido-Freund nicht. Eine Kurzbiographie.

Die Neuköllner CDU möchte über Einsätze gegen Kriminelle aus deutsch-arabischen Großfamilien sprechen. Am Mittwoch gab es erneut Razzien.

Die USA setzen harte Sanktionen gegen den Iran in Kraft. Amerika will die Mullahs zum Verhandeln im Atomstreit zwingen – das wird kaum gelingen. Ein Kommentar.

Die deutsche First Lady Elke Büdenbender bereist für Unicef den Libanon und hört den Geschichten syrischer Flüchtlinge zu. Eine Reportage aus dem Bekaa-Tal.

Niemand hält mehr seinen Kopf hin, findet Nassim Nicholas Taleb. Der Essayist über Kriege, die in klimatisierten Büros entschieden werden, und das Flanieren in Berlin.

In der zweiten Staffel der Neuköllner Clan-Serie „4 Blocks“ explodiert die Gewalt. Dabei bleibt die Fiktion mitunter hinter der Realität zurück.

Das Begräbnis des Intensivtäters Nidal R. in Berlin trug Züge einer Massenveranstaltung. Rund 2000 Gäste kamen zur Trauerfeier zu Ehren des 36-Jährigen.

2.000 Gäste sind zur Beerdigung des deutsch-arabischen Intensivtäters Nidal R. nach Berlin-Schöneberg gekommen. Bei der Zeremonie herrschte Geschlechtertrennung.

Tote im Kiez: Die aktuellen Erfolge der Berliner Polizei dürfen die Gefährlichkeit der Lage nicht hinwegtäuschen. Ein Kommentar.

Mit zehn die erste Straftat, mit 20 Berlins bekanntester Intensivtäter, mit 36 wird Nidal R. erschossen. Die Polizei hatte ihn gewarnt. Es war nicht der erste Anschlag.

Schüsse aus einem Auto, bewaffnete Auseinandersetzung in Kreuzberg - Konkurrenzkämpfe zwischen einschlägig bekannten Großfamilien in Berlin häufen sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster