
Immer mehr Menschen fliehen aus Syrien – die UN rechnet mit 700 000 bis Ende des Jahres.

Immer mehr Menschen fliehen aus Syrien – die UN rechnet mit 700 000 bis Ende des Jahres.
Beirut - Die syrische Opposition versucht, ihre Kräfte zum Sturz der Regierung von Präsident Baschar al Assad zu bündeln. In der Hauptstadt Damaskus kamen am Sonntag Vertreter von mehr als einem Dutzend Oppositionsgruppen zusammen.

Neuköllns Bürgermeister liebt seinen Bezirk, so bunt wie er ist. Was er nicht vertragen kann, ist Sozialtransfer als Familientradition – und naive Multikulti-Politik. Darum geht es in seinem Buch, das sogar die Zustimmung seines SPD-Genossen Thilo Sarrazin findet.
Der Chef der schiitischen Hisbollah-Miliz, Hassan Nasrallah, hatte zur "Woche des Protestes" gegen den antiislamischen Schmähfilm aufgerufen. Seine Anhänger folgten ihm auf die Straße, zur bisher größten Demonstration gegen den Film.

Der Papst spricht den Christen im Nahen Osten Mut zu. 300 000 Menschen feiern ihn im Libanon.

SYRIEN – UN-VERMITTLER BEI ASSAD Der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan sieht Syriens Präsidenten Baschar al Assad kurz vor dem Sturz. „Assads Regime nähert sich seinem unvermeidlichen Ende“, sagte Erdogan am Freitag in der ukrainischen Stadt Jalta auf der Schwarzmeerhalbinsel Krim.

Die Proteste in der arabischen Welt sind am Freitag eskaliert, beim Sturm auf die US-Botschaft in Tunis gab es mindestens drei Tote sowie zahlreiche Verletzte. Zuvor wurde die deutsche Botschaft im Sudan in Brand gesetzt. Alle Ereignisse zum Nachlesen im Ticker-Format.
Im Sudan haben Demonstranten im blutigen Protest gegen ein islamkritisches Schmähvideo die deutsche Botschaft gestürmt und in Brand gesetzt. Nun hat sich Außenminister Guido Westerwelle zu den Vorfällen geäußert. Auch in vielen anderen Ländern gab es Proteste und Ausschreitungen mit mindestens einem weiteren Todesopfer.

Papst Benedikt hat zu Beginn seines Besuches im Libanon für Frieden im Nahen Osten geworben. Während in der arabischen Welt die Proteste von Muslimen eskalieren, will er den Christen in der Region den Rücken stärken.
Er ist freundlich und gewinnend, gilt als offenherzig und guter Zuhörer. Der maronitische Patriarch Bechara el Rai ist in den kommenden drei Tagen der kirchliche Gastgeber von Papst Benedikt XVI.

Wissenschaftler kritisieren, dass viele private Stammzellkliniken mit unhaltbaren Behauptungen werben. Das gefährde Patienten und das Ansehen der Stammzellforschung.

Der maronitische Patriarch ist Gastgeber des Papstes im Libanon. In seiner Haltung zum Arabischen Frühling ist Bechara el Rai gespalten wie andere christliche Kirchenführer in der Levante

Papst Benedikt XVI. besucht den Libanon – es könnte seine bislang schwierigste Auslandsreise werden.

Am Wochenende empfängt der maronitische Patriarch Baschara Rai den Papst im Libanon. In seiner Haltung zum Arabischen Frühling ist der Gastgeber genauso gespalten wie viele andere christliche Kirchenführer im Gebiet.
Nach der Messerattacke auf einen 15-Jährigen vor einer Schule in Alt-Hohenschönhausen hat die Polizei einen mutmaßlichen Tatbeteiligten gefasst. Der 18-Jährige war in Reinickendorf festgenommen worden. Vom 15 Jahre alten Opfer gibt es offenbar gute Nachrichten.
Aus der Hölle des Bürgerkriegs: „Verbrennungen“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters.

Massenweise fliehen die Syrer vor der Gewalt in ihrem Land. Mehr als 6000 retten sich binnen weniger Stunden in den Libanon. Die Türkei will nicht mehr alle Flüchtlinge aufnehmen - was steckt dahinter?

Die Zahl der Flüchtlinge steigt, die Kämpfe eskalieren, Chemiewaffen drohen in falsche Hände zu geraten. Der Westen wird sich einer Intervention in Syrien bald nicht mehr entziehen können.
Syrien ist auf dem Weg in die Hölle. UN-Weltsicherheitsrat hin oder her, die internationale Gemeinschaft wird in absehbarer Zeit intervenieren müssen.

Syriens Bürgerkrieg zieht den Libanon immer tiefer mit hinein in den Strudel von Gewalt und Chaos. Sunnitische Assad-Gegner und alawitische Assad-Anhänger liefern sich blutige Kämpfe in der Küstenstadt Tripoli. Sie zeigen, wie tief das Land gespalten ist.
Bei einem rassistisch motivierten Übergriff ist am Dienstagvormittag in Neukölln ein sechsjähriger Junge von einer Frau mit Reizgas besprüht worden.
Der algerische Krisendiplomat Lakhdar Brahimi wird neuer UN-Vermittler im Syrien-Konflikt. Das teilten die Vereinten Nationen am Freitag in New York mit. Brahimi tritt die Nachfolge von Kofi Annan an.

Die Vereinten Nationen kapitulieren vor der Gewalt in Syrien. Auch im Libanon droht die Lage außer Kontrolle zu geraten – die Golfstaaten raten Bürgern zur Ausreise.

Die islamische Welt geht immer mehr auf Distanz zur syrischen Führung um Präsident Baschar al-Assad und schließt Syrien aus der Organisation für Islamische Zusammenarbeit aus. Die UN spricht erstmals von Kriegsverbrechen in Syrien.
Die UN-Nothilfekoordinatorin Valerie Amos ist am Dienstag zu Gesprächen über die humanitäre Lage in Syrien eingetroffen. Wie das UN-Büro zur Koordinierung humanitärer Hilfe (OCHA) mitteilte, wollte Amos Vertreter von Regierung und Hilfsorganisationen wie den Präsidenten des Syrisch-Arabischen Roten Halbmonds treffen.
Kriegserfahren: Housam Najjair kämpft gegen Assad.

Der Sturz des Assad-Regimes wird oft als Lösung für den Syrien-Konflikt propagiert. Doch in der unterdrückten sunnitischen Mehrheit hat sich ein so gewaltiger Hass aufgestaut, dass niemand für die Zeit danach garantieren kann.

Teheran schickt Unterhändler nach Damaskus und Ankara. Assads Ende will man aber – anders als Ankara – keineswegs

Täglich kommen Hunderte aus Syrien über die Grenzen in Zeltlager, wo die Lage oft erschreckend ist. Vor allem die Not der Kinder ist dramatisch, mahnt Unicef.
Viele suchen im Ramadan nach einem Mittelweg.

Die EU verschärft die Sanktionen gegen die syrische Regierung, die Bundesregierung will die Zeit nach Assad vorbereiten. Der syrische Außenminister lehnt den Vorschlag der Arabischen Liga für einen Rückzug von Staatschef Baschar al-Assad im Gegenzug für freies Geleit ins Ausland ab.

Die Machtsbasis von Präsident Baschar al Assad bröckelt zusehends – und die Kämpfe in Syrien werden blutiger. Doch in welchem Zustand ist die Opposition? Und welche Pläne gibt es für die Zeit nach Assad?

Ein Berliner Start-up hat ein Mischpult im Handyformat entwickelt.
Die Türkei und der Syrien-Konflikt: Warum Ankara seine Macht nicht überschätzen darf
Die Türkei und der Syrien-Konflikt: Warum Ankara seine Macht nicht überschätzen darf.

Beim Gipfel Russlands mit der EU gibt es keine Bewegung: Deutschland und Frankreich verlangen, dass Russland mehr Druck auf Syriens Machthaber Assad ausübt.

Syriens Präsident Baschar al-Assad will weiter mit harter Hand gegen die Protestbewegung im eigenen Land vorgehen. Das jüngste Massaker in Hula weist er von sich. Die UN sehen die Schuld auf Seiten Assads, sind aber machtlos.

1,4 Millionen Palästinenser leben in Flüchtlingslagern. Eine Ausstellung zeigt, wie sie ihre Lebenssituation verbessern können – durch Mitbestimmung.
Aber sie findet, sie gehört hierher, in den Sudan

Einhorn, Drache, Phönix – das sind mythische Wesen. Doch auch sie haben einen Ursprung in der Realität. Eine Suche nach dem Vorbild des Feuervogels.
öffnet in neuem Tab oder Fenster