Israels Ministerpräsident Ehud Olmert hat die deutschen Bemühungen kritisiert, Syrien in den Nahost-Friedensprozess einzubeziehen. Der ägyptische Präsident Mubarak warnte unterdessen vor einer Zerstörung des Libanon.
Libanon
Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) über die Verwahrlosung der Hauptstadt, junge Kriminelle und die Grenzen der Zivilcourage
Innensenator Ehrhart Körting über die Verwahrlosung der Stadt, junge Kriminelle und die Grenzen der Zivilcourage
Kräftemessen unter Zedern: Fuad Siniora sollte den prosyrischen Kräften mehr bieten
Wegen versuchten Totschlags müssen sich zwei Libanesen und ein Deutscher vor dem Berliner Landgericht verantworten. Sie sollen versucht haben, bei Streitigkeiten innerhalb einer arabischen Großfamilie vier Familienangehörige zu töten.
Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Chirac haben Syrien aufgefordert, in die Krise im Libanon nicht destabilisierend einzugreifen. Außenminister Steinmeier hatte am Vortag in Damaskus ähnliches verlangt.
Alle Wege in Nahost führen derzeit über Damaskus. Am Montag war der deutsche Außenminister bei Syriens Präsident Baschar al Assad und versuchte, ihn von einer weiteren Destabilisierung des Libanon abzuhalten.
Zum Abschluss seiner Nahost-Reise hat Außenminister Frank-Walter Steinmeier Syrien aufgerufen, eine Destabilisierung des Nachbarlandes Libanon zu verhindern und mäßigend auf die Hisbollah einzuwirken.
Nach dem gewaltsamen Tod eines jungen Mannes am Rand der prosyrischen Massenproteste ist die libanesische Armee in Beirut in Alarmbereitschaft versetzt worden.
Afghanistan, Bosnien, Libanon, Dschibuti, Kosovo: Rund 9000 Soldaten der Bundeswehr befinden sich derzeit im Auslandseinsatz. Bislang wurden die deutschen Kontingente von jeweils einem Truppenpsychologen begleitet – unabhängig von Einsatzgebiet und Truppenstärke.
Bei einem Treffen mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat Außenminister Frank-Walter Steinmeier die Hoffnung auf eine Wiederbelebung des Friedensprozesses im Nahen Osten geäußert.
Die schiitische Hisbollah will mit Demonstrationen ein Ende der libanesischen Regierung erzwingen
Mit einer machtvollen Demonstration im Zentrum von Beirut hat die Opposition im Libanon den Rücktritt der westlich orientierten Regierung von Ministerpräsident Fuad Siniora gefordert.
Tausende Libanesen haben den Rücktritt von Regierungschef Fuad Siniora gefordert. "Siniora hau ab" und "USA raus aus dem Libanon", riefen die Teilnehmer und schwenkten libanesische Fahnen.
Die Baker-Kommission will einen möglichst raschen, schrittweisen Abzug von bis zu 75.000 US-Soldaten aus dem Irak vorschlagen. Unterdessen hat Südkorea angekündigt, 2007 alle Soldaten aus dem Land abziehen zu wollen. Südkorea ist derzeit der drittgrößte Truppensteller.
Verteidigungsminister will Einsatz im Sudan ausweiten – und steht im Feuer
Die Hisbollah-Miliz im Libanon soll einem Zeitungsbericht zufolge Kämpfer für Einsätze im Irak ausbilden. Unterstützt wird das Unternehmen demnach von Iran und Syrien.
Vor dem irakisch-amerikanischen Gipfeltreffen in Jordanien wird intensive Regionaldiplomatie betrieben
Der republikanische Senator Richard Lugar über den Nato-Gipfel in Riga, mögliche Gespräche mit Nordkorea und einen multilateralen Präsidenten
Eine überwältigende Mehrheit der Israelis befürwortet offenbar einen Rücktritt von Verteidigungsminister Perez. Auch Regierungschef Olmert verfügt nur noch über wenig Rückhalt in der Bevölkerung.
Der Leichnam des ermordeten libanesischen Industrieministers Pierre Gemayel ist für die offizielle Trauerfeier nach Beirut gebracht worden. Hunderte Anhänger begleiteten den Trauerzug und hielten Porträtfotos des antisyrischen Politikers hoch.
Libanon vor dem Bürgerkrieg: Syrien destabilisiert das Land – und der Westen ist zahnlos
Ex-Sonderermittler Mehlis über den jüngsten Mord in Beirut, das Hariri-Tribunal und die Aufgabe der UN
US-Präsident George W. Bush hat der libanesischen Regierung seine Unterstützung für den Demokratisierungsprozess zugesichert.
Ein internationales Tribunal soll den Mord am ehemaligen libanesischen Regierungschef Rafik Hariri untersuchen. Darüber hinaus könnte das Gericht auch im Mordfall Pierre Gemayelan tätig werden.
„Emmy“ für deutsche Dokumentation über Daniel Barenboims West Eastern Divan Orchestra
Demokratie, wie sie die prosyrischen Kräfte im Libanon verstehen, geht so: Erst verhandelt die Hisbollah hart, um die Macht in Fuad Sinioras Kabinett zu übernehmen. Wenn das nicht fruchtet, droht sie mit Massendemonstrationen.
Am 12. Juli 2006 entführte die libanesische Terrororganisation Hisbollah zwei israelische Soldaten und tötete acht weitere.
Medienberichten zufolge hat die israelische Armee bei den Kämpfen im Libanon im Sommer Streubomben eingesetzt. UN-Menschenrechtskommissarin Louise Arbour prangerte Menschenrechtsverletzungen im Gazastreifen an.
Nach zahlreichen Tiefflügen israelischer Jets über dem Libanon bereiten Frankreichs Truppen in der Region Luftabwehrstellungen vor. Eine mögliche Abwehr sei im Rahmen der Unifil-Regeln möglich, heißt es in Paris.
In einer ersten Zwischenbilanz hat die Bundeswehr bekannt gegeben, vor der libanesischen Küste bislang 776 Schiffe kontrolliert zu haben. Nach der Heimreise der "Mecklenburg-Vorpommern" ist nun die "Brandenburg" neues Führungsschiff des Verbands.
Der israelische Angriff auf einen UN-Stützpunkt im Libanon, bei dem im Juli vier UN-Soldaten getötet wurden, ist offenbar auf "schwerwiegende Fehler" zurückzuführen.
Der britische Premierminister wirbt in einer Grundsatzrede für Gespräche mit Syrien und dem Iran
Berlin - Im Libanon ist nun auch der Umweltminister zurückgetreten. Es ist der sechste Rücktritt, seit die Gespräche über eine Regierung der Nationalen Einheit gescheitert sind.
Die libanesische Regierung hat der Bildung eines Sondertribunals zugestimmt, das den Mord an dem früheren Regierungschef Rafik Hariri aufklären soll.
In Libanon sind fünf schiitische Minister zurückgetreten, um ein Tribunal zum Hariri-Mord zu verhindern
Die Bundeskanzlerin über die Ziele deutscher Außenpolitik / Auszüge aus ihrer Rede
Das Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart in Berlin feiert sein zehnjähriges Jubiläum mit einem umfangreichen Programm.
"Ziele und Interessen deutscher Sicherheitspolitik" lautete der Titel der Rede, die Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der Konferenz "Impulse 21" am 10. November in Berlin hielt. Das Redemanuskript.
Französische Soldaten im Libanon hätten beinahe auf israelische Jets gefeuert / Botschafter einbestellt