zum Hauptinhalt
Thema

Libanon

Die schwersten innerlibanesischen Kämpfe seit dem Bürgerkrieg zeigen, dass der Zedernstaat ein kaum regierbarer Flickenteppich ist. Offenbar reichen ein paar hundert Mann unter Waffen und eine krude Ideologie, um einen ganzen Landstrich zu terrorisieren.

Die libanesische Armee und Kämpfer der islamistischen Gruppierung Fatah al Islam haben sich am dritten Tag in Folge Kämpfe geliefert. Die militanten Islamisten drohen mit einem Kampf bis zum "letzten Bluttropfen".

Radikale Islamisten und die libanesische Armee haben ihre schweren Kämpfe rund um das Flüchtlingslager Nahr al-Bared im Norden des Libanons fortgesetzt. Über dem Lager, in dem rund 40.000 Palästinenser leben, stiegen Flammen und Rauch auf.

Aus Brandenburg in die Welt: Die Schuhfabrik Trippen expandiert in Zehdenick und liefert bis nach Japan

Von Gunda Bartels

Israels Premier Olmert hat das Vertrauen der Bürger auf ganzer Linie verloren; je eher er zurücktritt, desto besser. Für seine Nachfolge kommt derzeit nur Außenministerin Livni in Frage. Ein Kommentar von Jörg Vogler

Der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert und sein Verteidigungsminister Amir Perez sind einer Untersuchungskommission zufolge für schwere Fehler im Libanon-Krieg verantwortlich.

In der Auseinandersetzung um den Verbleib von Trainer Volker Finke beim SC Freiburg haben sich die Spieler Roda Antar und Youssef Mohamad derart mit den Fans angelegt, dass die Polizei eingreifen musste.

Berlin - Angesichts neuer Dynamik im Nahen Osten will Bundeskanzlerin Angela Merkel (SPD) am Wochenende die Konfliktparteien in der Region zu Schritten hin zu einem Friedensprozess ermutigen. Merkel reist als EU-Präsidentin nach Jordanien, Israel, die Palästinensischen Autonomiegebiete und in den Libanon.

Riad/Kairo - Der Gipfel der Arabischen Liga in Riad ist mit einem Appell an Israel, die arabische Friedensinitiative anzunehmen, zu Ende gegangen. Im Entwurf der Abschlusserklärung riefen die 21 Staats- und Regierungschefs die „israelische Regierung und alle Israelis dazu auf, die Gelegenheit zu direkten und ernsthaften Verhandlungen auf allen Ebenen zu nutzen“.

Von Andrea Nüsse

Robert Jaspert muss sich entscheiden: Soll er im Libanon den Fußballklub der Hisbollah trainieren?

Von Sven Goldmann

Einer der mutmaßlichen Kofferbomber von Köln soll nach Angaben aus libanesischen Justizkreisen gegenüber einem Richter ein Geständnis abgelegt haben. Er gab zu, einen der beiden Sprengstoffkoffer deponiert zu haben.

Berlin - Die Polizei fahndet erneut nach dem aus dem Libanon stammenden „Mahmoud“ alias Nidal R. Berlins bekanntestem Intensivtäter gelang am Donnerstag vergangener Woche die Flucht, als er festgenommen werden sollte.

Von Jörn Hasselmann

Mit einer Gedenkminute und Schimpftiraden gegen den syrischen Präsidenten Baschar al Assad haben in Beirut zehntausende Libanesen an das Attentat auf den früheren Ministerpräsidenten Rafik Hariri vor zwei Jahren erinnert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })