Auf den winterlichen Besuch von Matrosen der Fregatte „Brandenburg“ musste die Potsdamer Riesengarde „Lange Kerls“ in diesem Jahr verzichten. Die Begegnung fiel aus, da sich das Kriegsschiff im UNIFIL-Einsatz vor der libanesischen Küste befindet.
Libanon
Deutschland baut Kooperation trotz US-Forderungen aus / Vizepremier in Berlin auf Distanz zu Hisbollah
Erstmals seit Ende der Kämpfe zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz sind an der libanesisch-israelischen Grenze wieder Schüsse gefallen. Nun soll die Unifil-Truppe verstärkt werden.
Israels Botschafter Shimon Stein über Angela Merkels Nahostreise, den Friedensprozess, Gespräche mit Syrien und das lasche Vorgehen der Europäer gegen Iran.
Merkel tourt durch Ägypten, Saudi-Arabien und an den Golf / Steinmeier zu Gast in Washington
Kairo - Als im Januar die Vorbereitung des arabischen Gipfels Ende März im ägyptischen Scharm al Scheich bereits intensiv lief, erklärte Saudi-Arabien überraschend, das Treffen der Staats- und Regierungschefs selbst abzuhalten. Ursprünglich hatte Riad auf die Ausrichtung verzichtet, doch nun will das erdölreiche Land regionale Ordnungsmacht werden.
Globalisierter Superstar: Shakira in Berlin
Über Migranten und Integrationspolitik wird leidenschaftlich und intensiv diskutiert. Ein Blick in Internet-Forum und Leserbriefe
In der libanesischen Hauptstadt Beirut werden in diesen Tagen Erinnerungen an den Bürgerkrieg von 1975 bis 1990 wach. Die Angst vor einem Flächenbrand wächst.
Die SPD und ihr Außenminister sollten Damaskus nicht hofieren Von Eckart von Klaeden
Die internationale Gemeinschaft springt dem von Schulden und Kriegsfolgen zerrütteten Libanon und seiner bedrängten Regierung mit einer Milliardenhilfe zur Seite. Die Geberstaaten sagten in Paris mehr als 7,6 Milliarden US-Dollar zu.
Vor der Aufbaukonferenz für Libanon in Paris / Umweltschäden des Krieges sind geringer als befürchtet
Er ist Deutscher, macht Abi, engagiert sich gegen Neonazis – aber in die Disko darf Mario El-Feghali nicht
Nach blutigen Zusammenstößen mit bis zu drei Toten und 70 Verletzten hat die pro-syrische Opposition im Libanon einen ursprünglich bis heute geplanten Generalstreik vorzeitig beendet.
Die wegen des Feldzugs gegen die Hisbollah-Miliz im Libanon im vergangenen Sommer in Negativ-Schlagzeilen geratene israelische Armee bekommt einen neuen Generalstabschef.
Am Sonntag endeten die libanesischen Filmtage
Das „Beirut“-Festival im Berliner HAU 2
Libanesische Filmtage in Potsdam eröffnet
Heute beginnen die libanesischen Filmtage
Ex-Kanzler Schröder traf Staatspräsident Assad. Und schweigt sich über den Zweck des Besuchs aus
Myrna Maakaron präsentiert „Mein Libanon“ bei den Filmtagen vom 18. bis 21. Januar im Filmmuseum
US-Präsident unterstützt Idee der Kanzlerin Zusage für mehr Engagement im Klimaschutz
Wenige Tage vor der erwarteten Kurskorrektur in seiner Irak-Politik setzt US-Präsident Bush auf einen personellen Neuanfang. Spitzenpositionen in Diplomatie, Geheimdienst und Militär sollen neu besetzt werden.
Wer nicht bei der Beschaffung von Papieren mithilft, muss ins Heim umziehen. Migrationsbeirat und Flüchtlingsrat reagieren empört
Das Militärgeschichtliche Forschungsamt Potsdam veröffentlicht Nahost-Buch für die UNIFIL-Truppen
Viele alte Schätze im Irak oder im Libanon bleiben ungehoben. Die Kriege behindern die Archäologen
Am 27. Dezember wird der Schauspieler Erwin Geschonneck 100 Jahre alt.
das Handwerk der Koalition, Köhler – und den Sudan
Wer zu eng mit dem Westen paktiert, in erster Linie mit den USA und Israel, verliert. Diese Erfahrung scheint in der arabisch-muslimischen Welt zur Regel zu werden.
Im Fall der gescheiterten Kofferbombenanschläge auf zwei Regionalzüge ist die Bundesanwaltschaft von einer Anklage gegen die beiden festgenommenen Tatverdächtigen noch weit entfernt.
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben Syrien aufgefordert, "jegliche Einmischung in die inneren Angelegenheiten Libanons" zu beenden.
Die Aussage von Premier Ehud Olmert über Israels Atomwaffen hat für erhebliche Aufregung gesorgt. Experten warnen vor gravierenden Folgen eines offiziellen Bekenntnisses.
Von Malte Lehming
Der Generalsekretär der Arabischen Liga, Amr Mussa, hat Vermittlungsgespräche geführt. Die pro-syrische Opposition im Libanon organisiert seit Tagen Massenproteste, um Siniora zum Rücktritt zu zwingen.
Kritik von Israels Regierungschef vor Berlin-Besuch
In der Nahostpolitik steht Angela Merkel zwischen Olmert, Bush und Baker Von Michael Wolffsohn
Hisbollah-Führer Scheich Hassan Nasrallah hat nach Angaben der Arabischen Liga Vorschläge für einen Ausweg aus der politischen Krise seines Landes akzeptiert.
Die Massenproteste gegen die libanesische Regierung reißen nicht ab: Am Sonntag demonstrierten erneut Anhänger der pro-syrischen Opposition in Beirut und forderten den Rücktritt von Ministerpräsident Siniora.
Nach dem Willen der mehrheitlich anti-syrischen Regierung sollte ein UN-Tribunal den Mord an dem ehemaligen Ministerpräsidenten Rafik Hariri aufklären. Doch Libanons Präsident Emile Lahoud lehnt das Vorhaben ab.
Bush distanziert sich von Ideen der Baker-Kommission. Nahostexperte sieht Ideologien aufeinanderprallen