
Wie die Erinnerung an Osteuropas multikulturelle Geschichte die Rückkehr nationalistischer Selbstisolierung verhindern kann. Ein Essay.
Wie die Erinnerung an Osteuropas multikulturelle Geschichte die Rückkehr nationalistischer Selbstisolierung verhindern kann. Ein Essay.
Der belarussische Diktator Alexander Lukaschenko steht nicht auf der Sanktionsliste der EU. Das hat einen guten Grund. Eine Analyse.
Neun Stunden brauchte der EU-Sondergipfel für Beschlüsse zu Belarus und zur Türkei. Fast hat die Union ihre Glaubwürdigkeit verspielt.
Die Türkei und Griechenland streiten um Erdgas im östlichen Mittelmeer. Nach der Einigung auf Sondierungsgespräche kommen nun mehr gute Nachrichten.
Beim EU-Sondergipfel wird Erdogans Politik im Fokus stehen. Rasche Ergebnisse werden nicht erwartet. Stattdessen droht weiter Streit mit Ankara. Ein Kommentar.
Beim Gipfeltreffen der 27 Staats- und Regierungschefs stehen am Donnerstag die Probleme mit Ankara ganz oben auf der Agenda. Worum geht es genau?
Vor fünf Jahren schickte Moskau Kampfjets nach Syrien. Heute gibt der Kreml im Nahen Osten oft die Richtung vor – doch Putin hat nicht alle Ziele erreicht.
Wybcke Meier erklärt, wie Kreuzfahrten unter Corona-Bedingungen organisiert werden. Und was mit der Crew passierte, als alle Schiffe stillstanden.
Türkei und Griechenland wollen im Gasstreit wieder Sondierungsgespräche aufnehmen. Doch eine Lösung des Konflikts ist nicht in Sicht.
Vor vier Jahren haben Ankara und Athen ihre Sondierungsgespräche zum Gasstreit im Mittelmeer auf Eis gelegt. Nun zeigen sich beide Parteien gesprächsbereit.
Die EU-Außenminister wollen Sanktionen gegen Belarus beschließen. Aber Zypern will das mit Strafmaßnahmen gegen Ankara verknüpfen - und das ist ein Problem.
Die Türkei ist nach China und Russland der nächste große Problemfall für die EU. Trotzdem erhält sie noch EU-Vorbeitrittshilfen. Ein Kommentar.
Die Entertainer Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf lassen einen Migranten von den Zuständen am Flüchtlingslager Moria berichten.
Die Türkei und Griechenland erheben Ansprüche auf Gebiete im Mittelmeer. Dort werden Gasvorkommen vermutet. Athen will nun neue Waffen, Torpedos und Raketen.
Frankreichs Präsident Macron hat Erdogans Verhaltens im Gasstreit „inakzeptabel“ genannt. Ankara wiederum verhöhnt Macron als „Möchtegern-Napoleon“.
Ein Fremdenfeind war Horst Seehofer nie. Jetzt muss er sich wegen seiner Flüchtlingspolitik Vorwürfe aus allen Lagern anhören. Wie tickt der Innenminister?
Der türkische Präsident benutzt das Flüchtlingselend als Druckmittel. Er will die EU im Mittelmeerstreit um Gebietsansprüche zum Einlenken bewegen.
Kompetenzwirrwarr und Uneinigkeit: Die Europäische Union hat nicht entschlossen gegen die Misere auf den griechischen Inseln gekämpft. Eine Analyse.
Mit einer spektakulären Protestaktion weisen verschiedene Organisationen auf das Schicksal von Geflüchteten in griechischen Aufnahmelagern hin. Die Initiative fordert: Deutschland muss helfen.
Inmitten des Konflikts um die Erdgassuche im Mittelmeer hält die Türkei eine Militärübung vor Zypern ab. Eine Machtdemonstration Erdogans.
Joachim Sartorius schreibt ein Porträt der Eidechse. Und Sy Montgomerys lädt zum Date mit einem Oktopus ein. Die Kolumne Fundstücke.
Im Gasstreit zwischen Ankara und Athen ist keine Entspannung in Sicht. Nun kritisiert die Türkei, Griechenland würde die Insel Kastellorizo aufrüsten.
Geflüchtete sind heute mehr denn je auf Empathie und Solidarität angewiesen. Bereits kleine Hilfe kann Großes bewirken. Ein Gastbeitrag.
Türkische Regierung beansprucht griechische Inseln und erneuert Kriegsdrohung gegen Athen.
Seit Wochen überziehen sich die Türkei und Griechenland im Erdgasstreit mit Vorwürfen. Nun bringt Ankara ein weiteres gefährliches Szenario ins Spiel.
Der geheimnisvolle Künstler Banksy finanziert die „Louise Michel“ zur Rettung von Migranten im Mittelmeer. Per Video kritisiert er die Haltung der EU scharf.
Griechenland und Zypern streiten mit der Türkei um Erdgas im Mittelmeer. Sie fordern mehr Unterstützung von der EU – die nun mit neuen Sanktionen droht.
Unsere Autoren sind durchs Land gereist - vom Königssee in Bayern bis nach Prerow an der Ostsee.
Banksy stellte der Aktivistin Pia Klemp Geld zur Verfügung. Sie kaufte ein Schiff. Zuvor hatte der bekannte Künstler Klemp per Mail kontaktiert.
Der Konflikt zwischen Ankara und Athen droht weiter zu eskalieren. Derweil warnt Paris, das Mittelmeer sei kein „Spielfeld“ für nationale „Ambitionen“.
Außenminister Maas versucht im Konflikt um Grenzen im Mittelmeer die Kontrahenten zu beruhigen, ist gleichzeitig aber solidarisch mit Athen und droht Ankara mit EU-Sanktionen.
Als Filimon Mebrhatom Eritrea verlässt, ist sein Ziel: Freiheit. In einem Buch über seine gefährliche Flucht steckt auch viel Wut.
Seit Freitag patrouilliert die „Sea-Watch 4“ in der Rettungszone vor Libyen. Am Sonntag barg sie 97 Menschen von einem überfüllten Schlauchboot.
Im Gas-Streit in der Ägäis gibt es in Berlin und Paris eine unterschiedliche Agenda: Während Frankreich auf Härte setzt, will Deutschland moderieren.
Berlin erlebt Hitzewellen, in Bayern regnet es. Der Klimaforscher Ernst Rauch erklärt, warum das noch schlimmer wird, wenn sich nichts ändert – und auf wen es ankommt.
Erdogans „historische Freudenbotschaft“ über Erdgas im Schwarzen Meer fällt bescheidener aus als angekündigt. Sie war ein Versuch aus dem Umfragetief zu kommen.
Der Waffenstillstand bringt dem Bürgerkriegsland neue Hoffnung. In der Vergangenheit waren alle Bemühungen um ein Ende der Gewalt in Libyen gescheitert.
Außerdem: Hat Markus Söder den Öffentlichen Gesundheitsdienst überschätzt? + Trump greift Bidens Vizekandidatin an + Erdgas-Streit im Mittelmeer.
Die Spannungen im östlichen Mittelmeer zwischen der Türkei und Griechenland wachsen. Dahinter stecken handfeste wirtschaftliche Interessen.
Außerdem: Historischer Tag im Nahen Osten + In welchen Regionen Deutschlands die Corona-Zahlen besonders stark steigen + Platz für neue Autobahnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster