
Der Auftakt für die Kampagne des Offshore Team Germany ist gelungen. Es konnte sie sich in den tückischen Bedingungen des Mittelmeers durchsetzen.
Der Auftakt für die Kampagne des Offshore Team Germany ist gelungen. Es konnte sie sich in den tückischen Bedingungen des Mittelmeers durchsetzen.
Nach Angaben von Resqship trieb das Boot manövrierunfähig in maltesischen Gewässern. Deshalb sei die Seenotrettung des kleinen EU-Staates informiert worden.
Ein im Mittelmeer treibender Ölteppich hat die Behörden der Urlauberinsel Korsika in Alarm versetzt. Das Öl wurde offenbar von einem Schiff verklappt.
Auch der portugiesische EU-Vorsitz ist beim Thema der Flüchtlingsverteilung nicht vorangekommen. Jetzt will sich Slowenien um die Aufgabe kümmern.
Viele Länder sind bald keine Risikogebiete mehr. Zudem endet die Reisewarnung für viele Regionen. Was das für Urlauber bedeutet.
Geologen gehen davon aus, dass sich die Insel Kreta durch Erdbeben neun Meter in die Höhe erhoben hat. Wie das genau geschah, ist allerdings umstritten.
Mosaike, Palmen, Pools: Zu Besuch im Hotel Cappuccino, in alten Palästen und edlen Landhäusern. Eine kleine Auswahl für Sonnenhungrige.
Vor zehn Jahren floh Shoan Vaisi aus dem Iran nach Deutschland, nun kandidiert er für die Linke für den Bundestag. Vom Hass will er sich nicht aufhalten lassen.
Ein Grauwal ist vor der Küste Mallorcas aufgetaucht. Schon länger irrt das Tier durch Mittelmeer. Biologen hoffen, dass es zurück in den Atlantik findet.
Weniger Treibhausgase und weniger Tierleid, damit werben Firmen wie Oatly. Doch einige Produkte haben andere Umwelt-Nebenwirkungen.
Der mitreißende Dokumentarfilm „A Black Jesus“ erzählt von einem Moment der Brüderlichkeit zwischen Afrikanern und Europäern.
Juan Francisco Valle holt vor der spanischen Nordafrika-Exklave Ceuta ein Baby aus den Fluten. Das Kleine ist in Sicherheit, der Taucher wird zum Helden.
Ein Verfassungsrechtler kritisiert Berlins Bildungssenatorin Scheeres, das Selbstbestimmungsgesetz für trans Menschen scheitert – der Nachrichtenüberblick.
Eine Strafanzeige des Regierenden Bürgermeisters war am Mittwoch Thema im Rechtsausschuss. Der leitende Oberstaatsanwalt sieht sie nicht als ungewöhnlich.
Offenbar wegen eines Streits mit Spanien setzt Marokko die Grenzkontrollen aus. So passieren mindestens 5000 Menschen die europäische Außengrenze in Ceuta.
Die EU behandelt Osteuropa stiefmütterlich, gerät global aber selbst an den Rand: Was diese Verschiebungen für die Demokratie bedeuten. Ein Gastbeitrag.
Michael Müller hat ein rechtswidriges Strafverfahren angezettelt – wegen einer Meinungsäußerung. Drückte die Berliner Justiz aufs Ermittlungstempo?
Die Eskalation im Nahen Osten wirkt sich auch auf Deutschland aus. Gruppen, die untereinander tief zerstritten sind, hetzen gemeinsam gegen Juden. Nur ihr Wunsch, Israel auszulöschen, verbindet sie.
2000 Flüchtlinge kommen in Italien an. Das wird zu einer Herausforderung für den Ministerpräsidenten.
Zugvögel zwischen Europa und Afrika legen jährlich tausende Kilometer zurück. Drosselrohrsänger erreichen dabei auch beachtliche Flughöhen.
Luxus geht am Mittelmeer immer. Doch es gibt auch Schnäppchen in Spanien, Frankreich oder Griechenland. Wie findet man die?
Kampf mit dem Natürlichen: Martin Meiske erforscht die Geburt des Geoengineerings.
Die Inseln im Mittelmeer wollen endlich wieder mit dem Tourismus durchstarten. Der Saisonstart hängt auch vom Impf-Fortschritt ab.
Ausgehen, feiern, Spaß haben – in Israel ist das Leben zurück. Nach einem schweren Jahr sagen die Menschen in der Partyhauptstadt: „Yallah, wir sind geimpft!“.
Die EU will dem türkischen Staatschef Erdogan eine verstärkte Wirtschaftszusammenarbeit in Aussicht stellen. Doch EVP-Fraktionschef Weber ist skeptisch.
Die EU suggeriert dem türkischen Präsidenten Erdogan, dass Europa ihn mehr braucht als andersherum. Ein schwerer Fehler. Ein Kommentar.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und Ratspräsident Michel reisen nach Ankara. Ihr Plan: Neustart der Beziehungen mit einem schwierigen Partner.
Israel und die Emirate wollen Öl per Pipeline transportieren und denken über eine Bahnverbindung nach. Ägypten könnte viel verlieren. Ein Kommentar.
Der Schiffsverkehr im Suezkanal läuft nach Bergung der „Ever Given“ wieder an. Es könnte sechs Tage dauern, bis der Stau ganz aufgelöst ist.
Der SPD-Gesundheitsexperte glaubt nicht, dass die Insel frei von der Mutation P1 ist. Mallorca antwortet: „Wir sind hier nicht in einer Bananen-Republik.“
Die auf Grund gelaufene „Ever Given“ blockiert den Suezkanal und den Handel. Experten befürchten wochenlangen Stillstand. Ägypten widerspricht.
In einer Tour wird die EU überrumpelt, provoziert, hintergangen - trotzdem hält sie an der Türkei fest. Aber sie kann das Land nicht vor sich selbst retten. Ein Gastbeitrag.
Unser Kolumnist ist eigentlich regelmäßig zum Radtraining auf der Baleareninsel. Beim ersten Besuch seit anderthalb Jahren ist dort jedoch vieles anders.
Auf der wichtigsten Wasserstraße zwischen Europa und Asien geht seit Dienstagmorgen nichts mehr. Es stauen sich derzeit mehr als 100 Schiffe.
Der Gründungsintendant des Humboldt Forums sieht radikale Identitätspolitik als gefährlichen Irrweg des Postkolonialismus. Sie bedrohe die Kunst. Ein Gespräch.
Die Wirtschaft auf Mallorca ist auf europäische Urlauber angewiesen. Doch werden die Infektionszahlen mit mehr Touristen auf der Insel niedrig bleiben können?
Yörük Isik fotografiert Schiffe auf dem Bosporus – und zieht daraus gar nicht so geheime Geheimdienstinformationen. Er dokumentiert alles auf Twitter.
Das französische Kabinett billigt die Auflösung der rechtsextremen Gruppierung Génération identaire. Die Gruppe will Einspruch dagegen einlegen.
In unserer Serie „Die Welt probieren“ stellen wir Berliner Delikatessenläden vor – und ihre Rezepte. Im dritten Teil gibt es Tipps für polnische Sauermehlsuppe, Steinpilzgnocchi und ungarischen Eintopf.
Eingepfercht auf dem Mittelmeer: Tausende spanische Rinder blieben wochenlang auf einem Schiff. Tierschützer fordern einen generellen Stopp solcher Transporte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster