
Nach einer langen Winterpause traf sich Potsdams Kommunalpolitik am Donnerstag zur ersten Stadtverordnetenversammlung des Jahres. Alle wichtigen Beschlüsse und Debatten zum Nachlesen.
Nach einer langen Winterpause traf sich Potsdams Kommunalpolitik am Donnerstag zur ersten Stadtverordnetenversammlung des Jahres. Alle wichtigen Beschlüsse und Debatten zum Nachlesen.
Die Potsdamer Stadtverordneten holen am heutigen Donnerstag ihre coronabedingt verschobene Januar-Sitzung nach. Sie haben einiges zu klären.
Dafür gab es den Reporter:innen-Preis: Ein Interview mit Cristina Cattaneo über die fast unlösbare Aufgabe der Identifizierung von Geflüchteten.
Eine Jahrtausende alte Schneckenschale zeigt auffällige Bearbeitungsspuren. Jetzt wurde ihre Funktion praktisch überprüft.
Türkei und Griechenland nehmen nach fünf Jahren bilaterale Verhandlungen wieder auf. Zugleich rüsten sie ihre Streitkräfte auf.
Auf der spanischen Ferieninsel Ibiza wird die Notbremse gezogen. Die Insel darf nur noch aus einem triftigen Grund besucht werden.
Zuletzt betonte der türkische Präsident Erdogan, sein Land wolle sich wieder der EU annähern. Auch deshalb reist Außenminister Maas nun nach Ankara.
Der Berliner Filmemacher Philip Scheffner hinterfragt die Autorität der Bilder. Im Januar präsentiert das Arsenal Kino sein Gesamtwerk online.
In Malis Nachbarstaat Niger kommt es zu einem schweren Anschlag. Die Bluttat geschieht zu einer Zeit, in der wichtige politische Weichenstellungen stattfinden.
Der CDU-Vorsitzkandidat spricht sich gegen die Aufnahme von Flüchtlingen aus Transitländern aus. Die EU habe die Verpflichtung, vor Ort zu helfen.
Aufgrund der Pandemie können Menschen derzeit kaum verreisen. Wann es wieder losgehen kann - und welche Hoffnung die Reisebranche auf Impfungen setzt.
Das Online-"Museum ohne Grenzen" lädt ein zur Entdeckung des islamischen Erbes im Mittelmeerraum. Eine Expedition.
Ankaras Außenpolitik ist eine einzige Provokation seiner westlichen Partner. EU und Nato müssen reagieren. Deutschland allen voran. Ein Kommentar.
Der türkische Präsident Erdogan schlägt in seiner Wagenburg um sich. Die Europäische Union kann ihm sein Gerede vom Neuanfang nicht glauben. Ein Kommentar.
Milo Raus Dokumentarspielfilm „Das Neue Evangelium“ erzählt von einem schwarzen Jesus und Geflüchteten auf Tomatenfeldern: eine Passionsgeschichte aus Süditalien.
Nach der EU verhängen auch die USA Sanktionen gegen die Türkei. Hat es Präsident Erdogan mit seinem antiwestlichen Kurs übertrieben?
Der türkische Präsident spielt die auf dem EU-Gipfel beschlossenen Sanktionen herunter. Erdogan sieht sein Land als eine der fünf wichtigsten Nationen der Nato.
Die Türkei kommt beim EU-Gipfel in Brüssel mit einem blauen Auge davon. Die Drohkulisse mit harten Wirtschaftssanktionen wird allerdings aufrechterhalten.
An Wochenenden gilt in der Türkei eine Ausgangssperre, aber ausländische Besucher dürfen sich frei bewegen und erleben ein Land der Leere.
Der türkische Präsident setzt darauf, dass die Türkei geostrategisch zu wichtig ist, um sie zu verärgern. Das könnte sich als Fehleinschätzung erweisen.
Der 29 Jahre alte Julian Pahlke erklärt, warum er für die Grünen als erster Seenotretter in den Bundestag einziehen will.
Er erfand in den 1960ern das Kino neu, später wurde er dessen größter Skeptiker. Die zehn wichtigsten Filme des Pop-Intellektuellen Jean-Luc Godard.
Die Pandemie hat die Arbeit an den Universitäten stark verändert. Nicht selten haben Herausforderungen aber zu einem Innovationsschub geführt.
Die Bundeswehr wollte einen türkischen Frachter auf Waffen untersuchen. Ankara intervenierte. Die Spannungen mit der Türkei nehmen zu.
Deutsche Soldaten durchsuchten im Mittelmeer ein türkisches Frachtschiff nach Waffen. Dann kam aus Ankara plötzlich Einspruch.
Olivenöl ist das am häufigsten gepanschte Lebensmittel. Eine Reise zu einem Erzeuger in der Toskana zeigt, wie gutes Öl entsteht und wie es schmecken muss.
Vor der Küste von Libyen verunglücken auf dem Mittelmeer Boote mit Migranten. Dutzende Menschen sterben, 50 Überlebende werden gerettet.
Die Türkei agiert wie nun im Konflikt um Bergkarabach kurzsichtig. Auf Beistand seiner Nato-Partner kann Erdogan im Ernstfall nicht hoffen. Ein Kommentar.
Sloweniens Regierungschef Jansa gratuliert Trump vorzeitig zum Sieg. Es ist auch ein Indiz für die Schwächen einer gemeinsamen EU-Außenpolitik. Ein Kommentar.
Weitere Themen in den Fragen des Tages: Die neuen Corona-Regeln im Detail, die USA vor der Wahl und der BER kurz vor der Eröffnung.
Der türkische Präsident attackiert Europa und Deutschland so scharf wie selten zuvor. Was Erdogan damit bezweckt und welche Folgen das hat.
Neuer Küchenchef, veränderter Kurs - nun kocht Jonas Zörner im Tiergartener Sternerestaurant, und das so fein wie ideenreich.
Die Türkei und Griechenland streiten noch immer über das Gasvorkommen im östlichen Mittelmeer. Nun provoziert Ankara erneut mit seinem Vorgehen.
Die Türkei schickt ihr Forschungsschiff „Oruc Reis“ wieder in die Nähe einer griechischen Insel. Damit vergrault Erdogan im Gasstreit nun auch die Deutschen.
Die Türkei entsendet erneut ein Gas-Erkundungsschiff ins östliche Mittelmeer. Der Konflikt mit Griechenland könnte sich erneut verschärfen.
Arme-Leute-Essen im Sternerestaurant und von der Natur inspirierte Mode? Lange undenkbar auf der Mittelmeerinsel. Nun erinnert man sich hier seiner Traditionen.
Der türkische Präsident Erdogan mischt sich in den Wahlkampf im türkischen Teil Zyperns ein. Die griechische Seite fasst das als Provokation auf.
Eine bessere Koordination zwischen den Ministerien und mehr Befugnisse für das Europaparlament können Deutschlands Beitrag robuster machen. Ein Gastkommentar.
Refqa Abu-Remaileh, Professorin an der Freien Universität für moderne arabische Literatur und Film, erforscht die fragmentierte und unkonventionelle palästinensische Literatur.
Auf einer spontan einberufenen Pressekonferenz kritisiert der Künstler den vorauseilenden Gehorsam gegenüber chinesischen Interessen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster