
Die Türkei bekommt genau die Waffen, die sie für eine kriegerische Auseinandersetzung mit Griechenland braucht. Das ist ein Skandal. Ein Gastbeitrag.
Die Türkei bekommt genau die Waffen, die sie für eine kriegerische Auseinandersetzung mit Griechenland braucht. Das ist ein Skandal. Ein Gastbeitrag.
Frankreich steht an der Seite Griechenlands und verstärkt seine Militärpräsenz im Mittelmeer. Erdogan drohen Sanktionen. Nun sucht er in der EU nach Rückhalt.
Die veränderte Selbstsicht der Türkei heizt den Streit im Mittelmeer an. Nun muss die NATO reagieren. Viel Zeit hat sie nicht. Ein Kommentar.
Die Türkei streitet sich seit Jahren mit Griechenland um Gebietsansprüche im Mittelmeer. Wer was fordert – und mit welchen Argumenten. Eine Rekonstruktion.
Zwischen Athen und Ankara eskaliert der Streit um Gasvorräte. Die EU könnte Sanktionen gegen Ankara verhängen - aber unter einer völkerrechtlichen Bedingung.
Die Türkei streitet sich mit Griechenland, Zypern und Ägypten um Gasvorräte im östlichen Mittelmeer. Angela Merkel will vermitteln - doch die Spannungen nehmen zu.
An den deutschen Küsten ist der Teufel los, Kreuzfahrten werden abgesagt, auf Mallorca und Helgoland herrscht Maskenpflicht. Ein verrückter Reisesommer.
Der Kurs der Lira ist abgestürzt. Das liegt nicht nur an der Corona-Pandemie. Es hat auch politische Gründe.
Die Mega-Explosion von Beirut trifft einen Staat, der schon vorher am Abgrund stand. Die korrupte Elite, sagte ein Experte, ist unfähig, Verantwortung zu übernehmen.
Die Wirtschaft war schon implodiert, als der Hafen explodierte. Beide Katastrophen sind hausgemacht. Der Staat als Beute funktioniert nicht. Ein Kommentar.
Auch wenn in europäischen Ländern Urlaub trotz Corona möglich ist, hat jedes Land unterschiedliche Regelungen. Was gilt wo?
Rohstoff und Einfluss: Warum sich die Spannungen zwischen der Türkei und Griechenland verschärfen - und welche Risiken daraus erwachsen.
Schauplatz des aktuellen türkisch-griechischen Konflikts ist Kastellorizo, eine Insel voller Schönheit und Schrecken. Eine Ortsbesichtigung.
Anfang Juli hatte die „Ocean Viking“ 180 Geflüchtete aus dem Mittelmeer gerettet. Nun sitzt sie in Italien fest – wegen „technischer und betrieblicher Mängel“.
Griechenland und die Türkei sind auf militärischem Konfrontationskurs. Beide sehen sich im Recht. Das kann nur ein Gericht entscheiden. Ein Kommentar.
Außerdem: Corona-Infektionen in Berliner Bar und ein abgewendeter Militärkonflikt. Die Themen des Tages.
Im Streit um Erdgas im Mittelmeer soll Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Eskalation zwischen Türken und Griechen im letzten Moment vereitelt haben.
Burhan Qurbanis kühne Adaption von „Berlin Alexanderplatz“ erzählt den zeitlosen Klassiker aus der Perspektive eines afrikanischen Geflüchteten.
Wieder hat ein deutsches Rettungsschiff im Mittelmeer Probleme mit Italiens Behörden. Diese sprechen von technischen Mängeln. Die Helfer sind empört.
Vor Malta sitzen 50 Flüchtlingen auf einem Frachter fest. Zeitgleich tagen die EU-Innenministern zum ersten Mal unter Vorsitz von Horst Seehofer.
Seit Ende Juni harren rund 180 Migranten auf dem Rettungsschiff im Mittelmeer aus. Die Lage an Bord hatte sich zugespitzt. Jetzt gibt es etwas Hoffnung.
Tatverdächtige nach Reichstagsgebäude-Brand festgenommen + Spuren von mehr als 30.000 Verdächtigen im Missbrauchskomplex entdeckt. + Die Themen des Tages - mit Ausblick auf morgen.
Behörden erschweren mit absurden Fallstricken die Seenotrettung im Mittelmeer. Das Bundesverkehrsministerium ist vorn dabei. Es folgt einer Logik.
Wegen der Coronakrise lieber deutsche Küste statt Mittelmeer? Das haben sich viele Urlauber zum Ferienbeginn gedacht, die Strände füllen sich.
Die Flüchtlingszahlen steigen, und die UN wirken überfordert. Daran, dass die Fluchtursachen nicht angepackt werden, ändert sich aber nichts. Ein Zwischenruf.
Beim Versuch, Geflüchtete fernzuhalten, verletzt die EU systematisch eigene Regeln und Völkerrecht. SOS Mediterranee dokumentiert die letzten fünf Jahre.
Kanzlerin Angela Merkel setzte große Hoffnungen in China, nun wächst der Druck für eine Neujustierung in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, auch in der CDU.
Allein auf dem Balkon frühstücken oder unten im Hotelrestaurant, gemeinsam mit anderen Gästen. Eine Debatte um das Luxusproblem Room Service.
Viele Deutsche verbringen ihre Ferien dieses Jahr im Inland – zum Vorteil für die regionale Hotellerie. Sie kann dadurch die Verluste teilweise ausgleichen.
Wiederholt sind Flüchtlingsboote illegal in der Ägäis ausgesetzt worden. Frontex behauptet, davon nichts mitzubekommen. Könnten auch deutsche Grenzschützer beteiligt sein?
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 86 reisen wir mal kurz ans Mittelmeer
Demonstranten stachen in See, um ihrer Forderung nach der Aufnahmeund sicherer Unterbringung von Geflüchteten Gehör zu verschaffen.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserem Archiv. Heute ein sommerlicher Klassiker aus Mallorca mit originellem Twist.
Ein rauschendes Fest mit allen Freunden? Corona durchkreuzt Hochzeitspläne und bedroht eine ganze Branche. Zwei Berliner haben trotzdem „Ja“ gesagt.
Kopfsteinpflaster und zweierlei Gelati: Die malerische Insel Werder erreichen Berliner mit einem ABC-Ticket der BVG.
Roséweine erinnern an Urlaub und werden immer seriöser, ohne dabei ihre Leichtigkeit zu verlieren. Eine Typologie und aktuelle Trink-Empfehlungen.
In 31 Länder soll man bald wieder reisen können. Was das für Urlauber bedeutet, was die Tui plant und warum Busfahrer morgen trotzdem in Berlin demonstrieren.
Wegen eines Missverständnisses musste eine Eurowings-Maschine mit nur zwei Passagieren an Bord am Samstag umdrehen. Die Fluggäste seien nun umgebucht worden.
Länder wie Spanien und Italien hängen stark vom Tourismus ab. Deshalb musste Außenminister Heiko Maas am Montag einen schwierigen Drahtseilakt vollführen.
Delfine im Bosporus, Wildschweinrotten auf den Straßen türkischer Dörfer, Mönchsrobben im Mittelmeer – die Tierwelt erholt sich vom Menschen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster