
Die Türkei hat mit mehreren Ländern Ärger um Erdgasvorkommen im östlichen Mittelmeer. Das könnte die Beziehung zur EU weiter verkomplizieren.
Die Türkei hat mit mehreren Ländern Ärger um Erdgasvorkommen im östlichen Mittelmeer. Das könnte die Beziehung zur EU weiter verkomplizieren.
Bis zu 300 Bundeswehrsoldaten sollen an der EU-Mission „Irini“ teilnehmen. Ob dieser Einsatz den Waffenschmuggel nach Libyen eindämmen kann, ist zweifelhaft.
Was die Erfüllung eines Traums werden soll, wird für ein deutsches Ehepaar zur Irrfahrt. Obwohl sie auf den Rückhollisten des Auswärtigen Amtes stehen, können sie das Schiff nicht verlassen.
Thomas Steinfeld hat vor der Krise ein Porträt Italiens geschrieben. Ein Gespräch über falsche Bilder, europäischen Anpassungsdruck und Überleben unter Corona.
Oliver Polak ist Comedian und Moderator. Im Gespräch verrät er, warum er sich Talkshow-Gäste als Aliens vorstellt und wie er der Pandemie gute Seiten abgewinnt.
Menschenrechte von Flüchtlingen werden auch in Europa missachtet. Das dürfte sich durch die Corona-Pandemie noch verschärfen.
Die Seenotrettung wird gestoppt, auch auf Druck des Seehofer-Ministeriums. SOS Méditerranée erklärt: Europa schaue weg, wenn Menschen ertrinken.
Quarantäne war für Menschen immer schon hart. Im Gegensatz zur Coronakrise wusste man aber meist, wie lange sie dauert. Eine Kulturgeschichte.
Seit sechs Tagen harren die 149 Flüchtlinge auf dem Rettungsschiff „Alan Kurdi“ aus. Nun gibt es eine Zwischenlösung. Sorgen macht auch ein anderes Boot.
Das Sea-Eye-Schiff „Alan Kurdi“ darf wegen der Coronakrise weder in Italien noch Malta ausschiffen. Dem beugt sich das Bundesinnenministerium.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus der Redaktion. Teil 7 empfiehlt Bulette mal anders - mit Zitrone.
Abstand halten? Hände waschen? In Moria ist das unmöglich. Deswegen könnte das Coronavirus im Flüchtlingslager auf Lesbos schlimmer wüten als irgendwo sonst.
Überwachung per Luft, per Satellit und auf dem Meer: Die EU will mit er neuen Mission „Irini“ das UN-Waffenembargo gegen Libyen durchsetzen.
Deutsche Soldaten sollen ein weiteres Jahr in Afghanistan bleiben. Die Opposition kritisiert, dass das Mandat nicht an die veränderte Lage angepasst wurde.
In den vergangenen Jahren hat es die Europäische Union versäumt, das Asylrecht zu reformieren. Drei konkrete Vorschläge, was jetzt zu tun ist. Ein Gastbeitrag.
Das Designerduo Richert Beil lädt zum Ende der Saison in eine Textilreinigung. Um zu zeigen, wie man außerhalb der Fashion Week Aufmerksamkeit erregen kann.
Tränengas und Stacheldraht: Darauf hat sich Europa schnell geeinigt. Beobachtungen aus dem Krisengebiet an der türkisch-griechischen Grenze.
„Schau nicht weg“ – so lautet das Motto der diesjährigen Friedensparade. Im August soll sie durch den Mauerpark bis nach Kreuzberg ziehen.
Die Flucht über das Mittelmeer ist gefährlich – doch für viele Menschen alternativlos. Die UN hat nun neue Zahlen zu den Todesopfern veröffentlicht.
Silbrig glänzt es in Russland, grün scheint es in der Türkei, bleiern in Rumänien. 4500 Kilometer Küstenlinie – und Nachbarn, die voneinander das Schlimmste erwarten.
Das humanitäre Schiff „Mare Liberum“ kreuzt vor Lesbos. Die Crew wurde von Griechen angegriffen. Auch am Donnerstag verließen sie erneut aus Angst den Hafen.
Machen die Deutschen die Regeln für Europa? Ihr Einfluss während der Euro-Krise ist umstritten. Experten warnen vor gefährlichem Ungleichgewicht.
Vier Wochen nach dem Libyen-Gipfel von Berlin gibt es konkrete Beschlüsse. Die EU will Marineschiffe ins Mittelmeer schicken.
Die evangelische Kirche steigt in die zivile Seenotrettung ein. Sie hat Spenden gesammelt, um ein Schiff für das Mittelmeer zu kaufen. Ein riskantes Unterfangen. Und ein Problem für alle, die Flüchtlingshilfe kriminalisieren.
Die zehnköpfige Crew des Seenotrettungsschiffs „Iuventa“ erhält den Amnesty-Menschenrechtspreis. Den geehrten Besatzungsmitgliedern wird in Italien der Prozess gemacht.
Differenzen sind unübersehbar zwischen Angela Merkel und Sebastian Kurz – und er gibt Ratschläge, wie Schwarz-Grün auch in Deutschland klappen kann.
Gerald Knaus gilt als Kopf hinter dem EU-Abkommen mit der Türkei. Im Interview zieht er eine Zwischenbilanz und warnt vor Europas noch größeren Problemen.
Das Potsdamer Stadtparlament stellt sich hinter die Flüchtlingspolitik von Rathauschef Mike Schubert – und gegen die AfD.
Waren werden primär mit Schiffen transportiert. Eine Schließung der Häfen könnte weltweit die Versorgung gefährden. Droht eine unkontrollierte Ausbreitung des Coronavirus?
Athen erwägt „schwimmende Schutzsysteme“ gegen Flüchtlinge, die aus der Türkei über das Mittelmeer kommen. Geplant sind demnach „Barrieren oder Netze“.
Bei der Berliner Konferenz versprachen alle Konfliktparteien noch eine politische Lösung – doch die Waffenruhe hielt nur eine Woche.
Die „Ocean Viking“ und die „Alan Kurdi“ haben aktuell 485 Menschen an Bord und warten auf die Zuweisung eines Hafens. Malta hat die Anlandung abgelehnt.
Vor 90 Jahren gelang es Mohammed Sidki als erstem Ägypter, das Mittelmeer mit dem Flugzeug zu überqueren. Er startete in Berlin.
Nach dem Generalstreik auf den griechischen Inseln will die Regierung Asylverfahren beschleunigen und EU-Gelder für Abschiebezentren beantragen.
Man müsse sich zu den christlichen Wurzeln bekennen, sagt der Vorsitzende der Bischofskonferenz. Die Politik dürfe man nicht aus ihrer Verantwortung entlassen.
Seit Deutschland und Frankreich im Januar 2019 eine engere Zusammenarbeit beschworen, ist wenig passiert. Das liegt vor allem an Deutschland. Ein Kommentar.
Kanzlerin Merkel und Außenminister Maas wollen vorerst nicht über einen Militäreinsatz in Libyen spekulieren. Die FDP sieht Deutschland hingegen in der Pflicht.
Martin Schulz kämpft um sein politisches Erbe. Sogar den Papst spannt er dafür ein – und merkt zur eigenen Überraschung: Da geht noch was.
Laut Medienberichten sollte die Türkei künftig 75 Prozent weniger Geld aus Brüssel erhalten. Die EU-Kommission dementiert nun die Meldung.
Ein Ziel der Libyen-Konferenz in Berlin ist eine dauerhafte Waffenruhe. Zu deren Überwachung könnte auch ein Einsatz der Bundeswehr nötig werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster