
Sie kommen aus Wedding und Neukölln und helfen Migranten, die nach Europa fliehen. Der Berliner Schiffsverein „Mare Liberum“ lädt zum Infoabend.
Sie kommen aus Wedding und Neukölln und helfen Migranten, die nach Europa fliehen. Der Berliner Schiffsverein „Mare Liberum“ lädt zum Infoabend.
Im Juni 2019 steuerte sie ein Schiff mit Migranten gegen das Verbot Italiens nach Lampedusa. Jetzt stellte Kapitänin Carola Rackete in Berlin ihr Buch vor.
Vor 150 Jahren wurde der Suezkanal eröffnet. Die Nutzung der Wasserstraße zwischen dem Mittelmeer und dem Roten Meer bedeutete eine Zäsur.
In Deutschland leben immer mehr muslimische Pflegebedürftige. Die Anbieter versuchen, mehr oder weniger auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Ein Besuch in Spandau.
Die „Alan Kurdi“ hilft Flüchtlingen im Mittelmeer. Libysche Schiffe hätten versucht, dies unter Gewaltandrohung zu verhindern, sagt die Organisation Sea-Eye.
Die türkische Invasion in Nordsyrien verstärkt in der EU die Angst vor vielen neuen Flüchtlingen. Wer jetzt kommt, findet eine deutlich andere Lage vor.
Ungewöhnliche Hitze und starker Wind haben Feuer rund um Beirut entfacht. Auch Brandstiftung wird vermutet. Die Regierung steht in der Kritik.
Die Feuer haben sich rund um die Hauptstadt Beirut massiv ausgebreitet. Die Regierung in Beirut fordert internationale Hilfe und steht selbst in der Kritik.
Kai Wegner, CDU-Landeschef, fordert einen „Paradigmenwechsel" in der Seenotrettung. Zu prüfen sei, "wie besonders Schutzbedürftige" eingeflogen werde könnten.
Der Rangsdorfer Maler Ronald Paris zeigt im Potsdamer Museumshaus Im Güldenen Arm seine Beobachtungen aus Paris oder der jordanischen Stadt Petra.
Bisher zeigte sich Minister Seehofer zuversichtlich, einige Länder für die Aufnahme geretteter Migranten zu gewinnen. Doch in Luxemburg wurde er enttäuscht.
Immer mehr Flüchtlinge kommen aus der Türkei in die überfüllten Lager auf den griechischen Inseln. Der Bundesinnenminister warnt vor einer Krise wie 2015.
Der Innenminister will bei seinen EU-Kollegen um Unterstützung für einen Mechanismus zur Verteilung von Migranten werben. Selbst aus der Union kommt Kritik.
13.000 Migranten leben im überfüllten Camp Moria auf Lesbos. Lange ignorierten die Behörden das Chaos – bis alles eskalierte. Jede Nacht kommen weiter Boote
Der Innenminister reist nach Athen, um an seinem Image als Problemlöser zu arbeiten – und eine Situation wie 2015 zu verhindern. Dazu braucht er auch die Türkei.
Die Zahl der Menschen, die versuchen, über das Mittelmeer nach Europa zu kommen, geht deutlich zurück. Stark unterschiedlich sind die Angaben zu Todesopfern
Beim Tsunami von Indonesien 2018 versagten die Frühwarnsysteme. Nun haben die Forscher dazugelernt.
2018 hatte Moderator Heufer-Umlauf Geld für die Seenotrettung eingesammelt. Ein Schiff wurde gechartert, doch die Registrierung scheiterte, das Geld ist weg.
Bisher wird nach jeder Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer verhandelt, wer die Menschen aufnimmt. Nun gab es einen Durchbruch für eine generelle Regelung.
Einige EU-Innenminister wollen eine Umkehr in der EU-Flüchtlingspolitik anschieben. Werden sie eine Lösung für alle finden? Fragen und Antworten zum Thema.
Wie kann verhindert werden, dass nach jeder Seenotrettung neu über die Aufnahme von Flüchtlingen verhandelt wird? Am Montag beraten EU-Innenminister dazu.
"Unglaublich, dass man sich rechtfertigen muss": Innenminister Horst Seehofer (CSU) kontert Kritik aus der Union an der Aufnahme von Geretteten.
Soll Deutschland jeden Vierten aus Seenot geretteten Menschen aufnehmen? Politiker von CDU und CSU lehnen das entschieden ab - darunter die WerteUnion.
Längst dienen Vögel nicht mehr nur als Eiweißquelle, sondern werden als Freizeitbeschäftigung geschossen. Doch was lässt sich dagegen tun?
Die Flüchtlinge auf dem Rettungsboot werden auf ganz Europa verteilt. Die Aktion markiert eine Abkehr der restriktiven Migrationspolitik Italiens.
Der Innenminister kündigt an, Deutschland werde ein Viertel der in Italien anlandenden Bootsflüchtlinge aufnehmen. Doch damit sind auch Erwartungen verbunden.
Nach knapp einer Woche darf die „Ocean Viking“ in Italien anlegen. Dafür sorgte ein „Ad hoc-Abkommen“ mit deutscher Beteiligung.
Seit langem wird in der EU über die Verteilung von Flüchtlingen gestritten. Kann Seehofers Vorschlag das wochenlange Warten auf den Schiffen verhindern?
Die Evangelische Kirche in Deutschland hat bekanntgegeben, dass sie sich an der Seenotrettung im Mittelmeer beteiligen will. Auch Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert war bei der Vorstellung der Pläne dabei - als Vertreter einer Stadt im Bündnis "Sichere Häfen"
Die USA werfen dem Iran erneut vor, das Regime des syrischen Machthabers Assad zu fördern. Sicherheitsberater Bolton publizierte nun eine Satellitenaufnahme.
Tausende Flüchtlinge kommen wieder über das Mittelmeer nach Griechenland. Zu viele, sagt die Regierung – und auch die Türkei droht der EU.
Tanker-Tricks, Drohungen – und Verhandlungen: Mit einer riskanten Doppelstrategie stemmt sich das Regime in Teheran gegen die Macht der USA. Eine Analyse.
Das iranische Schiff war mehr als sechs Wochen lang in Gibraltar festgehalten worden. Nun ist auf dem Mittlermeer unterwegs – ohne Signal.
Ungarns Ministerpräsident lobt die Verdienste von Italiens Noch-Innenminister. Beide wollten die Bewahrung des europäischen christlichen Erbes, sagt Orban.
Innenminister Salvini hatte die Aufnahme der Menschen von der „Open Arms“ strikt abgelehnt. Doch dann geriet die Situation an Bord „außer Kontrolle“.
Von den Heckmann-Höfen bis zu Clärchens Ballhaus: ein preußisch-mediterraner Spaziergang mit der Opernsängerin Simone Kermes durch Mitte.
Die Bundesregierung will die im Frühjahr gestoppte Seenotrettung der EU im Mittelmeer neu auflegen - wenn die anderen Europäer mitspielen.
Damit die EU-Kommission die Verteilung der Bootflüchtlinge auf dem Mittelmeer koordiniert, müsste ein Mitgliedsland sie dazu auffordern. Aber keins tut es.
Fluchtroute und Müllhalde: Ein Kunstfestival auf Samos widmet sich den Problemen rund ums Mittelmeer.
Hendrik Otrembas zweiter Roman dreht sich um das Einfrieren nach dem Tod. Ein Gespräch über Sterben im Mittelmeer, deutschen Pop und das Magische in der Kunst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster