
Die Europawahl zeigt Italien als Land mit rechter - und durchaus radikaler - Mehrheit. Der "Fünf-Sterne"-Protest ist entzaubert. Eine Analyse.
Die Europawahl zeigt Italien als Land mit rechter - und durchaus radikaler - Mehrheit. Der "Fünf-Sterne"-Protest ist entzaubert. Eine Analyse.
Neben den bekannten Parteien treten auch Kleinparteien zur EU-Wahl am 26. Mai 2019 an – zum Teil mit verblüffenden Ideen.
Italienische Behörden beschlagnahmen das Schiff der Hilfsorganisation „Sea-Watch“. Die Mitarbeiter der Organisation rechnen nicht mit rechtlichen Folgen.
Hochfliegende Erwartungen, niederschmetternde Songs: der Eurovision Song Contest in Tel Aviv.
Hochfliegende Erwartungen, niederschmetternde Songs: das Finale des Eurovision Song Contests in Tel Aviv.
Brandenburg will sich für ein gemeinsames Aufnahmeprogramm zwischen Bund und Ländern für gerettete Mittelmeerflüchtlinge einsetzen - oder ein eigenes Programm starten.
Im Mittelmeer sterben unzählige Flüchtlinge. Mitten auf der Spree protestierten am Freitagvormittag Aktivisten in Berlin – und setzten ein sichtbares Zeichen.
Washington und Teheran sind auf Konfrontationskurs. Es geht nicht nur um den Atomstreit, sondern auch konträre Interessen im Nahen Osten. Ein Überblick.
Der Fall Reisch ist nur der jüngste: Ein Londoner Think Tank hat recherchiert, wie oft EU-Bürger inzwischen vor Gericht landen, weil sie helfen.
Ein Angriff auf den ESC ist für Israel eine Horrorvorstellung. Das weiß auch die islamistische Hamas – und versucht, den Feind zu Zugeständnissen zu zwingen.
Laut Angaben des UNHCR sind am Freitag mindestens 65 Menschen vor der tunesischen Küste ertrunken. Fischer retteten offenbar 16 weitere.
In der Stadtverordnetenversammlung hat Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) erneut betont, dass ihm ein menschenwürdiges Ankommen für Geflüchtete wichtig ist.
Die Crew des Rettungsschiffs "Iuventa" wird ausgezeichnet. Das Preisgeld braucht sie dringend – für ihren Prozess im Gerichtssaal und außerhalb.
Gold für "Gundermann", der Ehrenpreis für Margarethe von Trotta und Appelle zur Solidarität: eine Bilanz der Lola-Gala 2019.
Baroness de Rothschild ließ 1905 in Saint-Jean-Cap-Ferrat an der Côte d’Azur einen Park mit Themengärten anlegen
Wie finanzierte Karthago die Kriege gegen das aufstrebende Rom? Sedimentuntersuchungen in Tunesien bringen neue Erkenntnisse.
Ein Boot am Strand, ein Vagina-Monolog, ein junger Alkoholiker und eine postapokalyptische Endzeitstory. Die Filmtipps von PNN-Autor Jan Kixmüller beim 48. Studentenfilmfestival in Potsdam.
Raffinement ist der wahre Luxus: Die Akademie der Künste Berlin untersucht E.1027, Roquebrune-Cap-Martin, das Hauptwerk der Designerin Eileen Gray.
Dissens war wegen der Allgegenwart von Phrasen lange kaum möglich, meint Alexander Kissler. Er zeigt, welche Phrasen sich eingeschlichen haben. Eine Rezension des Buches "Widerworte".
Auf Facebook teilt die AfD Dahme-Spreewald ein gefälschtes Plakat des Regierenden. Der will juristisch vorgehen. Die Partei zieht den Post zurück.
Vier Potsdamer Seenotrettern droht eine lange Gefängnisstrafe in Italien. In der Schweiz werden sie dagegen mit einem Preis ausgezeichnet.
In Libyen eskalieren die Kämpfe zwischen der Einheitsregierung und General Khalifa Haftar. Das könnte bald Tausende Menschen zur Flucht zwingen.
Lösung für die 62 Migranten auf dem Rettungsschiff der deutschen Organisation Sea Eye vor Malta: Sie werden in verschiedene EU-Länder gebracht.
Aus Brüssel kam zuletzt Kritik an den nationalen Grenzkontrollen in der EU. Der deutsche Innenminister will allerdings nicht darauf verzichten.
Hunderte Flüchtlinge ertrinken jährlich auf dem Weg nach Europa im Mittelmeer. Eine Gruppe Parlamentarier möchte das nicht mehr hinnehmen.
Auf dem Rettungsschiff "Alan Kurdi" mit 64 Migranten an Bord werden Wasser und Nahrung knapp. Der Einsatzleiter schildert die dramatische Lage.
"Das Wetter wird deutlich schlechter": Die Regensburger Hilfsorganisation Sea-Eye bittet Malta, die "Alan Kurdi" mit geretteten Migranten anlegen zu lassen.
Zuletzt hatte es in Libyen Hoffnung auf Frieden gegeben. Jetzt droht plötzlich eine Schlacht um Tripolis – und Europa eventuell eine neue Flüchtlingswelle.
Die deutsche Kapitänin Pia Klemp und ihre Crew bereiten sich auf einen Prozess in Sizilien vor. Ihr Vergehen: Sie haben Menschen im Mittelmeer gerettet.
262 zivilgesellschaftliche Organisationen fordern in einem offenen Brief an Angela Merkel die offensive Unterstützung der Seenotrettung im Mittelmeer.
Seit 2015 hat die EU nach eigenen Angaben zur Rettung von 730.000 Flüchtlingen im Mittelmeer beigetragen. Umso schwerer wiegt der Stopp der Mission "Sophia".
Mehrere tausend Menschen haben am Samstag gegen die Asylpolitik von Bundesinnenminister Horst Seehofer protestiert.
An dieser Stelle berichten wir fortlaufend über die Einsätze ziviler Helfer. Das Ende der EU-Mission "Sophia" löst Empörung aus.
Auf Druck Italiens schickt die EU keine Boote mehr für die Operation Sophia. Für Luise Amtsberg von den Grünen ist das ein Einknicken vor Europafeinden
Für Tausende wird das Mittelmeer wieder zum Massengrab. Die EU zieht die letzten Schiffe ab, die Menschen aus Seenot gerettet hatten. Ein Kommentar.
Eine Rakete trifft eine Gemeinschaftssiedlung nordöstlich der israelischen Stadt Tel Aviv. Netanjahu kündigt eine "kraftvolle" Reaktion an.
In vielen französischen Städten wurden Kundgebungen der Gelbwesten untersagt. In Paris und Nizza demonstrierten die Gilets Jaunes dennoch.
Tagelang durften Flüchtlinge das Rettungsschiff „Diciotti“ nicht verlassen. Matteo Salvini sollte sich daher vor Gericht verantworten. Die Politik hält zu ihm.
Weil ein Rettungsschiff im Mittelmeer von den Behörden festgesetzt wurde, hat die Initiative Seebrücke am Mittwochnachmittag in der Potsdamer Innenstadt demonstriert.
Die italienische Polizei übernimmt die Kontrolle des Schiffs "Mare Jonio". 49 gerettete Migranten dürfen an Land. Ihren Rettern drohen Konsequenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster