
Neil MacGregor über Wilhelms großes Erbe, die geistige Verbindung des Tegeler Schlosses und des Humboldt Forums - und wie letzteres der Gegenwart durch die Vergangenheit begegnen will.
Neil MacGregor über Wilhelms großes Erbe, die geistige Verbindung des Tegeler Schlosses und des Humboldt Forums - und wie letzteres der Gegenwart durch die Vergangenheit begegnen will.
Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) hat zum Weltflüchtlingstag einen Bericht mit globalen Trends unfreiwilliger Migration vorgelegt. Ein Überblick über die Krisenherde dieser Welt.
Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) hat zum Weltflüchtlingstag einen Bericht mit globalen Trends unfreiwilliger Migration vorgelegt. Ein Überblick über die Krisenherde dieser Welt.
Die Situation vor der Küste Libyens eskaliert. 1800 Menschen sind dieses Jahr bereits ertrunken. Der Berliner Erik Marquardt war als freiwilliger Retter dort. Unser Blendle-Tipp.
Statt sich von der AfD mit Bedrohungsszenarien treiben zu lassen, sollte die Bundesregierung zu einer offensiveren Flüchtlingspolitik zurückfinden. Ein Kommentar.
Die Schlepper sollen den Motor weggenommen und das Schlauchboot mitsamt rund 130 Menschen seinem Schicksal überlassen haben. Überlebende berichten wieder von vielen Toten im Mittelmeer.
Beim zweiten Peace x Peace-Benefizfestival in der Waldbühne Berlin spielten unter anderem Bilderbuch, Beginner, die Fantastischen Vier und Herbert Grönemeyer.
Sie klettern aufs Brandenburger Tor und wollen mit einem Boot die Flüchtlingsrettung im Mittelmeer stören: Wie die Identitäre Bewegung für ihre nationalistischen Botschaften wirbt. Am Samstag will sie in Berlin demonstrieren.
Die rechtsextreme Identitäre Bewegung will ein Schiff auf das Mittelmeer schicken, das Hilfsorganisationen behindern soll. Doch die Spendensammlung übers Internet wird nun erschwert.
Die Menschen im Westjordanland und in Israel blicken völlig unterschiedlich auf die Ereignisse von 1967. Ein Besuch bei Friedensfreunden, Kämpfern und Überzeugten.
Hier gab Johnny Weissmüller Schwimmunterricht, Esther Williams sprang ins türkisblaue Wasser - dieses Hotel ist die perfekte Kulisse.
Die Justiz war trotz brutaler Gewalttaten lange nachsichtig mit Christian Müller. Der Pogida-Gründer weiß das zu schätzen: Er hat Potsdam verlassen. Wo er nun ist, hält er geheim. Aber es gibt Hinweise.
Wer könnte das Risiko einer Ferienimmobilie im Ausland abfangen? Deutsche Unternehmen stehen dafür nicht bereit.
"Das tut mir jetzt schon in der Seele weh": Die Medien-Woche im Blick von RTL-Moderatorin Nazan Eckes.
Die AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel spricht im Tagesspiegel-Interview über Leitkultur und Islam - und das Verhältnis ihrer Partei zu Lesben und Schwulen.
"Das tut mir jetzt schon in der Seele weh": Die Medien-Woche im Blick von RTL-Moderatorin Nazan Eckes.
Der Berliner Jazzgitarrist Kalle Kalima lässt sich von den Filmen seiner Heimat Finnland inspirieren. Ein Treffen in Pankow, zum Beginn des Festivals Jazzdor Strasbourg-Berlin.
Die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan hat die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung scharf kritisiert. "In beiden großen Parteien gibt es Tendenzen, Fluchtwege nicht zu sicher zu machen", so Schwan.
Wer als Flüchtling in Libyen landet, dem droht die Internierung. Tankred Stöbe von Ärzte ohne Grenzen über die Not in den Lagern, kriminelle Banden und Europas Versagen.
Der frühere US-Präsident Barack Obama und Bundeskanzlerin Angela Merkel überraschen den Kirchentag mit einer ungewohnten Aufgabenverteilung.
Die Bekämpfung von Fluchtursachen, ein Ende des Brain-Drains: Beim Tagesspiegel diskutierten Experten über neue Ansätze in der Entwicklungszusammenarbeit.
Wer agitiert eigentlich gegen wen in der Debatte um die Fluchtroute Mittelmeer? Seit Neuestem stehen wieder die Retter in der Kritik. Ausgerechnet die! Ein Kommentar.
Die gefährliche Überfahrt von Libyen nach Italien hat am Wochenende vermutlich mehr als 200 Menschen das Leben gekostet. Mehrere Flüchtlingsboote sind gesunken.
Bei dutzenden Einsätzen sind im Mittelmeer binnen zwei Tagen rund 6000 Flüchtlinge gerettet worden. In den ersten drei Monaten erreichen 24.000 Flüchtlinge von Libyen aus Italien.
Die Ortsgruppe Potsdam des Netzwerkes „Jugend rettet“ ruft für den heutigen Samstag zu einer Kundgebung um 13 Uhr auf dem Luisenplatz auf. Sie fordern die europäischen Regierungen zu einer verantwortungsbewussten Flüchtlingspolitik auf.
Ein italienischer Staatsanwalt wirft den Hilfsorganisationen vor, sie würden sich von den kriminellen Schleuserorganisationen bezahlen lassen.
Sie kam aus Bayern, er aus Syrien: Angela Merkels „Wir schaffen das“ fiel in ihren Sommer der Liebe. Dann kam der Fremdenhass, und Ahmad verzweifelte an Tonis Freiheitsdrang. Doch das war nicht das Ende.
Julian Pahlke von der Berlin-Potsdamer Hilfsorganisation "Jugend rettet" war bei der dramatischen Rettung von Flüchtlingen dabei, bei der die Iuventa in Seenot geriet. Er spricht im PNN-Interview darüber, was dort passiert ist.
Nach der Vergeltung der USA für den Einsatz von Giftgas in Syrien – droht eine Eskalation des Kriegs in Nahost? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Bundesregierung bereitet sich auf eine neue Entwicklung vor - bei der Bekämpfung von Fluchtursachen kommt sie aber kaum voran.
Integrationstheater: Shakespeares „Sturm“
Zum Finale gab es ein Zertifkat: Geflüchtete aus Syrien haben ihre Rettungsschwimmer-Ausbildung im FEZ geschafft. Gesucht werden jetzt Vereine und Paten.
Sie fahren vorbei an den Ruinen zerbombter Häuser ans Meer, stürzen sich in die aufbrandenden Wogen. „Gaza Surf Club“ zeigt Männer in der Krisenregion auf den Brettern, die die Freiheit bedeuten.
Hunderttausend Flüchtlinge hat Berlin seit 2015 aufgenommen. Über eine Milliarde Euro kostet die Integration. Jährlich.
Gudrun Schmidt ist Chemikern. Die Verbindung von Fett mit Natronlauge hat sie perfektioniert. In einem Keller stellt sie Seifen mit ausgefeilten Düften und Farben her.
In seiner für den Leipziger Buchpreis nominierten Studie „Die autoritäre Revolte“ beschäftigt sich Volker Weiß mit der neurechten Szene, ihrer aktuellen Ideologie und historischen Vorläufern.
In Israel fand zum fünften Mal die Gindi Fashion Week Tel Aviv statt. Sie soll zum Aushängeschild eines weltoffenen, unbekümmerten – und modebewussten – Israels werden.
Migranten sollen so früh wie möglich in Afrika auf ihrem Weg nach Europa gestoppt werden. Das wollen mehrere Länder aus Europa gemeinsam mit Staaten aus Nordafrika erreichen.
Marktstudie zum Ferienimmobilienmarkt Mallorca sieht Preise an den Küsten im Aufwind.
Beim derzeit günstigen Wetter versuchen wieder mehr Menschen die Flucht per Boot nach Europa. Binnen 24 Stunden brachten Retter mehr als 3000 Flüchtlinge in Sicherheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster