
Auf dem Luxusschiff „Silver Spirit“ haben nur 540 Passagiere Platz. Die Gäste geben sich lässig elegant, Flipflops kann man sich hier anmessen lassen und Champagner ist inklusive.
Auf dem Luxusschiff „Silver Spirit“ haben nur 540 Passagiere Platz. Die Gäste geben sich lässig elegant, Flipflops kann man sich hier anmessen lassen und Champagner ist inklusive.
Statt nur zu bedauern, wollen sie jetzt selbst etwas unternehmen: Eine Gruppe von Potsdamer Studenten will zusammen mit der Initiative „Jugend Rettet“ raus aufs Mittelmeer – und Flüchtlinge in Seenot retten.
Sigmar Gabriel und Berliner Universitäten locken israelische Start-ups in die Hauptstadt. Was die Gründerszenen in Berlin und Tel Aviv ausmachen.
Der Bundespolizist Lars Wendland aus Brandenburg verbringt seinen Urlaub damit, Flüchtlinge vor dem Tod im Mittelmeer zu retten. Nach der Rückkehr ist er entschlossener denn je
Material und Methode: Ai Weiwei will in Berlin ein temporäres Mahnmal für Flüchtlinge errichten - aus Schwimmwesten.
Europa habe das Mittelmeer zu einem Friedhof werden lassen, sagt Seenotretter Klaus Vogel. Es hätte die Mittel, Leben auf offener See zu retten. Mit der Aquarius ist der Gründer von SOS Mediterranée nun aufgebrochen, selbst etwas gegen das Sterben zu tun.
Griechenland und die Türkei wollen nicht gemeinsam gegen Schlepper vorgehen. Sie stehen beide unter dem Druck der Nationalisten.
Kunst oder Geschmacklosigkeit? Der chinesische Künstler und Aktivist Ai Weiwei hat sich in der Pose des ertrunkenen Flüchtlingsjungen Ailan Kurdi ablichten lassen.
Die EU-Kommission arbeitet an einem alternativen Plan in der Flüchtlingsfrage: Mazedonien könnte die Grenze zu Griechenland schließen. Die Flüchtlinge dürften dann über Albanien und Bulgarien weiter ziehen.
Tauchen macht Spaß – nicht nur im Mittelmeer. In puncto Artenvielfalt sucht Raja Ampat in Indonesien seinesgleichen. Nahe den Galapogosinseln kann man mit Seelöwen, Pinguinen und Meeresechsen schwimmen.
Ein für den Mittelmeerbereich ungewöhnlich heftiges Erdbeben der Stärke 6,3 hat den Norden Marokkos und Südspanien erschüttert. 26 Menschen wurden verletzt.
Ein Schleuserring soll 1766 Migranten in schrottreifen Schiffen über das Mittelmeer geschmuggelt haben. Nun haben deutsche Ermittler fünf mutmaßliche Schlepper verhaftet.
Die Verteidigungsministerin warnt vor einer "Achse des Terrors" in Afrika durch islamistischen Terror.
Wer im Urlaub nicht aufs Geld schauen muss, ist bei Stephanie Elingshausen richtig. Luxus, sagt sie, kann eine Südseeinsel sein, ein Bett im Heu oder ein Ort ohne Internet.
Gegen Villarreal kam Unions Testspieler Christopher Lenz zwar nicht zum Einsatz. Doch der gebürtige Berliner und Ex-Herthaner scheint gute Karten für einen festen Job beim Zweitligisten zu haben.
Merle Kröger trifft mit ihrem Roman „Havarie“ den Kern der Zeit. Heute liest sie im Viktoriagarten.
Der Terroranschlag von Istanbul ist ein Albtraum für die türkische Tourismusbranche. Doch die Wirkung solcher Anschläge ist meist regional und zeitlich begrenzt.
Der Tourismus im Königreich Spanien verbucht immer neue Rekorde - auch weil andere Ländern unter dem Terror leiden.
In Frankreich wird Merkels Kurs in der Flüchtlingspolitik nicht erst seit den Kölner Ereignissen kritisch gesehen. Hans Stark, der Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) in Paris, sieht bei den regierenden Sozialisten einen inneren Konflikt: Aus ideologischer Sicht sehen sie Merkel als Retterin der europäischen Zivilisation, andererseits befürchten sie eine Zunahme der Terrorgefahr.
Ein Bundespolizist hilft Flüchtlingen – privat. Lars Wendland engagiert sich bei „Sea Watch“
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist dringend darauf angewiesen, dass in der Flüchtlingskrise eine EU-Lösung zu Stande kommt. Doch die ist nicht in Sicht. Eine Analyse.
Linken-Abweichler Oskar Lafontaine: Der Ex-Parteichef nennt die Flüchtlingsunterbringung in Syriens Nachbarländern die "humanste Lösung".
CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer warnt vor neuen Belastungen für die Wirtschaft – und fordert ein Gesetz für Flüchtlinge, die sich der Integration verweigern
Während es am Nordpol viel zu warm ist, steht Nordengland unter Wasser und Stürme fallen anderswo besonders eisig aus. Was ist los?
Vom Hindukusch bis zur Sahara: Deutsche Soldaten bereiten sich auf weitere Aufgaben im Ausland vor. Welche Risiken und Herausforderungen kommen 2016 auf sie zu?
Das deutsche Versorgungsschiff "Berlin" rettet 200 Menschen, die Italiener vor Libyen fast 800. Die "größte Wanderungsbewegung nach Europa seit dem Zweiten Weltkrieg" geht kurz vor Jahresende weiter.
Strausberg - In einer Wohnung in Strausberg (Märkisch-Oderland) ist bei einem Spezialeinsatz der Bundespolizei ein mutmaßlicher Schleuser verhaftet worden. Der Mann aus Syrien soll für den Tod von fünf Flüchtlingen verantwortlich sein.
Eine Ausstellung in Aquileia an der italienischen Adria trauert um die 22 Terrortoten, die im März im Nationalmuseum Bardo von Tunis starben.
Auf dem Büchertisch zum Jubiläum der Relativitätstheorie kann jeder fündig werden. Egal ob Einstein-Spezialist oder Laie.
Deutschland will zur Bewältigung der Flüchtlingskrise die europäischen Außengrenzen besser sichern. Die EU-Kommission legt nun Vorschläge für ein Grenzschutzkorps vor. Fragen und Antworten.
Giftmüll, Waffen, Haschisch, Flüchtlinge – auf dem Mittelmeer kreuzt eine verborgene Flotte. Monatelang wurden Daten und Funksignale ausgewertet. Die Spur der Schlepper führt nach Griechenland und Syrien. Lesen Sie hier einen Auszug und den ganzen Text im digitalen Kiosk-Blendle.
Ideen zur Rettung des austrocknenden Gewässers gab es schon viele – nun versucht sich Jordanien daran.
Die Obst- und Gemüseanbauregion Andalusien gilt bereits als trockenste Gegend Europas – doch es wird noch viel schlimmer.
Thomas de Maizière gibt zu, dass er sich verrechnet hat. Seine Prognose von 800.000 Neuankömmlingen dieses Jahr wurde bereits deutlich überschritten.
Das Bild des toten Flüchtlingsjungen Aylan Kurdi war zulässig, meint der Deutsche Presserat. Auch Beschwerden gegen ein weiteres Foto von toten Flüchtlingen weist das Gremium als "unbegründet" zurück.
Das Bild des toten Flüchtlingsjungen Aylan Kurdi war zulässig, meint der Deutsche Presserat. Auch Beschwerden gegen ein weiteres Foto von toten Flüchtlingen weist das Gremium als "unbegründet" zurück.
Eine Reihe aktueller Veröffentlichungen illustriert die Wechselbeziehung von Kunst, Populärkultur und Politik im Comic. Der Politikwissenschaftler Thomas Greven hat sie analysiert.
Die Gefahr durch Erdbeben und damit verbundene Tsunamis im östlichen Mittelmeer ist offenbar größer als bisher angenommen.
Die Regierungsparteien meiden das Wort "Krieg" für den Einsatz der Bundeswehr im Kampf gegen den IS. Doch gefährlich ist die Mission in Syrien. Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Es ist die bislang größte Mission der Bundeswehr im Ausland. Generalinspekteur Volker Wieker gibt schon mal Details zum Syrien-Einsatz bekannt. Ursula von der Leyen schließt eine Beteiligung syrischer Regierungstruppen nicht aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster