zum Hauptinhalt
Thema

Mittelmeer

Russlands Präsident Wladimir Putin und sein amerikanischer Amtskollege Barack Obama (Archivaufnahme aus dem Jahr 2012).

Harte Interessenpolitik ist Moskau vertraut. Ebenso nüchtern sollte der Westen mit Russland umgehen - auch bei Gesprächen über die Zukunft Syriens und ein mögliches Ende der Sanktionen. Ein Kommentar.

Christoph von Marschall
Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Ungarische Polizei lässt am Sonntag Flüchtlinge aus Serbien zu einem Bahnhof passieren.

Europa ist gefordert, in der Flüchtlingsfrage solidarisch zu handeln. Ein EU-Sondergipfel soll das voranbringen. Wie groß ist die Bereitschaft dazu? Wie sehen andere Länder Deutschlands Haltung? Eine Übersicht der Tagesspiegel-Korrespondenten.

Von
  • Paul Kreiner
  • Paul Flückiger
  • Hans-Hagen Bremer
  • Matthias Thibaut
Der dreijährige Aylan Kurdi starb auf der Flucht mit seiner Familie im Mittelmeer.

Manche Bilder vergisst man nicht, sie prägen das Bild des Krieges. Das Foto des dreijährigen Ailan wird für lange Zeit verbunden sein mit dem Tod der Flüchtlinge. Der Anblick ist unerträglich. Es zu zeigen, eine Pflicht.

Von Rüdiger Schaper
Ungarische Soldaten befestigen die Grenze zu Serbien.

Die „Festung Europa“ errichtet vielerorts neue Sicherungsanlagen und will sich sogar außerhalb ihrer geografischen Grenzen abschotten. Doch nicht nur der Stacheldraht ist schwer zu überwinden, sondern auch die mentalen Mauern.

Von
  • Ralph Schulze
  • Mohamed Amjahid
  • Nik Afanasjew
  • Thomas Seibert
Flüchtlinge versuchen, den Grenzzaun zwischen Serbien und Ungarn zu überwinden.

Europa darf nicht in Kleinstaaterei zurückfallen. Wer sich an die DDR erinnert, darf heute weder Brandstifter, noch stiller Beobachter sein. Zum grundsätzlichen Willkommen für Flüchtlinge gibt es keine Alternative. Ein Plädoyer.

Von Jan Schulz-Ojala
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })