zum Hauptinhalt
Thema

Mittelmeer

Heute London, morgen Mailand. Die Organisation von Geschäftsreisen wird immer wichtiger. Einige Hochschulen machen das Business Travel Management sogar zum Studienschwerpunkt. Foto: Frog 974, Fotolia

Der Tourismus gehört zu den stärksten Branchen in Deutschland. Wer hier Führungsjobs übernehmen will, hat zahlreiche Studienmöglichkeiten.

Von Tanja Tricarico

Der argentinische Künstler Edgardo Rudnitzky lässt im Naturkundemuseum künstliche Zikaden singen. Damit will er erklären, wie die Evolution funktioniert

Von Jana Haase
Holzschnitt aus dem 19. Jahrhundert zum Untergang von Lissabon 1755. Damals verwüsteten ein gewaltiges Beben, ein Tsunami und Brände fast die gesamte Stadt.

Rund um den Atlantik sind schwere Erdbeben und große Vulkanausbrüche selten. Doch an einigen Stellen kann es immer wieder zu Katastrophen kommen.

Von Roland Knauer
Zur U17-EM. Jan Zoske, Philipp Boreck, Lukas Küppers, Ferdinand Korbel

Während sich das Wasserball-Bundesliga-Team des OSC Potsdam beim 40. Abendroth-Pokal des SC Wedding in der Saison-Vorbereitung einem ersten Test unterzog, bestritten die vier U17-Nachwuchs-Spieler Philipp Boreck, Ferdinand Korbel, Lukas Küppers und Jan Zoske ein letztes Vorbereitungstrainingslager der Jugend-Nationalmannschaft in der Nähe Barcelonas in Spanien.

Wieder aufflammende Sorgen vor einer möglichen Intervention in Syrien haben den Dax am Dienstag belastet. „Nach einem starken Start in die Woche und auch in den September schwächeln die Börsen nun“, sagte Händlerin Anita Paluch von Gekko Markets.

Spielplatz Piazzetta. Im Altstadtviertel Ortigia von Syrakus zeigt sich Sizilien wie erträumt. Touristen finden hier smarte, kleine Hotels.

Wer auf eine Rundreise durch Sizilien geht, begegnet fulminanten Spuren der Antike, jungen Winzern – und Souvenirs der Cosa Nostra.

Von Peter von Becker

Diesmal wird sich Assad vielleicht nicht so einfach aus der Affäre ziehen können. Die Vereinten Nationen dringen auf eine Aufklärung der Giftgasvorwürfe. Die Zeit drängt. Damaskus bezichtigt die Rebellen.

Eine Frau sitzt mit ihrem Kind in der Nähe der sudanesischen Hauptstadt Khartoum auf ihrem Bett. Ihr Haus wurde nach heftigen Regenfällen von den Fluten des Nils stark beschädigt.

Flut, Hitzewellen, Waldbrände, Dürre – das Jahr 2013 zeigt schon jetzt, was Klimaforscher eigentlich erst in einigen Jahren als Normalzustand erwartet hatten.

Von Dagmar Dehmer

Während Syriens Armee versucht, die Rebellen vom Mittelmeer fernzuhalten, kämpfen im Norden Extremisten um die Vormacht.

Von Thomas Seibert

„Teamgeist“-Gründer Michael Haufe segelt über die sieben Weltmeere und lädt zur größten interaktiven Schnitzeljagd der Welt. Mit an Bord nimmt er eine neue Geschäftsidee, seine Crew und „Aussteiger auf Zeit“

Von Peter Könnicke

Bei einem erneuten Flüchtlingsdrama im Mittelmeer sollen Augenzeugenberichten zufolge 31 Menschen ums Leben gekommen sein. Ein Schlauchboot mit 53 Flüchtlingen aus Afrika an Bord sei vor der libyschen Küste gekentert und mehr als die Hälfte der Menschen an Bord seien ertrunken, berichteten laut Nachrichtenagentur Ansa die 22 Überlebenden.

Gut angeschlagen. Thomas Lurz am Ende des Schwimm-Marathons im Meer vor Barcelona. Foto: dpa

Barcelona - Die offenen Wunden auf seinem Körper hatte Thomas Lurz bei seiner letzten Siegerehrung im Yachthafen von Barcelona vorsichtshalber verdeckt. Ist ja auch kein schöner Anblick – solch rohes Fleisch, das laut Chefbundestrainer Henning Lambertz in diesen WM-Tagen in der Achselhöhle von Lurz zu besichtigen ist.

Von Andreas Morbach
Land am Abgrund: Anhänger des gestürzten Präsidenten Mursi demonstrieren in Kairo.

Chalid al-Chamissi ist mit seinen Geschichtensammlung "Im Taxi" bekannt geworden. Sie wurde als „Buch zur ägyptischen Revolution“ gefeiert. In seinem neuen Roman „Arche Noah“ erzählt der Schriftsteller Fluchtgeschichten.

Von Christian Schröder
Verdi beruft sich auf eine Erklärung aus 2010.

Verdi hat 300 afrikanische Flüchtlinge in Hamburg als Mitglieder aufgenommen. Keine Behörde fühlt sich für sie zuständig. Die Dienstleistungsgewerkschaft aber sieht gute Chancen, dass sie einen Job finden in der Hansestadt.

Von Dieter Hanisch

Der Papstbesuch auf Lampedusa zeigt, dass Menschen in Not geholfen werden muss

Von Andrea Dernbach

Es ist einer der bestdokumentierten Fälle des Sterbens im Mittelmeer: Die Flucht von 72 Männern, Frauen und Kindern aus Libyen im März 2011 kurz nach Beginn des Nato-Bombardements. Sie erreichten Italien nie; als ihr Boot 14 Tage später nach Libyen zurückgetrieben wurde, lebten nur noch zehn von ihnen, die anderen waren verhungert und verdurstet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })