zum Hauptinhalt
Thema

Mittelmeer

Frauen im Senegal protestieren gegen den Terror von Boko Haram in Nigeria.

Der Journalist Marc Engelhardt erklärt in seinem Buch "Heiliger Krieg – heiliger Profit", warum sich auf dem afrikanischen Kontinent Terror und Kriminalität ausbreiten.

Von Ulrike Scheffer
Melbourne.

Christos Tsiolkas ist Australiens Starautor, allein sein Roman „Nur eine Ohrfeige“ verkaufte sich weltweit 1,2 Millionen Mal. So multikulturell wie seine Heimat Melbourne ist keine andere Stadt des Landes. Ein Treffen.

Von Ulf Lippitz

Vor zwanzig Jahren gab es in Alexandria, der berühmten ägyptischen Vielvölkerstadt am Mittelmeer, noch Strandabschnitte, wo Menschen badeten. Männer in Badehosen, Frauen in Badeanzügen.

Ein israelischer Soldat

Seit dem letzten Schlagabtausch zwischen Israel und dem Gazastreifen Ende 2012 galt eine stets brüchige Waffenruhe. Jetzt wurde Israel wieder massiv aus der Enklave am Mittelmeer angegriffen. Und antwortete sofort. Die Luftwaffe setzte ihre Angriffe auch am Donnerstag fort.

Unsere Autorin in Stone Town, Sansibar.

Unsere Bloggerin aus Zehlendorf ist drei Monate als freiwillige Helferin in Tansania und berichtet regelmäßig über ihre Erlebnisse. Dieses Mal ging es nach Sansibar, wo unsere Autorin zunächst dachte, sie sei an der Côte d'Azur gelandet.

Warmes Blau. So viel Spaß hat Hertha BSC lange nicht gemacht. Nach der Hinrunde liegt der Aufsteiger mit 28 Punkten auf einem Europapokalplatz.

Sie haben keine großen Namen im Kader. Aber die brauchte es auch gar nicht. In dieser Saison hat Hertha BSC so befreit gespielt wie selten. Im Trainingslager hat die Mannschaft nun entdeckt, woran das liegt – und wie sie dem Fluch der verpatzten Rückrunde entgehen kann.

Von Stefan Hermanns
Bis heute wird der durch eine Autobombe getötete Premier Rafik Hariri von vielen Libanesen verehrt. Er hatte den Spitznamen „Mr. Lebanon“.

Am Donnerstag beginnt vor einem UN-Sondertribunal der Prozess um die Ermordung des libanesischen Ex-Premier Rafik Hariri. Die Angeklagten kommen aus den Reihen der Hisbollah. Verhaftet wurden sie bisher nicht.

Von Martin Gehlen
Scheinbar vertraut. Der israelische Agent Razi (Tsahi Halevy) und sein junger palästinensischer Informant Sanfur (Shadi Mar’i).

Agenten, Informanten, Terroristen, Profiteure: Taktik und Lügen regieren den Alltag im Westjordanland. In "Bethlehem" analysiert der israelische Regisseur Yuval Adler die kranken Verhältnisse anhand einer Ersatzvater-Sohn-Geschichte. Ein brillantes Debüt.

Von Jan Schulz-Ojala
Särge auf dem Flughafen von Lampedusa.

Bisher gibt die EU-Kommission den EU-Mittelmeeranrainern mehr Geld für mehr Abschottung, mehr Überwachungssysteme, statt für bessere Flüchtlingsrettung und ein faires und zügiges Asylverfahren. Daran muss die neue Bundesregierung etwas ändern, meint Katrin Göring-Eckardt.

Eine Syrerin kämpft im Bürgerkrieg auf der Seite der Rebellen

Vor der Friedenskonferenz in Genf arbeitet die syrische Regierung neue Deals mit Russland aus: Beide Staaten wollen gemeinsam die Ölvorkommen im Mittelmeer ausbeuten. Und mit den Rebellen verhandelte das Regime einen Waffenstillstand für einen Ort nahe Damaskus. Sie hielt einen Tag.

Von Marc Röhlig
Thomas Mann 1954 an seinem gewohnten Arbeitsplatz.

Thomas Manns Weg ins Exil führte um den halben Globus – nie ohne seinen Schreibtisch. Inge Jens schrieb darüber ein Buch. Eine Begegnung.

Von Susanne Kippenberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })