
Seit Monaten streitet Schwarz-Gelb über längere Laufzeiten von Atomkraftwerken - jetzt besucht Kanzlerin Merkel den Meiler im niedersächsischen Lingen. Die Atomwirtschaft stimmt sie auf zusätzliche Belastungen ein.
Seit Monaten streitet Schwarz-Gelb über längere Laufzeiten von Atomkraftwerken - jetzt besucht Kanzlerin Merkel den Meiler im niedersächsischen Lingen. Die Atomwirtschaft stimmt sie auf zusätzliche Belastungen ein.
Eigentlich hatte Dieter Hoeneß das Gefeilsche um Diego für beendet erklärt. Der VfL Wolfsburg habe kein Interesse mehr an dem Spieler. Nun wirbt er schon wieder um dem quirligen Mittelfeldspieler.
Es sei wichtig, dass auch die Verfechter der Kernenergie sich zu Wort meldeten, sagte die Kanzlerin. Zu den strittigen Punkten äußerte sie sich freilich nicht.
Die Schuldenbremse verlangt von den Ländern ausgeglichene Haushalte, und das dürfte zu erheblichen Sparmaßnahmen führen.
Am Dienstagabend wurde der fünfjährige Julian aus Niedersachsen vermisst gemeldet. Jetzt gestand der Stiefvater: Der Kleine starb nach Misshandlung.
Niedersachsens Studierende sind sauer: Die Unis finanzieren durch die Studiengebühren die Umsetzung der Studienreform statt zusätzliche Leistungen, lautet die Kritik.
Das frühe Ausscheiden im DFB-Pokal verdeutlicht, wie zerstritten Hannover 96 weiterhin ist. Und wie schon zum Ende der vergangenen Saison, stellen die Fans ihre vermeintlichen Lieblinge frustriert zur Rede.
Im Skandal um Mastbetriebe wirkt Niedersachsens Landwirtschaftsministerin unsicher – auch ein Rücktritt scheint möglich
Kommunen entdecken die erneuerbaren Energien. Erste sind schon unabhängig von den Großversorgern.
Gegen die Familie von Landwirtschaftsministerin Astrid Grotelüschen und ihr Puten-Mast-Unternehmen ist Strafanzeige wegen Tierquälerei gestellt worden. Die Ministerin selbst war Geschäftsführerin in einem der beschuldigten Betriebe ihres Ehemanns.
Am 20. August startet die Bundesliga in ihre neue Saison. In unserer Serie testen wir Stärken und Schwächen der Vereine. Heute: Hannover 96 - ein Team ohne große Namen, aber viel Moral.
Einem sehr schweren Jahr mit Hertha ließ Arne Friedrich eine starke WM in Südafrika folgen. Bei seinem neuen Klub VfL Wolfsburg will er nun wie zuletzt im Nationalteam durch Leistung und Ausstrahlung überzeugen.
Wichtige Entscheidung beim Autokonzern VW können bislang nicht ohne die Politik getroffen werden: Niedersachsen hält einen Anteil von 20 Prozent am Konzern. Das soll auch weiterhin so sein - doch Regierungschef McAllister braucht Geld.
Seit 1994 sind in der Gemeinde mehr als 14 Millionen Euro in den Tourismus investiert worden
Man braucht sich nicht in die Paragrafen eines Handbuchs zum Verfassungsrecht zu verirren. Um die einzigartige Komplexität des deutschen Föderalismus zu verstehen, genügen drei Sommerwochen auf einer Insel in der Nordsee.
Man braucht sich nicht in die Paragrafen eines Handbuchs zum Verfassungsrecht zu verirren. Um die einzigartige Komplexität des deutschen Föderalismus zu verstehen, genügen drei Sommerwochen auf einer Insel in der Nordsee.
Das Zittern und Bangen für die Profis und Fans der Hannover Scorpions ist vorbei. Der deutsche Eishockey-Meister spielt auch in der nächsten Saison in der Deutschen Eishockey-Liga.
Nach heftiger Kritik hat Landes-Sozialministerin Aygül Özkan (CDU) die geplante "Mediencharta für Niedersachsen" gestoppt.
Berlins dealende Kinder: Märkische CDU widerspricht den Berliner Kollegen in der Diskussion um eine Absenkung des Strafmündigkeitsalters
Die niedersächsische Integrationsministerin Aygül Özkan will, dass die Journalisten eine "Mediencharta für Niedersachsen" unterzeichnen. Pressevertreter sollen über "Herausforderungen der Integration berichten" und eine "kultursensible Sprache" verwenden.
Wirbel um Niedersachsens neue Integrationsministerin Özkan: Die Ministerin will Journalisten eine "Mediencharta" zum Thema Integration unterzeichnen lassen. Medienvertreter und Journalistenverbände sparen nicht mit Kritik
Sparpaket der Bundesregierung: Einige Länder haben Probleme mit den Plänen aus dem Hause Schäuble.
Peter Altmaier (CDU) über den Holperstart der Koalition, die Lehren aus Hamburg und Generationenwechsel in der Politik
Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Altmaier, sieht den Rücktritt von Hamburgs Regierungschef Ole von Beust auch als Chance für die Christdemokraten.
Eine junge Polizistin soll ihr Baby getötet und mit einem Stein beschwert an einem Fluss in Niedersachsen vergraben haben.
Bleibt Dzeko? Geht Misimovic? Kommt Diego? Wolfsburg muss mit einigen Unbekannten planen
Bleibt Edin Dzeko? Geht Zvjezdan Misimovic? Kommt Diego? Der VfL Wolfsburg mit Geschäftsführer Dieter Hoeneß muss vor der neuen Bundesliga-Saison mit einigen Unbekannten planen.
Mit 4:0 (2:0) gewann Fußball-Drittligist SV Babelsberg 03 am Montagabend ein Testspiel beim Niedersachsen-Oberligisten VfV Borussia 06 Hildesheim. Es war das dritte Spiel der Nulldreier, die derzeit im Trainingslager Wesenberg weilen, in den vergangenen vier Tagen.
Die Probleme der Bahn durch die Hitze sind größer als bisher bekannt. Mit Klimaanlagen in ICE-Zügen gab es erneute Pannen. Der Zugverkehr in NRW war über Stunden wegen Gewittern lahmgelegt.
in Hannover erschossen
Innensenator Körting findet das Bayern-Gesetz zum Rauchverbot zu streng. Während Gesundheitspolitiker eine einheitliche Lösung finden wollen, ist der Berliner Senat gegen ein totales Rauchverbot.
Christian Wulff ist nicht modern. Er ist nicht zukunftsweisend. Christian Wulff ist Mainstream und präsentiert sich auch gern so: Er liest den kleinen Prinzen, geht zum U2-Konzert und hat eine tätowierte Frau.
Der neue niedersächsische Ministerpräsident David McAllister steht in der CDU zwischen den Flügeln. Als Nachfolger von Christian Wulff nimmt sich oft die Politik Großbritanniens zum Vorbild.
Ein Deutsch-Schotte leitet in Zukunft die Geschicke von Niedersachsen. Er wurde im ersten Wahlgang gewählt, aber nicht alle aus dem eigenen Lager stimmten für McAllister.
1242 Wahlleute der Bundesversammlung haben ein neues Staatsoberhaupt gewählt. Koalitions-Kandidat Christian Wulff erreichte erst im dritten Durchgang die erforderliche Mehrheit. So wurde Wulff zum Bundespräsidenten. Kommentieren Sie mit!
Zwei Dinge hat die Bundespräsidentenwahl gezeigt. Die schwarz-gelbe Koalition hat derzeit keine Kraft, um ein Signal der Geschlossenheit und Stärke zu setzen und die Kluft zwischen Bevölkerung und Politik wird immer größer. Beides wird für die Kanzlerin zur Last. Aber SPD, Grüne und Linke finden auch nicht zusammen. Ein Kommentar.
Männliche Opfer schweigen häufiger als weibliche über sexuelle Übergriffe. Rund die Hälfte spricht mit keinem über die Vorfälle. Nun könnten sich die Hilfsangebote verbessern.
Die Zahl der Einbürgerungen blieb auch 2009 hinter früheren Jahren zurück. Nach einem Rekordtief im Jahr 2008 gibt es zwar einen Aufwärtstrend, aber nur einen kleinen.
Özil mag ein gutes Beispiel für Integration sein. Solange aber die Politik Karrieren wie diese derart betont, sind wir noch nicht angekommen. Ein Kommentar.
Der Österreicher Thomas Muster tritt mit 42 Jahren heute beim Challenger-Turnier in Braunschweig an
öffnet in neuem Tab oder Fenster