Die Polizei hat in der Nacht zu Donnerstag im niedersächsischen Springe einen mutmaßlichen Bahnerpresser festgenommen. Der 45-Jährige soll einen hohen Geldbetrag gefordert, und bei Nichtzahlung mit Anschlägen auf Einrichtungen der Bahn gedroht haben.
Niedersachsen
Verbraucherrechtsorganisation stellt Strafanzeigen gegen drei Unternehmen / Firma in Bayern geschlossen
Der ehemalige Stahlmanager Jürgen Großmann tritt seine neue Stelle beim Essener Energieriesen RWE an. Die Kapitalmärkte reagierten mit Skepsis auf den Führungswechsel.
Die Beiträge der Studenten sollen die Lehre verbessern. Tatsächlich aber werden sie oft zweckentfremdet
Die Bundesländer stehen der geplanten Kfz-Steuerreform skeptisch gegenüber. Während Bundesverkehrsminister Tiefensee die Umstellung der Besteuerung vom Hubraum auf den Schadstoffausstoß noch in diesem Jahr will, äußerten Ländervertreter Zweifel.
Das Airbus-Sanierungsprogramm "Power 8" verzögert sich wegen strittiger Fragen zwischen den beteiligten Ländern. So bleibt die Zukunft von bis zu 8000 Arbeitsplätze in Deutschland weiterhin ungewiss.
Bei einem Ehestreit hat ein 54-jähriger Mann am Wochenende in Niedersachsen seine Ehefrau mit einer Axt erschlagen. Die Kinder des Paares beobachteten die Tat und verständigten ihren Bruder, der die Polizei alarmierte.
Mit ihrer Forderung nach einem Rauchverbot im Auto ist die Bundesdrogenbeauftragte Sabine Bätzing (SPD) am Wochenende auf starken Widerstand gestoßen.
Alba verliert in Oldenburg und die Tabellenführung
Hannover setzt seine Serie mit 1:0 in Leverkusen fort
Heiteres Karnevalswetter hat am Samstag Närrinnen und Narren in Deutschland in Scharen auf die Straßen gelockt. In Rheinland-Pfalz, Hessen, Thüringen, Niedersachsen und im Saarland zog das bunte Völkchen bei Sonnenschein durch die Städte.
Die SPD hat die in der Familienpolitik gespaltene Union am Wochenende weiter unter Druck gesetzt. "Wir wollen, dass die Koalition in diesem Jahr ein Ergebnis vorlegt", sagte SPD-Generalsekretär Hubertus Heil.
Warum es für Gewalt-Computerspiele eine strikte Altersbegrenzung geben muss
Eine Initiative zum Verbot so genannter Killerspiele hat Bayern im Bundesrat gestartet. Die Forderung nach einem generellen Herstellungs- und Verbreitungsverbot stößt allerdings auf Widerstand.
Bei Zweifeln an einer rechtsstaatlichen Gesinnung sollen Ausländer keinen deutschen Pass mehr erhalten. Das bayrische Innenministerium bestätigte Medienberichte über eine entsprechende Bundesratsinitiative.
Der Bundesrat beschließt heute die Gesundheitsreform – viele tun’s ungern
Weil sie eine 14 Jahre alte Mitschülerin mehrfach vergewaltigten, sind zwei 14 und 15 Jahre alte Jugendliche aus Niedersachsen zu Bewährungsstrafen verurteilt worden.
Der Vorstoß von Familienministerin Ursula von der Leyen für mehr Krippenplätze ist bei den Ländern auf Zustimmung gestoßen. Der Bund soll die Länder dabei finanziell unterstützen.
Im Bundesrat gibt es noch keine einheitliche Haltung der Länder dazu, wie Kinder und Jugendliche künftig besser vor so genannten Killerspielen geschützt werden sollen.
Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen: Die ersten Anzeichen einer aufkeimenden Grippe. Besonders im Süden und Westen Deutschlands haben die Fälle von Influenza in den letzten Tagen stark zugenommen.
Nach Skandalen und Machtkämpfen soll Ruhe einkehren in der Autostadt Wolfsburg. Dazu haben Niedersachsens Ministerpräsident Wulff und VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch Frieden geschlossen - mit einem perfekten Ergebnis für Porsche.
Der VW-Betriebsrat hat das Land Niedersachsen aufgefordert weiterhin eine starke Rolle bei dem Autobauer zu spielen. Das Land solle eine Art "Airbag" zwischen Belegschaft und Führung spielen.
Das VW-Gesetz wird wohl fallen – dann erobern Wiedeking und Piëch Wolfsburg
Der Europäische Gerichtshof kippt vermutlich das VW-Gesetz und die Stimmrechtsbeschränkung / Piëch bleibt Aufsichtsratschef
Der Volkswagen-Konzern gerät immer stärker unter die Kontrolle des Hauptaktionärs Porsche. Ferdinand Piëch verbleibt trotz Widerstandes aus Niedersachsen an der Spitze des VW-Aufsichtsrates.
Das Schicksal der deutschen Airbus-Standorte ist auch nach Spitzengesprächen zwischen Politik und Konzern weiter ungewiss. Die Konsultation sei allerdings sehr "konstruktiv" verlaufen, hieß es von allen Seiten.
Das VW-Gesetz ist wahrscheinlich nicht zu halten. Der Bund und das Land Niedersachsen müssen ihre Sonderrechte beim Volkswagen-Konzern voraussichtlich aufgeben.
Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz ist kein Freund des VW-Gesetzes. Die Politik habe dadurch zu viel Einfluss auf den Konzern und behindere die Entwicklung.
Berlin/Potsdam - Berlins Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher (PDS) hält am geplanten generellen Rauchverbot in Restaurants und Schankwirtschaften fest und will dieses Vorhaben „notfalls auch für Berlin im Alleingang durchsetzen.“ Das bekräftigte sie gestern gegenüber dieser Zeitung, nachdem sich Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) und seine Amtskollegen aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt gegen eine flächendeckendes Verbot ausgesprochen hatten.
Gesundheitssenatorin will sich beim geplanten Rauchverbot nicht auf Kompromisse einlassen
Beim anstehenden Stellenabbau im deutsch-französisch dominierten Airbus-Konzern will die deutsche Seite auch die Zulieferer-Industrie wachsam beobachten. Morgen trifft sich der Bundeswirtschaftsminister mit Airbus-Chef Gallois.
Berlin - Ein striktes Rauchverbot in Gaststätten stößt bei immer mehr Bundesländern auf Ablehnung. Am Wochenende sprachen sich die Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Brandenburg gegen die Empfehlung einer Expertengruppe der Länder aus, wonach das Rauchen in allen Gaststätten nur noch in eigens dafür vorgesehenen Räumen erlaubt werden soll.
Niedersachsen-Band gewinnt Raabs überlangen „Bundesvision Song Contest“
Hannover und Wolfsburg ziehen aus dem 2:2 im Niedersachsen-Derby Zuversicht für die weitere Saison
Düster, hart und skuril: Die Gruppe Oomph! hat mit einem Lied über Selbstmord den "Bundesvision Song Contest" gewonnen. Die Berliner Elektro-Pop-Band Mia landete auf Platz fünf - mit einer gewagten Akrobatiknummer am Trapez.
Der 1.VfL Potsdam kann für sein heutiges Heimspiel in der 2.
Hannover 96 - VfL Wolfsburg 2:2
Ausgerechnet im Niedersachsen-Derby ist die Erfolgsserie von Hannover 96 gerissen. Nach zwei deutlichen Siegen kam die neue "Torfabrik" der Fußball-Bundesliga ins Stottern.
Nach zähen Verhandlungen über die Zusammensetzung hat ein Konsortium von Banken und Bundesländern einen Anteil von 7,5 Prozent an EADS gekauft. Die Länder wollen sich damit langfristig Einfluss auf den Konzern sichern.
Berlin war im WM-Jahr so gut besucht wie nie, und es soll noch besser werden