zum Hauptinhalt
Thema

Niedersachsen

Hannover 96 darf weiter vom Comeback auf der europäischen Fußball-Bühne träumen. Die Niedersachsen besiegten Energie Cottbus und rücken zumindest bis Sonntag auf Platz sieben vor, der zur Teilnahme am UI-Cup berechtigt.

Die Klage eines Bauern, der die geringere Legeleistung seiner Hühner auf Panik durch den Lärm eines Heißluftballons zurückgeführt hatte, ist gescheitert. Das Landgericht Osnabrück wies die Schadenersatzklage gegen den niederländischen Ballonfahrer ab.

Die IG Metall hat ihre Warnstreiks ausgeweitet. Nach Angaben der Gewerkschaft beteiligten sich in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg hunderte Beschäftigte.

Vorjahressieger Alessandro Petacchi vom Milram-Team hat zum Auftakt der Niedersachsen-Rundfahrt seine erneuten Siegambitionen untermauert und fuhr in Bremen vor dem Australier Graeme Brown ins Ziel.

Nur noch ein Wunder kann Borussia Mönchengladbach vor dem Abstieg retten. Auch bei Hannover 96 konnte der fünfmalige deutsche Meister seine Talfahrt nicht stoppen und kassierte nach einer desolaten Vorstellung eine 0:1-Niederlage.

Der 70-jährige Ferdinand Piëch lässt sich auf der VW-Hauptversammlung nicht aus der Ruhe bringen

Von Manfred Schneider

Volkswagen-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch hat seine damalige Wahl des Konzernchefs Bernd Pischetsrieder offen als Fehlentscheidung bezeichnet. Die Aktionäre warfen ihm vor, die Regeln der guten Unternehmensführung verletzt zu haben.

Niedersachsen gibt seinen als zu lasch kritisierten Sonderweg beim Rauchverbot in der Gastronomie auf. Nach den bisherigen Plänen sollte jeder Gastwirt frei entscheiden können, ob er seinen Betrieb zum Raucherlokal erklärt.

Energie rückt mit unkonventionellen Methoden dem Klassenerhalt immer näher

Von Karsten Doneck, dpa

Die anhaltende trockene Witterung in Deutschland hat in Bayern und Niedersachsen zu ersten größeren Bränden geführt. Ein großflächiges Feuer bei Bad Reichenhall löste inzwischen Katastrophenalarm aus.

Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen erheben seit einem Semester Gebühren bis zu 500 Euro. Im jetzt startenden Semester werden Bayern, Baden-Württemberg und Hamburg folgen.

Im Streit um den Arbeitsplatzabbau bei der Deutschen Telekom gehen in Berlin und Niedersachsen die ersten Beschäftigten auf die Straße. In Berlin streiken Mitarbeiter im Service und den Call-Centern.

Die IG Metall hat in der laufenden Lohnrunde mit Warnstreiks der VW-Beschäftigten gedroht. Die IG Metall fordert in dieser Runde 6,5 Prozent mehr Lohn.

Nach dem siegreichen Spitzenduo Karlsruhe und Rostock legten am Sonntag die Verfolger Greuther Fürth und Freiburg nach. Auch Augsburg hat noch Ambitionen.

Es gibt in der Politik zwei Wege, heikle Themen zu bearbeiten: Entweder man entscheidet sich klar für eine Seite und erntet den Zorn derer, die anders denken – oder man schiebt die Sache vor sich her und hofft, die Aufregung werde sich irgendwann legen. Beide Modelle sind am Beispiel des Nichtraucherschutzes zu besichtigen.

Von Klaus Wallbaum

Gute Nachricht zu Ostern: Auf Deutschlands Wiesen und Feldern hoppeln immer mehr Hasen. Seit fünf Jahren steigt die Zahl der Langohren kontinuierlich an.

Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff schließt eine Aufstockung der Landesanteile am VW-Konzern auf 25 Prozent nicht mehr aus. Zuvor hatte Porsche seinen Anteil auf 30 Prozent erhöht.

Mehrere Länder wollen beim Verbot eine Ausnahme für Kleinkneipen erlauben

Von
  • Albert Funk
  • Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })