Hannover – Cottbus 2:0
Niedersachsen
Hannover 96 darf weiter vom Comeback auf der europäischen Fußball-Bühne träumen. Die Niedersachsen besiegten Energie Cottbus und rücken zumindest bis Sonntag auf Platz sieben vor, der zur Teilnahme am UI-Cup berechtigt.
Die Klage eines Bauern, der die geringere Legeleistung seiner Hühner auf Panik durch den Lärm eines Heißluftballons zurückgeführt hatte, ist gescheitert. Das Landgericht Osnabrück wies die Schadenersatzklage gegen den niederländischen Ballonfahrer ab.
Regungslos liegt "Heini" wie ein großer grauer Berg unter Tüchern auf dem OP-Tisch. Ein Glück, die Augen-Operation des Nashorn-Babys ist geglückt.
Auch Werke in Berlin und Brandenburg sind betroffen. Die Einigung wird erst Ende der Woche erwartet
Die IG Metall hat ihre Warnstreiks ausgeweitet. Nach Angaben der Gewerkschaft beteiligten sich in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg hunderte Beschäftigte.
Babelsbergs Motor-Boxer liehen Schwergewicht Alex Melcher an Seelze aus – mit Erfolg
Vorjahressieger Alessandro Petacchi vom Milram-Team hat zum Auftakt der Niedersachsen-Rundfahrt seine erneuten Siegambitionen untermauert und fuhr in Bremen vor dem Australier Graeme Brown ins Ziel.
zur Industrie empfohlen
Nur noch ein Wunder kann Borussia Mönchengladbach vor dem Abstieg retten. Auch bei Hannover 96 konnte der fünfmalige deutsche Meister seine Talfahrt nicht stoppen und kassierte nach einer desolaten Vorstellung eine 0:1-Niederlage.
Individualangebote und bessere Infrastruktur sollen Touristen länger halten
Der 70-jährige Ferdinand Piëch lässt sich auf der VW-Hauptversammlung nicht aus der Ruhe bringen
Volkswagen-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch hat seine damalige Wahl des Konzernchefs Bernd Pischetsrieder offen als Fehlentscheidung bezeichnet. Die Aktionäre warfen ihm vor, die Regeln der guten Unternehmensführung verletzt zu haben.
Niedersachsen gibt seinen als zu lasch kritisierten Sonderweg beim Rauchverbot in der Gastronomie auf. Nach den bisherigen Plänen sollte jeder Gastwirt frei entscheiden können, ob er seinen Betrieb zum Raucherlokal erklärt.
Zwei Zuhälter, die drei Frauen unter Zwang in ihrem Haus gefangen hielten, stehen ab heute vor Gericht. Erst als einer 19-Jährigen im Herbst 2006 die Flucht gelang, wurde die Polizei aufmerksam.
Der VW-Lenker Ferdinand Piëch wird 70
Energie rückt mit unkonventionellen Methoden dem Klassenerhalt immer näher
Die anhaltende trockene Witterung in Deutschland hat in Bayern und Niedersachsen zu ersten größeren Bränden geführt. Ein großflächiges Feuer bei Bad Reichenhall löste inzwischen Katastrophenalarm aus.
Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen erheben seit einem Semester Gebühren bis zu 500 Euro. Im jetzt startenden Semester werden Bayern, Baden-Württemberg und Hamburg folgen.
In Berlin legten 250 Beschäftigte die Arbeit nieder
Im Streit um den Arbeitsplatzabbau bei der Deutschen Telekom gehen in Berlin und Niedersachsen die ersten Beschäftigten auf die Straße. In Berlin streiken Mitarbeiter im Service und den Call-Centern.
Bei der Deutschen Telekom laufen seit dem Morgen an einigen Standorten Warnstreiks. Betroffen sind unter anderem zwei Niederlassungen in Berlin.
Radikaler SPD-Vorstoß: Autobahnen sollen nicht mehr als Investitionen gelten – dafür die Forschung
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat der Union ein Angebot im koalitionsinternen Konflikt um die Suche für ein Atommüll-Endlager gemacht. Derzeit wird Gorleben nicht weiter erkundet.
Die IG Metall hat in der laufenden Lohnrunde mit Warnstreiks der VW-Beschäftigten gedroht. Die IG Metall fordert in dieser Runde 6,5 Prozent mehr Lohn.
Berlin hat viele Krippenplätze und hofft trotzdem auf Bundesgelder: Etliche Kitas sind sanierungsbedürftig
Das umstrittene Atommüllendlager "Schacht Konrad" kann gebaut werden. Das Bundes- verwaltungsgericht in Leipzig macht den Weg dafür frei.
Eine 38-jährige Mutter hat gestanden, ihre fünfjährige Tochter nach einem Streit getötet zu haben. Der Vater fand das Kind nach seiner Nachtschicht tot im Bett.
Nach dem siegreichen Spitzenduo Karlsruhe und Rostock legten am Sonntag die Verfolger Greuther Fürth und Freiburg nach. Auch Augsburg hat noch Ambitionen.
Unmittelbar vor der Krippenkonferenz hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel für einen Ausbau der Betreuungsplätze für Kleinkinder stark gemacht. Über Kosten und Finanzierung wird noch gestritten.
Vom Brandenburger Tor bis zum Regierenden: In der neuen Lego-Spielzeugwelt im Sony-Center besteht alles aus kleinen Plastiksteinchen. Und auf dem Spielplatz kann man selbst Hand anlegen.
Es gibt in der Politik zwei Wege, heikle Themen zu bearbeiten: Entweder man entscheidet sich klar für eine Seite und erntet den Zorn derer, die anders denken – oder man schiebt die Sache vor sich her und hofft, die Aufregung werde sich irgendwann legen. Beide Modelle sind am Beispiel des Nichtraucherschutzes zu besichtigen.
Motor-Boxer borgen Schwergewicht Alex Melcher nicht aus – nicht an Seelze
Gute Nachricht zu Ostern: Auf Deutschlands Wiesen und Feldern hoppeln immer mehr Hasen. Seit fünf Jahren steigt die Zahl der Langohren kontinuierlich an.
Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff schließt eine Aufstockung der Landesanteile am VW-Konzern auf 25 Prozent nicht mehr aus. Zuvor hatte Porsche seinen Anteil auf 30 Prozent erhöht.
Niedersachsen will den geplanten Nichtraucherschutz deutlich lockerer handhaben als andere Bundesländer. So soll auch Restaurantbesitzern die Entscheidung selber überlassen bleiben, ob sie ein Raucherlokal führen wollen oder nicht.

Zeitzeugen aus Belgien, Deutschland, Italien und den Niederlanden erinnern sich an die frühen Jahre des Einigungsprozesses
Bernhard Schulz über das neuerliche Aus für die Bund-Länder-Stiftung
Mehrere Länder wollen beim Verbot eine Ausnahme für Kleinkneipen erlauben
In Deutschland wird es voraussichtlich kein einheitliches Rauchverbot in Gaststätten geben. SPD-Gesundheitspolitiker wollen einen neuen Anlauf starten, um ein solches Verbot über den Arbeitsschutz doch noch zu erwirken.