Torwart Robert Enke bleibt bis 2010
Niedersachsen
VW-Chef Pischetsrieder stürzt und Winterkorn folgt
Die Behörden in Niedersachsen haben kurz vor Weihnachten einen Teil der Forderungen eines Arbeitslosen erfüllt, der seit Wochen im Hungerstreik ist. Die Protestaktion geht dennoch weiter.
Im Landkreis Hildesheim ist ein Kleinkind verdurstet. Grund ist aber offenbar nicht eine Vernachlässigung des Kindes, vielmehr sollen die Eltern von einer Heilpraktikerin falsch beraten worden sein.
Hannover 96 hat in den Vertragsgesprächen mit Robert Enke offenbar die Wende geschafft. Der Torwart soll bei den Niedersachsen bleiben.
In der VW-Affäre um Luxusreisen und die bevorzugte Behandlung von Betriebsräten bleibt es bei der fristlosen Kündigung des Managers Klaus-Joachim Gebauer durch die Konzernleitung.
Hannover 96 hat rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest eine wichtige Personalfrage geklärt. Christian Hochstätter wird beim Fußball-Bundesligaclub neuer Manager.
Die gesetzlichen Krankenkassen werden zum 1. Januar ihre Beiträge auf bis zu 13,9 Prozent erhöhen. Auch viele Betriebskrankenkassen planen eine Beitragssteigerung.
Der Deutsche Aktienindex Dax hat auf dem höchsten Stand seit knapp sechs Jahren geschlossen. Bis Handelsende stieg das Börsenbarometer um 0,13 Prozent auf 6597,25 Punkte.
Ein Gutachten, wonach im Zuge der Gesundheitsreform Milliardenbelastungen auf die reicheren Bundesländer zukommen, ist laut Bundesregierung falsch. Kanzlerin Merkel will nun weiter nach einer einvernehmlichen Lösung suchen.
Der Dax hat aufgrund leicht positiver Vorgaben in einem ruhigen Handel seine Gewinne behauptet. Insgesamt steht der Börse wohl eine relativ friedliche Woche bevor.
Komplettumzug für fünf Milliarden Euro
CDU-Länder drohen mit einem Nein zur Gesundheitsreform – sie berufen sich aber auf wackelige Zahlen
Die Unionsfürsten berufen sich beim Protest gegen die Gesundheitsreform auf ein neues Gutachten – doch das enthält nur alte Zahlen
Weiter Kritik am Verfahren / Statt einer starten am Montag zwei Bürgerbefragungen zum Landtagsneubau
Die geplante Fusion der Kulturstiftungen des Bundes und der Länder ist vorerst geplatzt. Um Konflikte bei Fragen der Kompetenz zu vermeiden, werde in dieser Legislaturperiode von einer Fusion beider Stiftungen abgesehen.
Vor dem Treffen von Kanzlerin Merkel an diesem Mittwoch mit den Ministerpräsidenten der Länder hat der Druck zugenommen, doch noch ein bundeseinheitliches Rauchverbot zu erreichen. Angeblich ist man sich schon einig.
Ein Fahrschullehrer und ein Prüfer aus dem südlichen Niedersachsen sollen zahlreichen Fußballprofis illegal zum Führerschein verholfen haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts der Bestechung und Bestechlichkeit.
Der Streit um VW beschäftigt nun auch das höchste EU-Gericht: Vertreter von Bundesregierung und EU-Kommission lieferten sich dort einen harten Schlagabtausch über die Rolle des neuen Hauptaktionärs Porsche.
EU-Gerichtshof verhandelt über die Stimmrechtsbeschränkung von 1960 / Porsche will das Sagen haben
In der Diskussion um eine bundeseinheitliche Regelung zum Nichtraucherschutz hat sich Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff gegen ein generelles Rauchverbot in Gaststätten ausgesprochen.
Nach dem Scheitern eines bundesweit einheitlichen Rauchverbots wollen die Länder nun unterschiedliche Wege einschlagen. Bayern will ein strenges Gesetz, das Saarland setzt auf Eigenverantwortung.
Hannovers Landtagsfraktionen beschließen parlamentarische Untersuchung des Unglücks
Kosten für die digitale Technik könnten sich für Berlin mehr als verdreifachen – auf 173 Millionen Euro
Eine Ausstellung mit rund 180 Karikaturen über Napoleon Bonaparte (1769-1821) wird am Sonntag im Wilhelm-Busch- Museum in Hannover eröffnet.
Nach dem vorläufigen Scheitern eines bundeseinheitlichen Rauchverbots erwägen mehrere Bundesländer eigene Regelungen für Gaststätten. Einige Länder reagierten eher zurückhaltend.
Nach der Amoklauf-Drohung in Baden-Württemberg geht die Diskussion um eine angemessene Reaktion der Behörden weiter. Baden-Württembergs Innenminister Heribert Rech verteidigte die Informationspolitik der Landesregierung.
Atomkraftgegner haben im niedersächsischen Landtag gegen die Endlagerpolitik der Landesregierung protestiert. Vor dem Landtagsgebäude kam es auch zu Handgreiflichkeiten mit der Polizei.
Der bayerische Innenminister Günther Beckstein erhält für seine Gesetzes-Initiative Schützenhilfe von seinen Amtskollegen aus Niedersachsen und Brandenburg.
Niedersachsens Ministerpräsident ist dafür, die Regierungsbehörden aus Bonn in die Hauptstadt zu holen
Niedersachsens Ministerpräsident spricht sich dafür aus, die Regierungsbehörden aus Bonn in die Hauptstadt zu holen
Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff ist der "Krawattenmann 2006". Damit tritt er die direkte Nachfolge von Ex-ARD-"Tagesthemen"- Moderator Ulrich Wickert an.
ungefährdet in Stade
Nach dem Bankenskandal verlor die CDU 1500 Mitglieder. Jetzt sucht sie nach dem richtigen Kurs, um wieder Kraft zu schöpfen
Die Buga 2015 soll wieder auf märkischem Sand stattfinden. Es wäre schon die dritte im Land
Die Buga 2015 soll wieder auf märkischem Sand stattfinden. Es wäre schon die dritte im Land
Autoindustrie will in Zukunft auf Kraftstoffe aus Biomasse setzen, Brandenburg könnte Rohstoffe liefern
Arbeitsmarktstudie: 2006 wieder mehr Einstellungen
Glatte Straßen haben am Morgen in Norddeutschland zu zahlreichen Unfällen geführt. Dabei wurden mindestens 23 Menschen teilweise schwer verletzt.
Werden sie jetzt verboten? Politiker und Fachleute diskutieren nach dem Amoklauf von Emsdetten