
In Potsdam verhandeln die Tarifparteien über die Einkommen von rund drei Millionen Angestellte und Beamte.
In Potsdam verhandeln die Tarifparteien über die Einkommen von rund drei Millionen Angestellte und Beamte.
Die groß angekündigten Vorhaben der Ampel müssen in den Städten und Gemeinden realisiert werden. Die sehen sich dafür noch nicht gerüstet.
Wichtige Veranstalter haben bereits abgesagt. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Messe nur digital stattgefunden.
Eine Entscheidung über die Absetzung von VW-Chef Diess soll bald fallen. Porsche-Chef Blume kommt als Nachfolger in Betracht.
Vor allem in der Offensive kommt vom Bundesligisten fast nichts. Der VfL rutscht damit vor dem letzten Spieltag ans Tabellenende.
Eine lange Reise mit den Fans der Volleys zum Auswärtsspiel in der niedersächsischen Provinz.
Noch vor dem Corona-Gipfel mit dem Bund schaffen die meisten Länder regional Fakten. Einige jedoch zaudern noch. Ein Überblick.
Ständiger Lärm, schlaflose Nächte – die Menschen im brandenburgischen Temnitztal wollen keine weiteren Windräder. Ist das verständlich oder fatal?
Die frisch in den Bundestag gewählten Abgeordneten Julian Pahlke und Merle Spellerberg sind als Beobachter nach Polen gefahren - und sind erschüttert.
Als die Staatsanwaltschaft vor der Wahl im Finanzministerium einrückte, war schnell von einer Justizverschwörung gegen Olaf Scholz die Rede. Wie schaffte es diese Theorie in die Welt? Eine Rekonstruktion.
Das Unternehmen will sich verschlanken, darüber herrscht Konsens. In der Frage der Kommunikation und Umsetzung sind Management und Betriebsrat sich uneins.
Kai Wissmann ist zu einem der besten Verteidiger der Liga gereift. Allerdings wird das kaum wahrgenommen, auch nicht vom Bundestrainer.
Corona hat bei der Digitalisierung viel bewegt. Von der Telekom Stiftung befragte Lehrkräfte wollen Erreichtes intensivieren. Berlin gilt nach Bayern als führend.
Eintracht Frankfurt verhindert die nächste Enttäuschung, Dortmund und Freiburg gewinnen weiter und Kohfeldt gelingt der perfekte Einstieg beim VfL Wolfsburg.
Der VfL Wolfsburg hat einen Nachfolger für Mark van Bommel gefunden. Florian Kohfeldt wird neuer Trainer des Fußball-Bundesligisten.
Eine neue Generation zieht in den Bundestag ein: Sie sind in ihren 20ern, werden über Gesetze entscheiden, einen Fahrdienst und Mitarbeitende haben. Wie soll ihr Leben in der Hauptstadt aussehen?
Wegen Druck aus China wurde eine Lesung zu einem Buch über Staatschef Xi Jinping abgesagt. Veranstalter waren die Konfuzius-Institute.
Dass die ersten Wochen der neuen Saison für Alba Berlin schwer werden würden, war zu erwarten. Doch das Ausmaß der Inkonstanz ist frustrierend. Ein Kommentar.
Jennifer W. stand wegen Versklavung, Kriegsverbrechen und Mitgliedschaft in einer Terrororganisation vor Gericht. Nun fiel das Urteil.
Der frühere Bayern-Profi Mark van Bommel übernahm das Traineramt beim VfL Wolfsburg erst zum Saisonstart, nun wurde er bereits wieder entlassen.
Favoritensiege in der Bundesliga am Samstag: Bayern und Dortmund haben gegen Hoffenheim und in Bielefeld wenig Mühe, Leipzig gegen Fürth nur zu Beginn.
In Lüneburg fördert Coca-Cola Millionen Liter Grundwasser, füllt es in Flaschen ab, verdient daran. Nun soll ein dritter Brunnen gebaut werden. Doch der Weltkonzern trifft auf erbitterten Widerstand.
Experten von SPD, Grünen und FDP haben sich zum Kennenlernen getroffen. Sie wollen ihr Ziel schnell erreichen. Ein Blick auf die Verhandler und die Konflikte.
Gegen den Champions-League-Teilnehmer aus Wolfsburg hat der 1. FC Union noch nie gewonnen, doch die Berliner sind gleich aus mehreren Gründen optimistisch.
Die Füchse Berlin reisen als klarer Favorit zur TSV Hannover-Burgdorf und wollen weiter ungeschlagen bleiben.
Bei einer Party in Niedersachsen mischte ein Jugendlicher offenbar Ecstasy in die Getränke. Alle betroffenen Jugendlichen sind wieder aus den Kliniken entlassen worden.
Der CDU-Vorstand hat Armin Laschet zum Kanzlerkandidaten gemacht. Jetzt räumt er kollektiv das Feld. Selbst bei der Vorsitzendenwahl haben andere das Wort.
Eine Studie der Telekom-Stiftungen und aktuelle Empfehlungen an die Kultusminister zeigen, wo Deutschland bei digitalen Lernplattformen steht.
Weder Rot-Grün-Gelb noch Schwarz-Grün-Gelb hätten eine Mehrheit in der Länderkammer. Wie sind die Stimmenverhältnisse? Können sie sich bald ändern?
Eine fiktive Firma wird von der AfD mit der Verteilung ihrer Wahlkampfflyer beauftragt. Doch die Handzettel landen im Müll.
Armin Laschet will trotz des Wahldebakels eine Regierung bilden. Nicht nur der Wirtschaftsminister aber rät zu mehr Demut. Der Rückhalt für Laschet bröckelt.
Berlins langjähriger Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach gewinnt die Stichwahl zum Regionspräsidenten in Hannover vor der CDU.
Der Spitzenkandidat steht im Osten vor einem Dilemma: Wegen ihres Erfolgs ist die AfD nun Teil eines politischen Systems, das sie verachtet. Und die Wähler wollen Taten sehen.
Frank Nägele, Staatssekretär für Verwaltungsmodernisierung, über den Nutzen der Smart City, Pflichten für Firmen und seine eigenen Karrierepläne. Ein Interview.
Ob Erstwählerin, Rentner, Anwältin oder Hartz-IV-Empfänger: Kurz vor der Bundestagswahl geben sieben Menschen Einblick in ihren Alltag und ihre Erwartungen an die Politik.
Lange wurde um Gorleben als Standort für ein Endlager gekämpft. Das Bergwerk, extra für die Einlagerung des strahlenden Schrotts gebaut, wird nun zugeschüttet.
Die Preise sind im Keller, die Lager sind voll. Die Unionsfraktion fordert Sonderangebote im Supermarkt, Agrarministerin Julia Klöckner ist dagegen.
Um möglichst unbeschwert durch den Winter zu kommen, haben sich viele Bundesländer Pandemie-Konzepte überlegt. Am strengsten sind die Regeln in Rheinland-Pfalz.
Besonders Armin Laschet versucht, das Vertrauen in Olaf Scholz zu erschüttern. Nicht alle Vorwürfe sind redlich – und wichtige Zukunftsfragen bleiben außen vor.
Nach dem TV-Triell sieht es wieder nicht nach Trendwende für Armin Laschet aus. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer aus der niedersächsischen Provinz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster