
Der Kanzler bremst bei der Militärhilfe für die Ukraine. Was hindert die SPD? Und warum gesteht kaum jemand ein, sich in Putin jahrzehntelang geirrt zu haben?
Der Kanzler bremst bei der Militärhilfe für die Ukraine. Was hindert die SPD? Und warum gesteht kaum jemand ein, sich in Putin jahrzehntelang geirrt zu haben?
Lange mussten die Berliner auf ihren nächsten Gegner warten. Nun kommt es zu einem brisanten Wiedersehen.
Mitglieder der Telegram-Gruppe „Vereinte Patrioten“ wollten die Demokratie zum Einsturz bringen. Auch mit einem bundesweiten Stromausfall.
Mitglieder der Telegram-Gruppe „Vereinte Patrioten“ wollten die Demokratie zum Einsturz bringen. Auch mit einem bundesweiten Stromausfall.
Nach einem Leichenfund in Spandau hat die Polizei einen Litauer gefasst. Gegen ihn wurde Haftbefehl wegen Totschlags erlassen.
Lange waren sie verpönt, nun sollen Gaslieferungen etwa aus den USA und Katar Deutschlands Energieprobleme lösen. Der Zeitdruck ist enorm.
Die Gewerkschaft Verdi und die Arbeitgeber einigen sich überraschend. Damit ist die Streikgefahr an deutschen Flughäfen gebannt.
Der Buchstabe Z symbolisiert Sympathie mit Russlands Einmarsch in die Ukraine. Wer das Zeichen hierzulande verwendet, kann bis zu drei Jahre ins Gefängnis kommen.
Mit 200 Millionen Euro fördert der Bund Netzwerke, die die Zukunftsfähigkeit der Branche sichern sollen- auch in Berlin-Brandenburg.
Das Saarland wählt einen neuen Landtag – als erstes Land seit der Bundestagswahl. Die SPD hat gute Chancen, nach zwei Jahrzehnten stärkste Kraft zu werden.
Trotz steigender Infektionszahlen sollen am kommenden Freitag Lockerungen beschlossen werden. Die Länder fordern Nachbesserungen des „Basis-Schutz“ .
Die Bilder der Kameras auf Deutschlands Autobahnen sind online derzeit nicht Verfügbar. Als Grund nennt das Verkehrsministerium die sicherheitspolitische Lage in Europa.
FDP-Chef Lindner will die Ausweitung der heimischen Öl- und Gasproduktion prüfen. Greenpeace warnt vor Umweltschäden im Wattenmeer, das sei eine „Nebelkerze“.
Im Koalitionsvertrag heißt es: Keine neue Öl- und Gasförderung in der Nordsee. Die FDP will das ändern, die Grünen sind offen – wenn es ein Tempolimit gibt.
Die BR Volleys starten mit einem breiten Kader als Tabellenerster in die Play-offs der Bundesliga. Nun erwartet sie ein straffer Spielplan.
Verkehrspolitiker aller Parteien fordern, Verkehrsverstöße konsequenter zu verfolgen – auch die, die die Polizei bisher meist ignoriert.
Der 1. FC Union verliert verliert unglücklich 0:1 beim VfL Wolfsburg. Max Kruse wird von den Gästefans mit Pfiffen empfangen und verabschiedet.
Sportlich hat der 1. FC Union wieder für Ruhe gesorgt, doch vor dem Spiel in Wolfsburg geht es mal wieder um Max Kruse. Trainer Urs Fischer reagiert genervt.
Der Landesverband fordert Gerhard Schröder auf, seine Mandate bei russischen Konzernen niederzulegen. Aus drei Kreisverbänden kommen Parteiaustrittsforderungen.
Deutsche Gasspeicher und Ölraffinerien gehören russischen Staatskonzernen. Umgekehrt verdienen deutsche Firmen viel Geld in Russland. Hilft da nur Enteignung?
Aus Sicht des Präsidiums ist die „systematische“ Verkehrsüberwachung durch Privatpersonen illegal. Zehntausende Anzeigen wanderten 2021 in den Mülleimer.
Nach dem 10:6-Sieg gegen Meister Waspo haben die Wasserfreunde Spandau 04 die Tabellenführung in der Wasserball-Bundesliga übernommen.
Deutschland verfügt über nennenswerte Erdgasvorräte, doch die Förderung scheitert an politischem Widerstand. Das löst Kritik aus – auch mit Blick auf die Ukraine-Krise.
Am Sonntag frischt mit „Antonia“ das nächste Tief auf und kann für gefährliche Stürme sorgen. Bahnreisende müssen weiter mit Zugausfällen rechnen.
„Ylenia“ wirbelt über Teile Deutschlands. Auf einer Fähre wurden drei Menschen leicht verletzt. Bahnreisende sind von starken Einschränkungen betroffen.
Karl Lauterbach tätigte im Dezember eine Großbestellung bei Moderna. Mehr als 80 Millionen Impfdosen sind in diesem Frühjahr deshalb verfügbar. Wohl zu viele.
Bayerns Gesundheitsminister muss den Alleingang Söders verteidigen. Erfolg hat er nicht. Harte Worte kommen von Justizminister Buschmann und Ministerpräsident Weil.
Die FDP fordert schnelle Öffnungsperspektiven, 2G im Handel soll bundesweit abgeschafft werden, auch für Gastro und Clubs sind Änderungen geplant.
In den kommenden Tagen soll die Entscheidung zu den MSA-Prüfungen fallen. Mit einer Komplettabsage stünde Berlin dieses Jahr – wie schon 2020 und 2021 – bundesweit allein da.
Wolfsburg springt im ersten Spiel mit dem früheren Unioner Max Kruse aus der Abstiegszone. Der VfL gewinnt 4:1 gegen Greuther Fürth.
Ein Haus zu bauen wird kostspieliger. Doch fallen die Kosten irgendwann auch wieder? Worauf Eigentümer achten müssen, um die Preisexplosion zu verhindern.
Jeder Mensch hat ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Aber wie soll das umgesetzt werden? Das oberste NRW-Verwaltungsricht beschäftigt sich nun mit dieser Frage.
Das enge Verhältnis des Altkanzlers zu Wladimir Putin belastet den Umgang der SPD mit Russland. Die Sozialdemokraten ringen um ihren Kurs – ein Überblick.
Eine Bundesbehörde befürchtet eine schwere Sturmflut für das Hamburger Elbgebiet, Ost-und Nordfriesland. Gegen 2 Uhr könnte der Scheitelpunkt erreicht sein.
Wer bei einer angemeldeten Demonstration gegen Corona-Maßnahmen protestiert, hat dazu jedes Recht. Die Radikalisierung sei allerdings besorgniserregend.
2G ade: In vier Ländern ist dieses Einkaufsmodell gekippt. Die Branche begrüßt das. Und sie will mehr. Bislang herrscht föderales Durcheinander. Ein Überblick.
Er war „Hitlerjunge Salomon“. Ein Teil von ihm sei es heute noch, sagt Sally Perel. Über die Unvererbbarkeit von Schuld, den Nahostkonflikt und die Gefahren des Rechtsrucks in Europa.
Schwerwiegende Impfschäden berechtigen zu Entschädigungszahlungen. Der Tagesspiegel gibt einen Überblick über die Details aus den Bundesländern.
Kein Tor, kein Punkt: Der VfL Wolfsburg kassiert die nächste Niederlage. Dabei kämpften die Niedersachsen aufopferungsvoll gegen RB Leipzig.
In den kommenden Wochen sprechen sieben Politiker:innen mit Behinderung über ihren Weg in und durch den politischen Alltag. Katrin Langensiepen von den Grünen führt die Reihe fort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster