
Die Bundesregierung habe es bis heute nicht geschafft, nötige Ausrüstung zu ordern, sagt der Impfarzt Jörn Jepsen. So würden viele wertvolle Impf-Dosen vernichtet.
Die Bundesregierung habe es bis heute nicht geschafft, nötige Ausrüstung zu ordern, sagt der Impfarzt Jörn Jepsen. So würden viele wertvolle Impf-Dosen vernichtet.
Die monatelange Suche von Viktoria 89 ist beendet. Eine dauerhafte Lösung soll das riesige Olympiastadion aber nicht sein.
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt inzwischen in allen Bundesländern unter 50. Deshalb wird es vielerorts wieder die volle Klassenstärke geben.
Mecklenburg-Vorpommern öffnet langsam wieder für Touristen, in einigen europäischen Ländern ist Urlaub bereits problemlos möglich. Ein aktueller Überblick.
An jeder Ecke gibt es inzwischen kostenlose Bürgertests. Allein in Berlin sind es mehr als 1200 Test-Zentren.
Merkel und die Ministerpräsidenten haben am Nachmittag auch über Impfungen für Kinder beraten. Ab Juni sollen alle ein Impfangebot bekommen. Ein Überblick.
Bundesinnenminister Horst Seehofer lässt nicht locker. Diesmal löst er drei Vereine auf, die Spenden für die israelfeindliche Hisbollah sammelten.
Die Corona-Zahlen sinken weiter stark, Spahns 20er-Inzidenz wirkt nicht utopisch. Einige Bundesländer lockern bereits, weil sie die 50 unterschritten haben.
Eintracht Frankfurt hat den Nachfolger von Adi Hütter anscheinend gefunden. Wolfsburgs Trainer Oliver Glasner soll innerhalb der Bundesliga wechseln.
Waspo Hannover droht den Wasserfreunden Spandau den Rang abzulaufen, die planen nun einen Umbruch.
Früher war Spandau 04 das Maß aller Dinge, heute ist es Waspo. Die Hannoveraner gewinnen auch das dritte Finalspiel gegen die Berliner und sind Meister.
Der CSU-Vorsitzende im Klartextmodus: Als Juniorpartnerin geht die Union nach der Wahl nicht in eine Koalition. Was bezweckt er damit? Eine Analyse.
Die Inzidenzen sinken, die Impfqoute steigt. Erste Politiker fordern nun ein Ende der Maskenpflicht, doch Experten warnen vor einem Jo-Jo-Effekt.
Die Zahl der Impfungen steigt, die Inzidenz sinkt deutlich. Das ermöglicht Lockerungen. Der Gesundheitsminister und der RKI-Chef mahnen zur Vorsicht.
Niedersachsen hält nun doch an der Maskenpflicht im Einzelhandel auch unter einer Inzidenz von 35 fest. Das Saarland will die Innengastronomie wieder öffnen.
Ob im Regenwald in Guinea oder im Schweinestall in Niedersachsen: Das nächste Pandemie-Virus ist näher als wir glauben. Diese Forscher versuchen, schneller zu sein.
Eine große Studie zeigt: Geflüchtete können in ländlichen Gebieten beste Integrationschancen haben. Auch das Land profitiert. Wenn der Rahmen stimmt.
Trotz der aktuellen Regenfälle warnen Experten vor Trinkwasserknappheit. Sie wähnen uns vor einer „kompletten Veränderung“. Denn das Grundwasser kann sich nicht regenerieren.
Ein junger Mann in Niedersachsen beschwert sich bei einer Nachbarin über Kinderlärm. Als andere sich einschalten, sticht der 24-Jährige zu.
Beide Lager in Niedersachsens AfD hatten zum Schlagabtausch getrommelt. Am Ende wurde das Treffen wegen Überfüllung abgebrochen.
Der 1. FC Union verliert beim VfL Wolfsburg das Spiel 0:3 und Andrich sowie Ingvartsen verletzt. Vor dem Stadion feuern das Team Berliner Fans an.
Berlin wird künftig Eigentümer der neuen S-Bahn-Wagen sein. Das Abgeordnetenhaus hat am Donnerstagabend ein entsprechendes Gesetz erlassen.
Eigentlich gibt es einen Plan für Öffnungen. Doch einige Länder gehen eigene Wege. Modellprojekte machen Gastronomie und Urlaub wieder möglich.
Rechter Terror ohne Ende - die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen eine weitere Gruppe. Nun gab es eine Razzia in vier Bundesländern.
Weniger Neuinfektionen und etwas mehr Normalität: Immer noch sterben hunderte Menschen an Corona. Für Millionen rückt nun ein lockereres Leben näher.
Für die Eisbären geht es um alles: Was spricht für die Berliner, was für Wolfsburg im zweiten Finalspiel.
In einigen deutschen Bundesländern sollen touristische Reisen trotz Corona bald wieder möglich sein. Auch für die Außengastronomie gibt es Pläne. Ein Überblick.
In einem hart umkämpften Spiel kommen die Eisbären zwei Mal zurück und verlieren dann doch in der Overtime.
Die Eisbären stehen im Endspiel der Deutschen Eishockey-Liga und spielen nun gegen Wolfsburg um den Titel.
Die Berliner starten mit guter Laune in die spielfreie Woche. Für Innenverteidiger Robin Knoche wartet danach ein ganz besonderes Spiel.
Bernd Osterloh ist ein Machtfaktor bei VW. Nun wird er Vorstand der Lkw-Tochter. Mit Daniela Cavallo bekommt der Konzern erstmals eine Betriebsratschefin.
Nach monatelangen Ermittlungen hat die Berliner Polizei nun zwölf Verdächtige im Visier. Sie sollen sich bei den Überfällen als Polizisten verkleidet haben.
Wegen geöffneter Schulen und hoher Inzidenzen wird der Ruf nach Impfstoffen für Kinder lauter. Eine Zulassung rückt immer näher.
Die Lage auf den Intensivstationen spitzt sich zu. Ein Notfallmediziner ist dennoch optimistisch – wegen des „Kleeblatt-Konzepts“ in den Bundesländern.
Unter den CDU-Mitgliedern zweifeln viele, ob mit Laschet die Wahl zu gewinnen ist. In der Partei brodelt es.
In der Union herrscht ein Chaos mit gewaltiger Sprengwirkung, in der CDU gar Entsetzen. Wegen Söder. Und Angela Merkel? Die studiert lieber in ihren Akten.
Viele Bundesländer werden die Expansion ihrer Hochschulen zur spüren bekommen. Die Politik wirkt wie von Amateuren betrieben, sagt unser Kolumnist.
Die geplante Änderung des Infektionsschutzgesetzes polarisiert in Bund und Ländern. Es gibt überwiegend kritische Stimmen – und überraschende Rückendeckung.
Der FC Bayern schwächelt auf dem scheinbar sicheren Weg zum 31. deutschen Meistertitel. Der direkte Verfolger hingegen siegt souverän.
Kanzlerin Angela Merkel will offenbar dem Bund mehr Kompetenzen im Kampf gegen die Pandemie geben. Wie soll das funktionieren – und wie reagieren die Länder?
öffnet in neuem Tab oder Fenster