
Von Midnight Oil über Men at Work bis AC/DC: Warum in Australien auch die Rock’n’Roll-Kultur auf fossilen Brennstoffen aufgebaut ist.
Von Midnight Oil über Men at Work bis AC/DC: Warum in Australien auch die Rock’n’Roll-Kultur auf fossilen Brennstoffen aufgebaut ist.
Hakenkreuze auf dem Auto und andere Drohbotschaften: Ein Bürgermeister in Niedersachen zieht sich zurück. Gegen Rechtsextreme will er sich weiter engagieren.
Niedersachsens Agrarministerin will Bürger zur Kasse bitten und damit das Tierwohl fördern. Die Reaktionen sind verhalten. Auch Julia Klöckner hat andere Pläne.
Sechs Menschen sind tot, elf verletzt – weil ein alkoholisierter Fahrer mit seinem Auto in eine Reisegruppe raste. Die Behörden ermitteln nun die Hintergründe.
Beim neuen Ländercheck des Stifterverbandes zum „Innovationsmotor Hochschulen“ führt Sachsen, unter anderem mit vielen Patenten. Berlin landet im Mittelfeld.
In Niedersachsen und Teilen Hessen wird die Schulzeit wieder verlängert. Betriebe fürchten deshalb, nicht genügend Auszubildende zu finden.
An der Köpenicker Straße verkommt seit Jahren eine Bauruine. Kreative wollen den Ort nutzen – doch der Eigentümer beendet bereits laufende Verhandlungen.
Boris Pistorius verlangt von Bundesinnenminister Seehofer die Erlaubnis, unbegleitete Minderjährige aus Griechenland zu holen. Kritik übt er an der SPD-Spitze.
Der Grünen-Chef spricht von einem „Gebot der Humanität“. Aus Berlin, Thüringen, Baden-Württemberg und Niedersachsen gäbe es bereits positive Signale.
Filmbildung taucht im Unterricht nur am Rande auf. Dabei gibt es für Schulen eine Reihe verschiedener Programme – und viel zu lernen. Am Ende macht es klick.
Vor der Bundesliga-Begegnung VfL Wolfsburg gegen den FC Schalke 04 ist ein Anhänger der Gäste zusammengebrochen.
18.000 Pflegekräfte, Ärzte, Laboranten: Heyo Kroemer soll die Charité zur Weltspitze führen. Doch vorher kämpft er mit Berlins Alltagsproblemen.
In Norddeutschland sind Hunderte Polizisten bei Durchsuchungen im Einsatz. Pharmafirmen sollen Ärzte bestochen haben, um an lukrative Rezepte zu kommen.
Der Rechnungshof nimmt die Regierung in die Mangel. Auch von der Opposition kommt Kritik – der Umgang mit Steuergeldern sei „massiv unverantwortlich“.
Beim Verfolgerduell in Hannover müssen die Füchse auf ihre Torhüter Dejan Milosavljev und Silvio Heinevetter verzichten. Am Ende unterliegen sie 28:31.
Berlin, Niedersachsen und Thüringen wollen 175 Minderjährige von Lesbos nach Deutschland holen. Bundesinnenminister Seehofer ist aber dagegen.
Ob die Polizei bei jeder Tat die Herkunft des Täter nennen sollte ist strittig. Auch die Innenminister der Länder sind sich uneinig.
Das Kinderhilfswerk hat die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes untersucht. Berlin schneidet im Bundesländer-Vergleich nur mittelmäßig ab.
Die Türkei hat eine Deutsche abgeschoben, die sich dem IS angeschlossen haben soll. Sie wurde in Frankfurt verhaftet, ihre vier Kinder übernahm das Jugendamt.
Das 1:2 gegen den BVB verdeutlicht, wie groß die Baustellen bei Hertha sind. „Wir werden die Intensität nach oben schrauben“, sagt Jürgen Klinsmann.
Orazio Giamblanco wurde 1996 von einem Skinhead in Brandenburg mit einem Baseballschläger niedergeschlagen. Seither ist der Italiener schwerbehindert.
Ab 1939 wurde für das NS-Reichsfilmarchiv ein Neubaukomplex in Babelsberg errichtet. In den letzten Kriegsjahren wurde ein Teil des Archivbestandesin das Salzbergwerk Grasleben ausgelagert. Erst 1986 wurden Reste von dort geborgen. Nun werden sie erstmals öffentlich gezeigt.
Klimasünder, Tierquäler, Insektenkiller? Die Bauern haben es satt, an den Pranger gestellt zu werden. Sie wehren sich. Wir haben einen von ihnen besucht.
Tausende Traktoren werden am Dienstag weite Teile der Hauptstadt lahmlegen. „Wir haben es satt, die Prügelknaben der Nation zu sein“, sagen die Landwirte.
Im Südwest-Duell gegen den KSC hält der VfB das Versprechen seines Coachs. Jens Keller holt bei seinem Trainerdebüt für den 1. FC Nürnberg einen Punkt.
Die rechtsextreme NPD läuft in Hannover gegen kritische Journalisten auf. Tausende demonstrierten am Nachmittag dagegen. Redner sprachen den Zuhörern Mut zu.
Bahn und Autohersteller brauchen IT-Spezialisten. Sie umwerben die Fachkräfte deswegen ungewöhnlich – mit Podcasts, Rundum-Sorglos-Paketen und Greta Thunberg.
Der THW sendet ein Statement im Titelkampf. Die Kieler Handballer demontieren den bisherigen Bundesliga-Spitzenreiter Hannover im Topspiel regelrecht.
Die neue Regierung in Brandenburg: Eine Übersicht über die geplanten Besetzungen der Ministerien.
Das „gesellige Gemeindehauschristentum“ werde an Bedeutung verlieren, sagt Christian Stäblein. Trotzdem will er dem Mitgliederschwund entgegenwirken.
Kein normaler Flug aus Istanbul: Am Donnerstag landete eine Salafisten-Familie in Tegel. Was tun die deutschen Behörden – und was sagen andere Passagiere?
Präsident Erdogan bleibt bei seinem harten Kurs: Mutmaßliche IS-Anhänger werden außer Landes gebracht. Deutsche Haftbefehle liegen gegen sie nicht vor.
In anderen Staaten gibt es das Streckenradar schon länger. In Niedersachsen wurde eine Pilotanlage gebaut. Der Betrieb ist laut Gericht erlaubt.
Die Wahl der neuen Fraktionsspitze hat die Linke nicht versöhnt. Womöglich gibt es nun sogar Sehnsucht nach Sahra Wagenknecht. Ein Kommentar.
Sahra Wagenknecht tritt als Linksfraktionschefin ab. Ihren Posten übernimmt eine Newcomerin aus Niedersachsen – so kam es zu ihrer Wahl.
Das gescheiterte Duo Pistorius/Köpping gibt nun auch eine Empfehlung für den SPD-Vorsitz. Solche Wahlaufrufe sorgen in der Partei für wachsenden Unmut.
Die Drittliga-Handballer des VfL Potsdam hatten zuletzt einen Aufwärtstrend zu verzeichnen. Dieser soll im Heimspiel gegen Hannover-Burgwedel fortgesetzt werden. Vor der Partie dürfen sich die Adler aber nicht vom Tabellenbild trügen lassen.
Weil der Verdacht besteht, dass Fleisch mit Listerien verunreinigt sind, reagieren die Behörden in Niedersachsen: Die Firma ist vom Handel ausgeschlossen.
Mirko Slomka ist nicht mehr länger Trainer bei Hannover 96. Der Klub befindet sich seit vielen Wochen in der Krise.
Deutschland verpasst sein Klimaschutz-Ziel für 2020. Kann man das Land deshalb verklagen? Nein, sagt ein Gericht. Es gebe keine rechtsverbindliche Regelung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster