
Mit dem Ehrgeiz der Ingenieure und dem Machtbewusstsein der Eroberer führte Piëch VW an die Weltspitze. Seinen letzten Kampf konnte er nicht mehr ausfechten.
Mit dem Ehrgeiz der Ingenieure und dem Machtbewusstsein der Eroberer führte Piëch VW an die Weltspitze. Seinen letzten Kampf konnte er nicht mehr ausfechten.
Ante Covic steht vor seinem ersten Heimspiel als Cheftrainer von Hertha BSC. Er kann sich dabei vor allem auf drei Spieler besonders verlassen.
Petra Köpping will SPD-Chefin werden. Jetzt hat sie per E-Mail Morddrohungen erhalten. Im Interview erklärt sie, wie sie damit umgeht.
Ist der Staat von Microsoft abhängig? +++ SPD-Vorsitz: Geywitz tritt mit Scholz an +++ DDR-Bürgerrechtler werfen AfD „Geschichtslüge“ vor
Auf der Internetplattform sollen Drogen und Waffen gehandelt worden sein. Niedersachsens Innenminister Pistorius lobte den Einsatz gegen illegalen Marktplatz.
Zwei bekannte SPD-Politiker wollen nicht für den SPD-Vorsitz kandidieren. Lars Klingbeil gab an, dass es mit möglichen Partnern nicht gepasst habe.
Aufsteiger VfL Osnabrück spielt in der Zweiten Liga stark auf. Die Niedersachsen stehen nach dem 4:0 gegen Darmstadt sogar auf dem Relegationsplatz.
„Dit is mir schnurzpiepe“ – so einen Spruch hört man kaum noch in Berlin. Dialekte verschwinden dennoch nicht, aktuell verändert sich aber ihr Konzept.
Niedersachsens Ministerpräsident Weil glaubt, das langwierige Verfahren führe zu Verunsicherung. Umweltministerin Schulze schließt eine Kandidatur aus.
Finanzminister Olaf Scholz will sich offenbar doch um die Parteispitze der SPD bewerben. Nun ist er auf der Suche nach einer Tandempartnerin.
Gesine Schwan und Ralf Stegner wollen den SPD-Vorsitz. Auf Niedersachsens Ministerpräsidenten können sie bei der Wahl wohl nicht zählen.
Bis zur Landtagswahl nehmen die PNN die Wahlkreise in Potsdam und Potsdam-Mittelmark in den Fokus und stellen dabei jeweils die sieben Direktkandidaten von SPD, Linken, CDU, Grünen, AfD, FDP und Freien Wählern vor.
Der Sturmvogel flog aus, sobald er konnte
Lothar Gall referiert das Leben des Reformers Hardenberg.
Er galt als ein möglichere Kandidat mit großem Gewicht - und hat sogar Wahlen gewonnen. Doch Niedersachsens Ministerpräsident will Andrea Nahles nicht beerben.
Für das aktuelle Führungsduo der Grünen lohnt sich ein Blick zurück: Wie war das, als man 1998 erstmals an die Regierung kam?
Für das aktuelle Führungsduo der Grünen lohnt sich ein Blick zurück: Wie war das, als man 1998 erstmals an die Regierung kam?
Sozialdemokratische Spitzenpolitiker scheinen die Verantwortung für die eigene Partei zu scheuen und bleiben in Deckung. Etliche Genossen sind darüber sauer.
FDP und Grüne brauchen im Niedersächsischen Landtag die Stimmen der AfD, um gegen das Polizeigesetz zu klagen
Für Radiologen ist die überhöhte Abrechnung von Kontrastmitteln ein Millionengeschäft. Und womöglich werden dadurch auch Patienten gefährdet.
Die Polizei hat 2018 insgesamt 27 Angriffe auf die letzten Ruhestätten von Juden registriert. Nur drei Taten wurden aufgeklärt.
In mehreren Bundesländern regt sich Widerstand gegen die rotierenden Ferientermine. Bald wird in der Kultusministerkonferenz neu verhandelt.
In mehreren Bundesländern regt sich Widerstand gegen die rotierenden Ferientermine - frühe Ferien verkürzen das Schuljahr und erschweren die Vergleichbarkeit der Schulabschlüsse.
Seit diesem Montag fahren Apples Kamerawagen durch Deutschland. Los geht es in München, Stuttgart und Frankfurt. Der Konzern will damit seine Karten verbessern.
Der VfB Stuttgart startet mit einem Heimsieg in die Zweitligasaison. Mario Gomez traf gegen seinen Lieblingsgegner Hannover per Direktabnahme.
Letztes Warnsignal aus Brüssel: Die EU verlangt von Deutschland binnen zwei Monaten verstärkte Maßnahmen gegen Nitrat im Grundwasser.
In Münster soll die Forschungsfabrik Batteriezellen ihren Sitz bekommen. Die Forschungsministerin hat ihren Wahlkreis nebenan. Die Opposition hat Fragen.
Am 18. Juli verließ Johanna H. ihre Wohnanschrift in Laatzen bei Hannover. Seither ist das Mädchen verschwunden. Möglicherweise hält sie sich in Berlin auf.
In Potsdam zuckte es im bundesweiten Vergleich im vergangenen Jahr am wenigsten. Pro Quadratkilometer registrierte der Blitz-Informationsdienst (BLIDS) 0,2 Erdblitze in der Landeshauptstadt.
Die Entscheidung von Forschungsministerin Karliczek für Münster schlägt noch immer Wellen, weil die Gründe nicht plausibel sind.
Im Missbrauchsfall Lügde gibt es ein erstes Urteil – sein Geständnis kommt dem 49-Jährigen vor Gericht zugute.
Egal ob sie zur EU-Kommissionspräsidentin gewählt wird oder nicht: Ursula von der Leyen wird ihren Kabinettsposten aufgeben - eine Lehre aus der Vergangenheit.
Noch gibt es kaum offizielle Anwärter auf die SPD-Spitze. Doch das könnte sich bald ändern – es könnte reichen, dass sich einer aus der Deckung wagt.
Die Bundesregierung will Städten mit hohen Kassenkreditlasten helfen. Aber im Bundestag murren die Haushälter, der Landkreistag hat Einwände. Ein Überblick
Agrarministerin Julia Klöckner über das Verhalten des Koalitionspartners gegenüber Ursula von der Leyen, den Einfluss von Lobbys und den Einsatz von Glyphosat.
Die Grünen wollen das geplante Label im Bundestag zu Fall bringen. Klöckner hält daran fest und hat angeblich doch Rückendeckung von Seehofer.
Leon Schwarzbaum, Holocaust-Überlebender, bekommt das Bundesverdienstkreuz und sein verspätetes Abiturzeugnis, das 1939 verloren ging.
Behörden aus Berlin und Bremen haben den Chef des kriminellen Miri-Clans abgeschoben. Innensenator Geisel war zuvor in den Libanon gereist.
Es ist der alte Konflikt der AfD: Radikale gegen vergleichsweise Gemäßigte. Eine Reihe von Ereignissen lässt ihn jetzt außer Kontrolle geraten.
Niedersachsens Innenminister Pistorius will ein System, mit dem Islamisten überwacht werden, ausweiten. Auch Rechtsextremisten sollen so beobachtet werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster