
Seit Jahren kommt der Staat gegen Clan-Kriminelle kaum an – etwa in Berlin. Jetzt gibt es mehrere neue Lösungsansätze. Ein Überblick.
Seit Jahren kommt der Staat gegen Clan-Kriminelle kaum an – etwa in Berlin. Jetzt gibt es mehrere neue Lösungsansätze. Ein Überblick.
Der FC Energie Cottbus hat den Klassenerhalt in der 3. Liga um ein Tor verpasst. Jetzt konzentrieren sich die Lausitzer auf das Landespokalfinale.
Im mysteriösen Armbrustfall ist die Wohnung des in Passau getöteten 53-Jährigen durchsucht worden. Es wurden offenbar zahlreiche Beweismittel sichergestellt.
An Bahnhöfen, in Fußgängerzonen und in der Nähe von Schulen und Kitas könnte das Mitführen von Messern verboten werden. Das will Brandenburgs Innenminister nun durchsetzen.
Zum Bau von Autobahnen und Bundesstraßen wird in weitaus größerem Stil enteignet als bisher bekannt war. Aktuell laufen insgesamt 200 Verfahren.
Im Fall der insgesamt fünf Toten im Armbrust-Fall sind Details bekannt geworden. Laut Obduktion starben drei Menschen durch Pfeile.
Über Jahre sollen sich mehrere Männer auf einem Campingplatz in Lügde an Kindern vergangen haben. Zwei Beschuldigten drohen nun 15 Jahre Haft.
Seit jeher lehnen die Grünen die Gentechnik ab, auch die neuen „Genome-Editing“-Methoden. Dagegen regt sich nun Widerstand – in den eigenen Reihen.
Drei Menschen liegen tot in einer Pension in Passau. In den Körpern stecken Pfeile. Dann entdecken Polizisten zwei weitere Leichen in der Wohnung eines Opfers.
Freiflug ins Schlaraffenland. Die „Aktion Storch“ während der Berlin-Blockade war für Tausende Kinder ein Abenteuer. Zum Luftbrücken-Fest wird daran erinnert.
Der Bund tue zu wenig gegen Clan-Kriminalität, hatte Andreas Geisel moniert. Innenstaatssekretär Mayer (CSU) widerspricht: Wir ziehen uns nicht zurück.
Die Bundesliga bleibt spannend - allerdings nur oben. Im Abstiegskampf sind bereits am 33. Spieltag alle Entscheidungen gefallen.
2018 gab es allein in Niedersachsen 3754 Stichwaffentaten. Behörden sollen nun Messerverbotszonen etwa in Fußgängerzonen oder rund um Schulen erlassen können.
Immer wieder gewinnen Deutsche den Jackpot in der Eurolotterie, weil hier besonders viele Tipper ihr Glück versuchen.
Doris Schröder-Köpf hat in einem Interview dem Rosenkrieg der Schröders eine neue Wendung gegeben - aber Rosenkrieg konnten schon andere.
Das Mathematik-Abitur soll zu schwierig gewesen sein, sagen Schüler und protestieren mit Onlinepetitionen. Überraschende Unterstützung aus Brandenburg.
Im Landkreis Hildesheim ist eine erwachsene Person im Alter von zwischen 30 und 40 Jahren an Masern erkrankt und verstorben.
Schüler in mehreren Bundesländern monieren zu schwierige Abi-Prüfungen in Mathe. Der Lehrerverband sieht keine Anzeichen dafür. Andere unterstützen die Schüler.
Der Vorwurf lautete auf Untreue im besonders schweren Fall: Nach einer Anklage in der Rathausaffäre gibt der SPD-Politiker Stefan Schostok jetzt sein Amt auf.
Wenn man nur Parteichef Lindner nachbrabbelt – „dann wird man nichts“: Konstantin Kuhle könnte dazu beitragen, dass die FDP bald wieder mitregiert.
Eine Studie belegt das drastische Wohlstandsgefälle in Deutschland. In der Hauptstadt wachsen die Einkommen kaum – während die Mieten enorm steigen.
Eintracht Frankfurt hat die Euphorie aus der Europa League nicht nutzen können. Im Montagsspiel reichte es nur zu einem Punkt in Wolfsburg.
Nur noch ein Viertel der Berliner gehört einer christlichen Kirche an. Welchen Stellenwert hat Religion, und was steht bei Nicht-Gläubigen an ihrer Stelle?
Die SPD lehnt es ab, Kramp-Karrenbauer vorzeitig zur Kanzlerin zu wählen. Das wird die Partei zu Verrenkungen zwingen. Ein Kommentar.
Er gilt als Kontrollfreak, will aber von Betrug nichts gewusst haben. Davon muss Ex-VW-Chef Martin Winterkorn jetzt auch die Justiz überzeugen.
RB Leipzig überzeugt beim 2:0 gegen Wolfsburg, Bayer Leverkusen und Bremen siegen knapp und Hannover 96 übt schon für die Zweitklassigkeit.
Schon fast zwei Milliarden Euro Baukindergeld wurden bisher verplant. Aber es gibt deutliche Zweifel am Nutzen.
Die Gewerkschaften sprechen von „zum Teil mafiösen Strukturen“: Am Freitag beschäftigt sich der Bundesrat mit den Arbeitsbedingungen in der Paketbranche.
Bundesweite Razzia gegen „Ansaar International“ und „WWR-Help“: Innenminister Seehofer will die Vereine verbieten. Ihre Hamas-Hilfe beunruhigt die Behörden.
Das Trinkwasser muss sauber sein, sagt Julia Klöckner. Aber die Agrarministerin will auch die Bauern schützen. Wie passt das zusammen?
Welche Antriebstechnologien auf Dieselstrecken? Brennstoffzellen oder Batterien könnten Züge auf die Schiene bringen.
Es war eine Leistung von Manager Heldt, zwei Jahre bei Hannover 96 durchzuhalten. Letztlich ist er auch an Martin Kind gescheitert. Ein Kommentar.
Hunderttausende Deutsche kommen jedes Jahr nach Thailand. Auf einer kleinen Insel fällt eine 26-Jährige nun einem Gewaltverbrechen zum Opfer.
Den Drittliga-Handballern des VfL Potsdam wurde im Heimspiel vom MTV Braunschweig alles abverlangt. Der abstiegsgefährdete Gast aus Niedersachsen präsentierte sich kämpferisch - es dauerte, bis der VfL diesen Kampf erfolgreich annahm.
Tausende demonstrieren gegen schärfere Düngeregeln. Doch die EU zwingt Deutschland zum Handeln. Sonst drohen Bußgelder von 858.000 Euro am Tag.
Ein Vorfall in einer Waschanlage hat für den AfD-Politiker Armin-Paul Hampel möglicherweise juristische Konsequenzen.
In Schleswig-Holstein und Niedersachsen stehen zwei Wölfe auf der Abschussliste. Doch sie leben – und werden in der Bundesregierung zum Politikum.
Imke Wübbenhorst ist die erste und einzige Frau, die in den obersten fünf Ligen ein Männerteam trainiert. Doch bald sind die Herren wieder unter sich
Der Patient entschloss sich wegen seines Leidens zum begleiteten Suizid. Rechtskräftig ist nun das Urteil, wonach seine Behandlung nicht dem Standard entsprach.
Sechs Privatschulen testen eine digitale Lernplattform des Hasso-Plattner-Instituts. In Zukunft könnte ein Spotify für Bildungsmedien entstehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster