
Nach zwölf Jahren unter der Leitung des Juristen Lutz Marmor kommt ein Journalist an die Spitze des NDR. Joachim Knuth wurde vom Rundfunkrat mit deutlicher Mehrheit gewählt.
Nach zwölf Jahren unter der Leitung des Juristen Lutz Marmor kommt ein Journalist an die Spitze des NDR. Joachim Knuth wurde vom Rundfunkrat mit deutlicher Mehrheit gewählt.
Strategischer Dialog über Baden-Württembergs Autoindustrie. Forschungsministerin Karliczek weiter unter Druck wegen Forschungsfabrik.
Ein 57-jähriger Mann soll am hundertfachen Kindesmissbrauch in Lügde beteiligt gewesen sein. Der Campingplatz wurde ein weiteres Mal durchsucht.
Forschungsministerin Karliczek steht in der Kritik, weil ihre Heimat den Zuschlag für die Forschungsfabrik bekommen hat. Ein Kommentar.
Mit 500 Millionen Euro fördert die Bundesregierung die neue Einrichtung in Münster. Drei Ministerpräsidenten sind verärgert und haben der Kanzlerin geschrieben.
Keiner meldet sich, alle wollen gerufen werden – so ist der Stand des Bewerbungsverfahrens um die SPD-Spitze. Ein Überblick mit echten und falschen Kandidaten.
Ein Helikopter ist in Aerzen in Niedersachsen verunglückt. Mindestens ein Mensch starb. Eine weitere Person wurde verletzt.
Jahrelang sollen Dutzende Kinder auf einem Campingplatz missbraucht worden sein. Zu Prozessbeginn legen zwei Hauptangeklagten überraschend Geständnisse ab.
Italien will verhindern, dass die „Sea Watch 3“ mit geretteten Flüchtlinge anlegt. Doch die Kapitänin will dennoch nach Lampedusa, ihr droht eine Haftstrafe.
Radio-Empfang: Niedersachsens Landtag fordert Abkehr von DAB+ und Umstieg auf 5 G. Verband Vaunet applaudiert, APR nicht
Die Polizei hat in Osnabrück einen 33-Jährigen festgenommen. Der als Gewalttäter bekannte Mann wollte wohl seiner Familie etwas antun.
Lorenz Reimanns hat das Abi auf dem Filmgymnasium Potsdam gemacht. Jetzt möchte er an die Filmuni und später in die Filmbranche. Seinen Berufswunsch teilt er mit wenigen an seiner Schule.
Zuverlässig war seine Unberechenbarkeit: Zum Geburtstag des früheren Verfassungsgerichtsvize Ernst-Gottfried Mahrenholz
Der Biologe Kai Heinemann hat in Töplitz die Riesenzecke Hyalomma entdeckt. Sie konnte erstmals in Deutschland überwintern und kann so groß wie ein Fünf-Cent-Stück werden.
CDU-Politiker setzt sich in Görlitz gegen AfD-Kandidaten durch. Klimaneutralität in der EU soll bis 2050 erreicht werden. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Die Innenministerkonferenz will Extremismus in der Polizei effizienter bekämpfen. Auch zur Clankriminalität und Messerverboten gab es Einigungen.
Die Ost-Ministerpräsidenten haben schlechte Argumente für die Lockerung der Russland-Sanktionen. Denn das Embargo hat Putins Vormarsch gestoppt. Ein Kommentar.
Die Taliban kontrollieren wieder große Teile in Afghanistan. Sicherheitskräfte werden in größerer Zahl getötet. Was heißt das für Abschiebungen aus Deutschland?
Mitten in Berlin-Schöneberg liegt eine nasse Rechnung für die Sanierung des Kanzleramts über 2.978.580,27 Euro. Wie kam sie dahin?
Hyalomma-Zecken kommen mit Zugvögeln aus dem Süden nach Deutschland. Sie sind viel größer als der Gemeine Holzbock und machen Jagd auf ihre Wirte.
In der Schwebe: Fliegen zum Luftbrückenjubiläum alte Rosinenbomber über die Stadt? Unwahrscheinlich. Viele Events finden außerhalb Berlins statt.
Die Berliner Basketballer stehen erneut im Finale um die deutsche Meisterschaft und wollen gegen Bayern München endlich einen Titel holen.
Niedersachsen will den Straftatbestand der Bedrohung verschärfen. Das macht Sinn. Denn die kann im Einzelfall traumatische Folgen haben. Ein Einspruch.
Der Bundestagsvizepräsident kann sich den Juso-Vorsitzenden erst "in zehn Jahren" an der Parteispitze vorstellen. Doch andere Genossen sehen das anders.
Der Umbau der Automobilindustrie ist in vollem Gange. Die Bundesländer mit den größten Werken und meisten Jobs sorgen sich um die Wettbewerbsfähigkeit.
Alba gewinnt auch das zweite Halbfinalspiel um die deutsche Basketball-Meisterschaft – das Endspiel gegen Bayern München ist greifbar nahe.
Der tiefe Kader hilft Alba Berlin im Play-off-Halbfinale gegen Oldenburg. Mit den Rotationen im Team gehen die Spieler auch vor Spiel zwei entspannt um.
Sobald die Temperaturen steigen, häuft sich die Zahl der Badeunfälle – und der Unwetter.
Im Familienbetrieb erlebte Hamker herbe Enttäuschungen - und geht seitdem ihren eigenen Weg. Jetzt will sie die CDU an die sozialen Marktwirtschaft erinnern.
In Deutschland ist es an diesem sommerlichen Wochenende zu mehreren tödlichen Badeunfälle gekommen. Ein Junge starb in Berlin.
Mit einem tapfer erarbeiteten 100:93 holt sich Alba Berlin den wichtigen Auswärtssieg in der Halbfinalserie gegen Oldenburg.
Die Berliner Basketballer treffen wie im Vorjahr in den Play-offs auf Oldenburg – diesmal allerdings ohne Heimrecht. Doch das beunruhigt Alba nicht.
Vor einer Woche hat das Kabinett Eckpunkte für Milliardenhilfen an die Kohleregionen gebilligt. Nun laufen Haushaltspolitiker der Union dagegen Sturm.
Der Bundesliga-Aufstieg ist ein Happy End, auf das Köpenick lange gewartet hat. Unser Reporter erinnert sich an Unions erste Jahre nach der Wende.
Wegen der Abkehr vom Turbo-Abitur sinken die Studienanfängerzahlen ab 2025. Bis 2030 sollen sie aber wieder auf das aktuelle Niveau steigen.
Länger als 70 Jahre regiert die SPD den Stadtstaat. Was hat sie erreicht, was hat sie versäumt, wo liegen ihre Schwächen? Ein Gastbeitrag.
Anti-Atom-Proteste im Wendland und Pro-Europa-Demos auf dem Maidan: Die Grünen-Politikerin Harms blickt auf ein bewegtes politisches Leben zurück.
Die Spandauer Wasserballer müssen sich mit Tief Axel arrangieren. In Hannover wollen sie die Wachablösung verhindern. Und werden ein wenig nervös.
Andrea Nahles verliert in der SPD an Rückhalt – doch die Konkurrenz ist überschaubar. Der Parteivorsitz ist zum Himmelfahrtskommando geworden.
Seit Jahren kommt der Staat gegen Clan-Kriminelle kaum an – etwa in Berlin. Jetzt gibt es mehrere neue Lösungsansätze. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster