
Große Überraschung im Champions-League-Viertelfinale. Der kleine VfL Wolfsburg gewinnt 2:0 und lässt das große Real Madrid um Trainer Zinedine Zidane ratlos zurück.
Große Überraschung im Champions-League-Viertelfinale. Der kleine VfL Wolfsburg gewinnt 2:0 und lässt das große Real Madrid um Trainer Zinedine Zidane ratlos zurück.
Trotz des wahrscheinlichen Abstieges wechselt Hannover 96 sechs Spiele vor Saisonende den Trainer: Thomas Schaaf muss gehen, für ihn rückt ein alter Bekannter auf.
Der Druck auf den VfL Wolfsburg war vor dem Spiel groß. Und nach der Partie gegen Leverkusen war klar: Er war viel zu groß.
Linkspartei-Chefin Katja Kipping hat das Abkommen zur Verteilung von Flüchtlingen zwischen der EU und der Türkei hart kritisiert. Am kommenden Montag werden unterdessen die ersten Syrer nach dem Pakt in Deutschland erwartet.
Mitte April geht es los: Der Spargel wird geerntet. Auch 300.000 Saisonkräfte aus dem Ausland werden wieder im Einsatz sein - zum Mindestlohn.
Erneut Ärger um Fernwärmeabrechnungen. Erste Bewohner ziehen aus dem Mühlenviertel aus
Niedersachsens Jusos wollen, dass der VW-Konzern seine Flugzeugflotte nicht mehr auf den Cayman-Inseln registriert, sondern deutschem Steuerrecht unterwirft.
Kriminelle weichen offenbar auf andere Regionen aus. In Brandenburg und anderen Regionen sind die Zahlen der registrierten Einbrüche gestiegen.
Die Folgen des Abgas-Skandals dürften auch die VW-Aktionäre zu spüren bekommen. Der Aufsichtsrat berät über eine Streichung der Dividende. In den USA gibt es neue Klagen und Rückrufe.
Wegen der Strafen für VW im Abgas-Skandal droht den Aktionären ein Totalausfall bei der Dividende. Damit rechnen Insider.
Die Länderchefs fordern, dass der Bund seinen Anteil an den Integrationskosten deutlich erhöht. Der Finanzminister bleibt vor dem heutigen Treffen vorerst hart.
Innenminister Thomas de Maizière hat den rechtsextremistischen Verein "Weisse Wölfe Terrorcrew" verboten. In zehn Bundesländern laufen Razzien, auch in Brandenburg.
Innenminister Thomas de Maizière hat den rechtsextremistischen Verein "Weisse Wölfe Terrorcrew" (WWT) verboten. In zehn Bundesländern liefen am Mittwoch Durchsuchungen, auch in Berlin und Brandenburg.
Die niedersächsiche Landesregierung ist „sehr verärgert“ über VW-Kommunikation. Porsche bleibt Gewinnbringer für Volkswagen.
Drei grüne Justizminister fordern, dass ausländische Gewaltopfer nicht abgeschoben werden dürfen, solange sie als Zeugen gebraucht werden.
Rund 60 Anhänger nahmen am Mittwoch an dem rechten Aufmarsch durch Potsdam teil. Hunderte Potsdamer protestierten lautstark, die Polizei war mit dem weitgehend friedlichen Verlauf des Abends zufrieden.
Niedersachsens Migrationsbeauftragte Doris Schröder-Köpf erklärt ihre Wahlheimat als Einwanderungsland - und macht etwas Werbung für ein neues Museum.
Wegen des Pyrotechnik-Vorfalls beim Niedersachsen-Derby zwischen Hannover 96 und dem VfL Wolfsburg droht beiden Klubs eine Geldstrafe. Der DFB-Kontrollausschuss ermittelt. Der VfL Wolfsburg prüft Maßnahmen, um die Verantwortlichen unter seinen Fans zu belangen
André Schürrle hat die Hoffnungen auf eine Aufholjagd von Hannover 96 im Kampf gegen den Abstieg fast im Alleingang erstickt. Der bisher meistens enttäuschende Nationalspieler war für den VfL Wolfsburg der Matchwinner.
Der kurze Höhenflug von Hannover 96 ist schon wieder zu Ende. Nach einer blamablen Leistung setzt es ein 0:4 gegen Wolfsburg - auch dank André Schürrle.
Außerdem: Hertha BSC ist der Gewinner des Spieltags. Borussia Mönchengladbach sucht die Stabilität. Auch die Bayern sind bezwingbar. Der VfL Wolfsburg stürzt ab.
Waffen, Drogen, gefälschte Ausweise, ausgespähte Daten und illegale Dienstleistungen - Sicherheitsbehörden haben den Betreiber einer illegalen Internet-Plattform verhaftet.
Seit 51 Jahren gibt es die Nationaldemokratische Partei Deutschlands. Jetzt will der Bundesrat sie verbieten lassen. Das Bundesverfassungsgericht muss entscheiden.
In dieser Woche nahmen weniger Personen an der Pogida-Demonstration teil, dafür beteiligten sich Hunderte Potsdamer an den Gegenprotesten. Insgesamt blieb es friedlich. Lesen Sie hier nach, was in Potsdam los war.
Nur noch 70 Teilnehmer folgten dem Aufruf der rechten Bewegung. 800 Potsdamer stellten sich ihnen im Bornstedter Feld entgegen
Immer mehr Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte und immer mehr rechte Gewalttaten werden registriert. Die Justizminister der Länder verlangen ein schärferes Strafrecht - schon bei Hasspropaganda.
20 Städter wollen im Oderbruch ihren Traum einer generationsübergreifenden Gemeinschaft verwirklichen. Im einstigen Herrenhaus von Gorgast wollen sie nicht nur zusammen wohnen
Am Arbeitsplatz mal schnell Facebook oder private E-Mails checken? Das sollte man sich zweimal überlegen. Was in Unternehmen erlaubt ist.
NRW nimmt ab sofort keine Flüchtlinge aus Marokko und Algerien mehr auf. Andere Bundesländer müssen einspringen - und tun das auch. Bayern sperrt sich aber.
Das Spiel gegen den VfL Wolfsburg ist für Hertha BSC ein "Schlüsselspiel" - und das würden die Berliner im Olympiastadion gern gewinnen.
Am 17. Februar fand der sechste Pogida-Aufmarsch in Potsdam statt, sieben Gegenproteste waren angemeldet. Die Pogida-Route wurde aber blockiert, Pogida musste umkehren. Lesen Sie hier nach, was in Potsdam los war.
Für den niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil spielt CSU-Chef Seehofer den Rechten in die Karten. Das sei "unverantwortlich".
Eine neue Bundes-Wolfsberatungsstelle soll Informationen über die Ausbreitung der Tiere sammeln, und Berichte über die Konfliktfälle zwischen Wolf und Mensch vorlegen.
Ahnungslos, aber betroffen: Wenn Politiker zu schnell urteilen. Ein Kommentar.
Ausländerfeindlich seien sie nicht, sagen die drei vor Gericht. Der Molotowcocktail landete unter dem Bett eines elfjährigen Jungen.
Der Innensenator hat den Großeinsatz gegen Terrorverdächtige verteidigt. Es bestand eine "potentielle Anschlagsgefahr".
Sachsen-Anhalt ist für die Senkung des Rundfunkbeitrages, Sachsen dagegen. Doch nicht nur diese beiden Bundesländer tun sich schwer damit, mit einer Stimme auf den Expertenvorschlag der Kef zu reagieren.
Sachsen-Anhalt ist für die Senkung des Rundfunkbeitrages, Sachsen dagegen. Doch nicht nur diese beiden Bundesländer tun sich schwer damit, mit einer Stimme auf den Expertenvorschlag der Kef zu reagieren.
Mehr als fünf Tage steckte die 400 Meter lange „Indian Ocean“ im Schlick der Elbe fest. Nun schaffte ein Havariekommando die Befreiung.
Politik, Unternehmen und die IG Metall schließen sich gegen Brüssel zusammen: Zu teurer Klimaschutz, zu billiger Stahl aus China.
öffnet in neuem Tab oder Fenster