zum Hauptinhalt
Thema

Niedersachsen

Die Elbe ist zu einem schmalen Flüsschen geworden. Die Hitze hat nicht einmal mehr genug Wasser für die Ausflugsdampfer in Dresden übrig gelassen.

Zum Abschluss des Sommers könnte es noch einmal eine kleine Hitzewelle geben. Das hat Nebenwirkungen: Die Gesundheit leidet, die Ernten fallen schlecht aus und die Versicherer fürchten hohe Schäden.

Von Dagmar Dehmer
„Weniger gesicherte, flexible Kraftwerkskapazität und mehr dezentrale, volatile erneuerbare Energien lassen auch die Belastung für Stromnetze und Versorgungssicherheit steigen.“

Der Netzausbau zwischen Nord- und Süddeutschland sowie die Weiterentwicklung der Regelenergiemärkte sind dringend geboten. Kurzfristig kann eine Kapazitätsreserve helfen, Erzeugung und Verbrauch auszugleichen und die Versorgung zu sichern, schreibt Dr. Urban Keussen (TenneT). Ein Debattenbeitrag.

Von Dr. Urban Keus
Blitze zucken am 11.08.2015 am Himmel über Sehnde in der Region Hannover (Niedersachsen). Schwere Gewitter mit Starkregen, Sturmböen und unzähligen Blitzen sind in der Nacht über Teile Deutschlands hinweggezogen.

Über Deutschland entladen sich zahlreiche Sommergewitter und hinterlassen erhebliche Zerstörungen. Straßen werden überflutet, Keller laufen voll. Welche Regionen betroffen sind.

„Die steigenden Anforderungen der Energiewende sind allerdings mit der zersplitterten Verteilnetzstruktur nicht zu bewältigen.“

Ein Marktmodell für die Erschließung von Flexibilitätsoptionen muss regionale Wetter- und damit Erzeugungsbedingungen im Blick haben und für einen freien Wettbewerb sorgen – reine Preisanreize reichen nicht aus. Robert Busch (bne) plädiert daher für die Einführung des Flexmarkt-Modells. Ein Debattenbeitrag.

Bewohner des Teltower Mühlendorfs sorgen sich angesichts explodierender Energiekosten um die Bezahlbarkeit ihrer Wohnungen.

Teltow - Im Streit um überhöhte Fernwärmeabrechnungen im Mühlendorf in Teltow will Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) vermitteln. Wie berichtet sehen sich etwa 100 Mieter der Ärzteversorgung Niedersachsen nach Zahlung der ortsüblichen Abschläge mit üppigen Nachforderungen im Bereich von 1500 bis 2000 Euro konfrontiert.

Von Henry Klix
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })