
Der Bundestag hat das Asylgesetz angenommen. CSU-Chef Horst Seehofer warnte vor einem "grandiosen" Scheitern Deutschlands in der Flüchtlingskrise. Die Ereignisse im Liveticker.
Der Bundestag hat das Asylgesetz angenommen. CSU-Chef Horst Seehofer warnte vor einem "grandiosen" Scheitern Deutschlands in der Flüchtlingskrise. Die Ereignisse im Liveticker.
Der Konzern steckt in der schwersten Krise seiner Geschichte – der Dieselskandal hinterlässt viele offene Fragen.
Immer wieder hört man in der letzten Zeit von der Angst des "Werteverlusts". Unsere Autorin stört sich an der Dauerbeschwörung „unserer Werte“.
Auch im Westen war nie alles gleich: Vertriebene kamen in den Norden prozentual mehr als in den Süden. Ein Kommentar
Die Krisenmanager bei Volkswagen wirken überfordert, meint Governance-Experte Christian Strenger. Das liegt auch an der Führungskultur und die Dominanz der Familien Piëch und Porsche im Unternehmen.
Philipp Reuter, Spielmacher des VfL, geht entschlossen in die Partie gegen Eintracht Hildesheim. Dazu gibt es allen Grund. Sein Team spielt bisher eine starke Saison - und er hat entscheidenden Anteil daran.
Immer öfter eskalieren Spannungen in Flüchtlingsunterkünften. In Hamburg und Braunschweig prügelten sich Dutzende Asylbewerber.
Der neue VW-Chef Matthias Müller hat auf einer Betriebsversammlung einen härteren Sparkurs angekündigt. Betriebsratschef Bernd Osterloh beruhigte die anwesenden 22.000 Mitarbeiter.
Verteidiger Benjamin Kessel trifft mit dem 1. FC Union auf seinen früheren Klub Eintracht Braunschweig. Mit den Niedersachsen war Kessel schon in der Bundesliga - und wollte das mit Union eigentlich noch mal erleben.
Engagiert und druckvoll: Borussia Mönchengladbach gewinnt im Duell der Champions-League-Teilnehmer gegen den VfL Wolfsburg - und Mittelfeldspieler Granit Xhaka hält ein flammendes Plädoyer auf Übergangstrainer André Schubert.
Die Bahn-Kollegen Helma Walker (Ost) und Jürgen Sperwien (West) kamen auf sehr verschiedenen Wegen zum gleichen Ziel. Reichsbahner und Bundesbahner waren schon immer aufeinander angewiesen.
Katharina Hatesohl und Markus Krüger sind in der Bundesrepublik und in der DDR geboren. Sie gehören damit zu den letzten Kindern der Teilung.
Zwei Kinder aus Niedersachsen haben dort ein Auto entwendet und sich auf den Weg nach Berlin gemacht. Auf der Autobahn wurden sie von der Polizei gestoppt.
SPD-Fraktionschef will „Berlin Offices“ in mehreren Weltstädten eröffnen. Andere Bundesländer seien mit ähnlichen Vertretungen schon erfolgreich, sagte Saleh bei seinem Besuch in Istanbul.
Seit zweieinhalb Jahrzehnten versucht Deutschland zusammenzuwachsen. Weil es zusammengehört. Wo stehen wir heute bei der Vereinigung?
Teilnehmer eines Heilpraktikertreffens wälzen sich schreiend auf dem Boden, werden bewusstlos, geraten in Lebensgefahr. Gegen die Leiter wird nun wegen Drogenmissbrauchs ermittelt. Zu einem möglichen Sekten-Hintergrund möchte die Staatsanwaltschaft nichts sagen.
Während der neue VW-Chef die Aufklärung des Skandals vorantreibt und einen Konzern-Umbau plant, bleiben die Händler in den USA auf ihrer Ware sitzen.
Die chinesische Millionen-Metropole möchte Firmen aus Niedersachsens Landeshauptstadt anlocken – mit Häusern in norddeutschem Baustil, einem Heimatmuseum und Schützenfest.
Ideenlos, müde, zu umständlich: Nach dem 1:5 beim FC Bayern enttäuscht der VfL Wolfburg auch gegen Abstiegskandidat Hannover 96. Den Gästen gelingt ein Achtungserfolg - doch wieder kein Sieg.
In Sandstedt nahe Cuxhaven ist am Samstag ein Sportflugzeug nach einem Zusammenstoß mit einem anderen Kleinflugzeug abgestürzt. Drei Menschen starben.
Gut vernetzt, bei den Mitarbeitern beliebt und ein echter "Konzernzögling": Der bisherige Porsche-Chef Matthias Müller wird neuer Vorstandsvorsitzender bei Volkswagen. Ein Porträt.
Nach dem Rücktritt von Konzernchef Martin Winterkorn ringt VW weiter um einen Ausweg aus der Krise. Wer kämpfte gegen wen, und wer wusste was? Fragen und Antworten zum Abgas-Skandal.
Borussia Mönchengladbach schießt sich aus der Krise, während Borussia Dortmund den Sprung auf Platz eins der Bundesliga-Tabelle verpasst. Der Spieltag im Überblick.
Martin Winterkorn tritt als Konzernchef von Volkswagen zurück. Der 68-Jährige zeigte sich in einer Stellungnahme "fassungslos". Die Entwicklungen im Newsblog.
Entscheiden Eltern über die Schule ihrer Kinder, verschärft das die soziale Schieflage am Gymnasium nicht. Das ist das überraschende Ergebnis einer WZB-Studie.
Hilfe für Sexarbeiterinnen oder ein faktisches Verbot ihrer Arbeit? Die Länder sind gespalten in ihrer Haltung zum geplanten Prostitutionsgesetz der Bundesregierung.
Lucien Favre hat aus dem punktlosen Saisonstart seine Konsequenzen gezogen und sein Amt als Trainer bei Borussia Mönchengladbach niedergelegt. Außerdem: Der BVB gewinnt das Topspiel am Sonntag. Der Bundesligaspieltag im Überblick.
Verdurstet, verhungert, wund gelegen - unter Qualen ist eine Frau zu Hause auf dem Sofa gestorben. Ihr Mann und ihre Tochter sollen absichtlich keine Hilfe geholt haben. Sind sie deshalb Mörder?
Zum Abi in acht oder in neun Jahren? Bayerns Gymnasien versuchen beides, um die Eltern zu beruhigen.
Die kollektive Einnahme einer Szenedroge hatte eine Gruppe Heilpraktiker ins Krankenhaus gebracht. Nun drohen strafrechtliche Konsequenzen.
Billig ist er nicht gerade, der Ford Focus ST. Mit dem starken Diesel kratz er fast an der Marke von 40.000 Euro. Dafür verspricht er Fahrspaß zu Dieselkosten. Und er will den VW Golf GTD ärgern. Schafft er das wirklich?
Was tun gegen den Hass und die Gewalt von rechts? Die "Aktion Arschloch" meint, ein Lied der Band Die Ärzte von 1993 könnte helfen.
Der VfL Wolfsburg hat den Verkauf von Kevin De Bruyne schnell abgehakt und selbst nachgebessert. Nun kann die Saison richtig losgehen.
Andreas Vorrath recherchiert zu rechten Strukturen in Sachsen. Im Interview spricht er über den Freistaat als Pegida-Kernland und fehlende Abgrenzung der CDU.
Der VfL Wolfsburg kauft mit den Millionen aus dem De-Bruyne-Transfer kräftig ein. Auch Julian Draxler von Schalke soll kommen - für viel Geld.
"Wer hat Angst vorm bösen Wolf?", heißt es im Kinderspiel. Nun breitet sich der Räuber in Deutschland wieder aus und die Menschen fragen: "Was, wenn er kommt?" Unterwegs im Revier eines deutschen Mythos.
Am Samstag wollen Linke in Dresden für Flüchtlinge demonstrieren. Lesen Sie hier alle Entwicklungen zur Flüchtlings-Debatte vom Freitag nach.
Nach einem Brandanschlag in Niedersachsen sind drei Tatverdächtige festgenommen worden. Es soll Geständnisse geben. Auch in Aue hat eine Unterkunft für Flüchtlinge gebrannt.
Auf dem Gelände des Wohnhauses von Til Schweiger wurde Feuer gelegt und das Kabel einer Außenleuchte durchtrennt. Haben die Taten einen Zusammenhang mit dem Engagement des Schauspielers für Flüchtlinge und den geplanten Bau einer Unterkunft?
Gutscheine und Esspakete statt Geld für Asylbewerber? Der Innenminister meint, da gehe noch was. Die Mehrheit der Länder äußert sich in einer Tagesspiegel-Umfrage ablehnend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster