zum Hauptinhalt
Thema

Niedersachsen

In die Lausitz sind die Wölfe zuerst zurückgekehrt. Inzwischen sind auch in vielen anderen Bundesländern Wölfe gesichtet worden. Der Wolf gehört zu den Erfolgsgeschichten des Naturschutzes.

Insgesamt geht der Bestand der Tier- und Pflanzenarten weltweit dramatisch zurück Doch es gibt Erfolgsgeschichten, die zeigen, was effektiver Schutz bewirken kann – auch in Deutschland.

Von Dagmar Dehmer
Das Briefgeheimnis: Die Kästen werden geleert - aber was geschieht anschließend mit der Post?

Der Poststreik geht weiter und wird sogar ausgedehnt. Laut Unternehmen kommen 80 Prozent der Post an. Doch viele Kunden können daran nicht glauben, auch in einigen Berliner Bezirken nicht.

Von Maris Hubschmid
Wir sind die Moorsoldaten. Wolfgang (Louis Hofmann, l.) und die anderen Zöglinge in Freistatt müssen Torf stechen. Marc Brummunds Film startet am Donnerstag.

Heimkinder, Missbrauch: Immer mehr Filme erzählen vom Schweigen der Nachkriegszeit. Jetzt kommt „Freistatt“ ins Kino

Von Christiane Peitz
Rosige Zukunft für Blaumänner: Der Technikermangel zieht sich laut IAB durch alle Branchen.

2030 werden in ganz Deutschland Techniker fehlen, sagt eine Studie voraus. Welche Berufe man heute lernen muss, um morgen gute Jobchancen zu haben.

Von Anke Assig
Das Linke-Büro in Neuruppin wurde in der Nacht besprüht. Polizei hat den Vorfall aufgenommen.

Es wird der größte Neonazi-Aufmarsch seit Jahren in Brandenburg. 500 werden zum "Tag der deutschen Zukunft erwartet", dazu 2000 Gegendemonstranten. In Neuruppin herrscht Ausnahmezustand. Alle Neuigkeiten lesen Sie hier.

Die schmerzhaften Prinzipien des Rechts: Wer einmal freigesprochen wurde, kann nicht noch einmal wegen desselben Delikts vor Gericht gestellt werden - auch, wenn sich die Beweislage geändert hat.

DNA-Spuren führen zu einem Mann, der 1981 eine 17-Jährige ermordet haben soll. Angeklagt werden kann er nicht, denn er wurde in dem Fall schon einmal freigesprochen. Über die Zumutungen des Rechtsstaates.

Von Jost Müller-Neuhof
Schön sind die Strommasten nicht. Aber nötig, um den Windstrom, der im Norden reichlich produziert wird, in den Süden zu bringen. Das sehen allerdings nicht alle so, vor allem die nicht, vor deren Häusern die Leitungen verlaufen sollen.

Politik und Industrie wollen das Volk über neue Stromtrassen informieren – doch die Bürger sind skeptisch und eindeutig in der Unterzahl. Beginn des Bürgerdialogs Stromnetz.

Von Dagmar Dehmer
Das Bremer Rathaus.

Wenn Bremen wählt, schwingt immer eine Frage mit: Warum ist eine mittlere Großstadt zugleich ein Bundesland? Brauchen wir nicht eine Länderneugliederung? Vielleicht. Aber das eigentliche Problem im deutschen Bundesstaat liegt ganz woanders. Ein Kommentar.

Albert Funk
Ein Kommentar von Albert Funk
27 Schändungen jüdischer Friedhöfe gab es 2014 in Deutschland.

Die Zahl der Schändungen jüdischer Friedhöfe ist weiter zurückgegangen. Das ergibt sich aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau. Nordrhein-Westfalen verzeichnete demnach die meisten Attacken.

Von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })