zum Hauptinhalt
Thema

Niedersachsen

Ein Polizeifahrzeug in Stade (Niedersachsen) vor dem Haus eines Mannes, der sich offenbar bei dem Versuch eine Bombe zu basteln selbst in die Luft sprengte (Siehe Fenster).

Bei dem Versuch eine Bombe zu basteln hat sich ein Mann in Stade (Niedersachsen) selbst in die Luft gesprengt. Der 35-Jährige konnte sich schwer verletzt selbst aus der Wohnung retten und musste nach der Versorgung durch einen Notarzt in eine Klinik gebracht werden.

Noten sind in der juristischen Profession alles.

Der korrupte Richter Jörg L., der Prüfungsklausuren verkaufte, wollte laut Zeugen nicht nur Geld. Er wollte auch Sex. Im Prozess gegen ihn sagte am Dienstag eine Frau aus, die schilderte, welche Angebote ihr der Mann machte.

Von Jost Müller-Neuhof
Auf den Feldern gibt es für den Roten Milan oft nichts mehr zu fressen. Denn der Intensivlandwirtschaft fallen Insekten, Kleinsäugetiere oder auch Amphibien zum Opfer.

Wo intensiv Landwirtschaft betrieben wird, verschwindet das Leben. Das hat die Umweltstiftung WWF in einer neuen Studie einmal mehr nachgewiesen.

Von Dagmar Dehmer

Bei dem Feuer auf der Adriafähre "Norman Atlantic" sind mindestens zwei Menschen aus Deutschland getötet worden. Das Auswärtige Amt bestätigte, dass auch ein Mädchen aus Peine unter den Opfern ist. Die Behörden erwarten, auf dem ausgebrannten Parkdeck weitere Leichen zu finden. Die Löscharbeiten sind schwierig.

Der sicherste Ort, um Islamisierungsgefahren zu begegnen, ist traditionell der FKK-Badesee.

2033, zur Feier von hundert Jahren Machtergreifung, könnte die große Neuordnung abgeschlossen sein. Ein edler, reindeutscher Menschenschlag lebt dann zwischen endlosen Wäldereien, Bisonparks und Großflughäfen. Wir sind unter uns. Endlich. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Caroline Fetscher
Flüchtlinge ohne Aufenthaltsstatus können in der Regel nicht ärztlich behandelt werden.

Flüchtlinge ohne Aufenthaltsstatus können nicht zum Arzt gehen, wenn sie krank werden. Das soll sich in Niedersachsen nach dem Tod eines Flüchtlingsbabys ändern. Mehrere Kommunen arbeiten an einer Lösung für das Problem.

Von Reimar Paul

15 Lehrerinnen und Lehrer sowie sechs Pädagogenteams wurden dieses Jahr mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet. Sechs Auszeichnungen gingen nach Baden-Württemberg, vier nach Nordrhein-Westfalen, drei nach Bayern, zwei Preise nach Rheinland-Pfalz und Sachsen, je einer nach Berlin, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })