zum Hauptinhalt
Thema

Niedersachsen

Hannover-96-Fans zünden Bengalische Feuer.

In einem schwachen Niedersachsen-Derby erkämpfte Aufsteiger Eintracht Braunschweig am Freitagabend ein 0:0 bei Hannover 96. Während der Begegnung zündeten beide Fanlager massiv Pyrotechnik. DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig spricht von „einer Katastrophe“.

Von Christian Otto
Die umstrittenen Haasenburg-Jugendheime in Brandenburg dürfen noch nicht geschlossen werden. Das entschied das Verwaltungsgericht Cottbus in einer Zwischenentscheidung im Eilverfahren.

Landesjugendamt erleidet Niederlage gegen Heimbetreiber – Münch sieht aber keine Risiken für den Entzug der Betriebserlaubnis

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich
Wenn die mal groß sind, können sie viel Blödsinn machen und die Schuld auf den anderen schieben.

Wer war's? Bei Zwillingen fällt die Antwort nicht leicht, wenn sie sich gegenseitig der Tat bezichtigen. Kann die Täterschaft nicht nachgewiesen werden, müssen beide freigesprochen werden.

Von Fatina Keilani

Bei den im Potsdamer Brauhausberg Bad ausgetragenen Deutschen Meisterschaften der U 15-Mannschaften im Wasserball konnte sich das Team des OSC Potsdam am Ende über die Silbermedaille freuen. Im Finale unterlag das bis dahin ungeschlagene Team von Harry Volbert den White Sharks Hannover nur denkbar knapp mit 5:6.

Zu Besuch im Salzstock. Der umstrittene Endlagerstandort ist 30 Jahre lang mit einem Betriebsplan erkundet worden, der noch auf der Basis des historischen Bergrechts erstellt worden ist - ohne Bürgerbeteiligung, ohne Information. Darum wird jetzt wieder gestritten.

Das Umweltministerium klagt gegen die Entscheidung Niedersachsens, den Plan für die Erkundung aus dem Jahr 1983 aufzuheben. Derweil beschäftigt das Wirtschaftsministerium vier gut bezahlte Beamte damit, das Schiedsverfahren vor der Weltbank mit dem Atomkonzern Vattenfall zu gewinnen.

Von Dagmar Dehmer
Zufrieden. VW-Konzernbetriebsratschef Bernd Osterloh (l.) und Niedersachsens Ministerpräsident und VW-Aufsichtsratsmitglied Stephan Weil (SPD). Foto: Reuters

Europäischer Gerichtshof bestätigt VW-Gesetz – EU-Kommission unterliegt im Streit mit Deutschland.

Von Christopher Ziedler
Ministerpräsident Stephan Weil mit dem VW-Betriebsratsvorsitzenden Bernd Osterloh.

Niedersachsen kann sein Vetorecht bei Volkswagen behalten, entschied der Europäische Gerichtshof. Ein jahrelanger Streit geht damit zu Ende - und Deutschland kommt um eine Millionenstrafe herum. Von Hannover über Berlin bis Brüssel gab es für das Urteil viel Lob.

Von Christopher Ziedler
Knochenjob. Am Dienstag beginnen die Gespräche über Lohnerhöhungen. Foto: dpa/pa

Berlin - Dumpinglöhne, Ausbeutung von Arbeitnehmern aus Osteuropa, Missbrauch von Werkverträgen und menschenunwürdige Arbeitsbedingungen: Die Zustände in Schlachthöfen und anderen Betrieben der deutschen Fleischindustrie sind stark in Verruf geraten. Aus Sorge um ihr Image hat die Branche in diesem Sommer in Verhandlungen über einen Mindestlohn eingewilligt.

Auf dem Boden des Grundgesetzes, zu Unrecht bespitzelt: Bodo Ramelow bei der Vorstellung eines von ihm herausgegebenen Buches über das Versagen der Geheimdienste bei der Aufklärung der NSU-Verbrechen.

Der Linken-Politiker Bodo Ramelow wurde zu unrecht bespitzelt, hat das Bundesverfassungsgericht festgestellt. Es ist nur einer von zahlreichen Belegen dafür, dass die Geheimdienste über die Stränge schlagen.

Von Jost Müller-Neuhof
Jubelt er heute wieder so schön wie zuletzt gegen Mainz? Änis Ben-Hatira könnte Hertha auch in Hannover Impulse geben.

Am Freitagabend eröffnet Hertha BSC mit einem Auswärtsspiel in Hannover den achten Bundesliga-Spieltag. Vor dem Duell gegen die heimstarken Niedersachsen geht es dabei unter taktischen Aspekten vor allem um eine Frage - sie betrifft die Spielmacherposition.

Von Michael Rosentritt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })