zum Hauptinhalt
Thema

Niedersachsen

Kutte über dem Arm. Ein Beamter trägt eine Rockerkluft des Clubs Gremium MC. Die berüchtigten Gruppen Hells Angels, Gremium MC und weitere liefern sich blutige Revierkämpfe. Es geht dabei um Drogen, Waffen und Prostitution. Deswegen wurden die Clubs jetzt verboten.

Hundertschaften der Polizei sowie die Anti-Terror-Einheit GSG 9 durchsuchten am Mittwoch in mehreren Bundesländern Wohnungen und Treffpunkte organisierter Rocker. Anlass der Razzien ist die Vollstreckung von Verbotsverfügungen des Bundesinnenministers gegen Ableger der Rockerclubs Gremium und Hells Angels in Brandenburg und Sachsen.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Hannes Heine

Berlin-Brandenburg will international Vorbild sein. Aber auch ein bisschen preußisch bleiben.

Von Marc Röhlig
Entdecke den Urmenschen in dir! Unter diesem Motto können Besucher die altsteinzeitliche Welt des heutigen Niedersachsens erkunden.

Zwischen weltberühmten Speeren und Przewalski-Pferden: Im „Paläon“ in Schöningen lässt sich erfahren, wie das Leben unserer Vorfahren vor 300 000 Jahren aussah.

Von Reimar Paul

Die Berichte von ehemaligen Insassen in den Jugendheimen eines privaten Betreibers klingen schockierend. Doch was dran ist, das lässt sich nur schwer überprüfen. Politik und Behörden sind alarmiert

Von Alexander Fröhlich
hinten schwarzer Kastenbau (Akw), vorne beiger Kastenbau (Zwischenlager)

Nach dem Aus für das Zwischenlager Brunsbüttel ist völlig offen, wo mehr als 30 Castoren bleiben sollen. Das Endlagergesetz wird kommende Woche aber vermutlich trotzdem beschlossen.

Von Dagmar Dehmer

Über den Verbleib der 26 Castorbehälter wird doch erst 2014 entschieden Ein Streit darüber hätte den Endlagerkompromiss gefährdet.

Von Dagmar Dehmer
Atomvogelscheuche vor gelben Fässern mit Radioaktivitätssymbol

Die Ministerpräsidenten und die Kanzlerin haben den Streit über die Zwischenlager für 26 Castoren auf 2014 verschoben. Derweil wird von Montag an vor Gericht darüber verhandelt, ob das Zwischenlager Brunsbüttel überhaupt eine gültige Betriebserlaubnis hat.

Von Dagmar Dehmer
Lanf unter. Das Gebiet rund um die Dörfer Fischbeck und Schönhausen (Sachsen-Anhalt) ist durch den Deichbruch vom Montag weitflächig überflutet.

Der am Montag gebrochene Deich bei Fischbeck macht weitere Evakuierungen notwendig. Auch in Lauenburg hat das Hochwasser einen neuen Höchststand erreicht. In Aken in Sachsen-Anhalt ist derweil ein 61-jähriger beim Auspumpen seines vollgelaufenen Kellers gestorben.

Das Elbe-Hochwasser verliert im Norden seine Kraft, dennoch besteht weiterhin die Gefahr, dass es zu Lecks, Rissen oder Deichbrüchen kommt. Das brandenburgische Breese ist bereits überflutet.

Trotz verbesserter Lage im Norden, ist die Gefahr von Deichbrüchen nicht gebannt. Im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt sind rund 11.300 Menschen von der Evakuierungen betroffen. Alle Entwicklungen vom Dienstag lesen Sie in unserem Nachrichten-Überblick.

Schick nicht? 400 neue Wagen wie diesen soll der Betreiber der S-Bahn nach Willen des Senats anschaffen.

Der Berliner Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg hat die Ausschreibung jetzt bis zum 24. Juni verlängert, denn es gibt kaum noch Bieter für den Betrieb der Strecke. Der wird nämlich teuer.

Von Klaus Kurpjuweit
Voll schön. Die Tourismusindustrie will mit Minister-Hilfe eine längere Urlaubsaison durchsetzen.

Der Sommer naht, und damit auch ein wiederkehrender politischer Streit: Ist der Urlaubszeitraum der Deutschen großzügig genug bemessen? Müssen es 90 Tage sein? Oder reichen auch 75?

Von Albert Funk
Im brandenburgischen Mühlberg spitzt sich die Lage am Donnerstagabend zu: Die Deiche drohen zu durchweichen.

Hochwasser in Deutschland: Die Lage spitzt sich weiterhin zu, besonders ernst wird es jetzt in Teilen von Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Mühlberg musste evakuiert werden. Alle Ereignisse können Sie in unserem Blog lesen.

Von
  • Torben Waleczek
  • Thorsten Metzner
  • Sandra Dassler
  • Claus-Dieter Steyer

Hochwasser in Deutschland: Die Lage spitzt sich weiterhin zu, besonders ernst wird es jetzt in Teilen von Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen. In unserem Blog informieren wir Sie fortlaufend über die aktuellen Ereignisse.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Sandra Dassler
  • Claus-Dieter Steyer
  • Sara Schurmann

Das Wasser in der Elbe und anderen Flüssen steigt weiter an. In der brandenburgischen Stadt Mühlberg wurde Katastrophenalarm ausgerufen, Niedersachsen erwartet ein Rekordhochwasser, in Dresden mussten mehrere hundert Menschen ihre Häuser verlassen. In Bayern und Thüringen beruhigte sich hingegen die Lage.

Von
  • Sandra Dassler
  • Thorsten Metzner
  • Claus-Dieter Steyer

Vielen Orten an der Elbe steht der Höhepunkt der Flut noch bevor. Denn der Pegel steigt immer weiter. Wie kritisch ist die Lage - und hat der Hochwasserschutz versagt?

Von Claus-Dieter Steyer

Die Baskets Oldenburg und Ulm müssen im dritten Halbfinal-Duell zwischen beiden Teams jeweils auf einen ihrer Topspieler verzichten. Den Niedersachsen fehlt an diesem Mittwoch (20.15 Uhr/Sport1) der Amerikaner Ronald Burrell, der nach seinem disqualifizierenden Foul im zweiten Spiel für eine Partie gesperrt wurde. Für die komplette Serie wird sogar der Ulmer Per Günther ausfallen. Der Nationalspieler hat sich beim 60:72 in eigener Halle am vergangenen Samstag einen Muskelfasserriss zugezogen und steht dem Vizemeister damit nicht zur Verfügung.

Mancher wächst mit seinen Aufgaben – und zu denen gehört Jan Stöß. Seit knapp einem Jahr führt der Verwaltungsrichter, ein Migrant aus Niedersachsen, den Berliner SPD-Landesverband.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })