zum Hauptinhalt
Thema

Niedersachsen

Bei der Endlagersuche sind auch Potsdam, der Hohe Fläming und Brandenburg (Havel) im Rennen. Das geht aus einer jetzt erstellten Karte der Berliner Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hervor.

Von
  • Matthias Matern
  • Katharina Wiechers
  • Henry Klix
Zum Schreien. Beim 0:0 gegen Stuttgart ließ 96 um Konstantin Rausch (Mitte) wichtige Punkte für die erhoffte Europa-League-Qualifikation liegen.Foto: dpa

Hannover 96 steckt in der Krise: Die Fans rebellieren und Manager Schmadtke wittert eine Kampagne.

Niedersachsen spielte bei der Suche nach einem Kompromiss in der Endlagersuche eine Schlüsselrolle – wegen des Zankapfels Gorleben. Wie ist es gelungen, die Niedersachsen zu überzeugen?

Von Peter Mlodoch
Monika Tietke von der Bäuerlichen Notgemeinschaft und Wolfgang Ehmke von der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg am Donnerstag in Hannover.

Die Atomgegner im Wendland und Greenpeace wollen den von Bundesumweltminister Peter Altmaier und der niedersächsischen Landesregierung vereinbarten Kompromiss zur Endlagersuche ignorieren. In der Kommission, die Empfehlungen geben soll, wollen sich nicht mitarbeiten.

Von Peter Mlodoch
Nach oben. Ein sehenswerter Seitfallzieher von Torjäger Domi Kumbela erhöhte am Donnerstag die Aufstiegseuphorie in Braunschweig.

Braunschweig hat einen weiteren Schritt Richtung Bundesliga gemacht. Mit dem 2:1 gegen Dynamo Dresden übernahmen die Eintracht vorerst die Tabellenführung. 1860 München lässt im Kampf um den Relegationsplatz nicht locker.

Hühnerglück. Etiketten auf den Kartons für Bio-Eier zeigen oft Hennen auf grüner Wiese. Was Natürlichkeit suggerieren soll, führt manchmal in die Irre.

Zwei Betriebe, beide Öko. Bei dem einen Bauern laufen 300 Hühner durch den Stall, bei dem anderen kümmern sich Maschinen um 10 000 Tiere. Nach dem Skandal um die falsch deklarierten Eier kämpfen die Landwirte um ihr Ansehen und um das Vertrauen der Verbraucher. Ein Besuch.

Von Dominik Drutschmann

Bombardier will sich mit einem Partner um den Betrieb des Rings bewerben und hat Ansprüche der Deutschen Bahn auf Schadenersatz als unbegründet zurückgewiesen

Von Klaus Kurpjuweit

Die Landesregierung in Hannover feiert den Endlagerkompromiss mit Bundesumweltminister Peter Altmaier.

Von Peter Mlodoch

Als Konsequenz auf den jüngsten Eierskandal in Niedersachsen fordern die Lebensmittelkontrolleure eine schärfere Überwachung der Hühnerhöfe. „Eine Kontrolle vom Behördenschreibtisch aus reicht nicht“, sagte der Chef des Bundesverbands der Lebensmittelkontrolleure, Martin Müller, dem Tagesspiegel.

Rechter Spott. Die NPD kommentiert die Auseinandersetzung in der Regierung mit dem Hinweis, dass die zeitweise geschlossen wirkende Front der Verbotsbefürworter nun offenbar bröckele.

Die FDP will keinen Antrag gegen die NPD. Und die Kanzlerin beugt sich dem Koalitionsfrieden. Dabei hatte es zwischendurch so ausgesehen, als wollte die Regierung dem Bundesrat das Feld nicht allein überlassen.

Von
  • Frank Jansen
  • Christian Tretbar

Dort, wo es sie bereits gibt, kennt laut einer Allensbach-Umfrage jeder Zweite die Rufnummer 115. 23 Millionen Bundesbürger wohnen in Kommunen oder Ländern, die die 115 anbieten.

Kolumnist George Turner.

Nach dem Aus für Studiengebühren in Bayern und Niedersachsen prognostiziert unser Kolumnist George Turner: Die Debatte wird bald wieder aufflammen. Dass es bislang kein Stipendiensystem gebe, habe es Gebührengegnern allerdings leicht gemacht.

Von George Turner

Ein neuer Knast. An was Architekten da alles denken: Wandfarbe, Kameras, Privatsphäre – und Fluchtgefahren. Unser Autor war drin.

Von Philipp Mausshardt
Olaf Glaeseker.

Christian Wulffs früherer Sprecher und Vertrauter Olaf Glaeseker soll vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft Hannover glaubt nachweisen zu können, dass Urlaubsaufenthalte bei dem Eventmanager Manfred Schmidt mehr waren als nur Freundschaft. Die beiden verband auch ein Geschäft - Promipartys, mit denen für Niedersachsen geworben werden sollte.

Von Peter Mlodoch
Fördern statt zurückstufen. Hamburger Schüler im Nachhilfe-Unterricht.

Die meisten Schülerinnen und Schüler in Deutschland halten nichts davon, das Sitzenbleiben abzuschaffen. Das jedenfalls ergibt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Deutschen Philologenverbandes.

Von Tilmann Warnecke
Der Slogan diente bislang der Werbung für Gemüse - nun soll er nach dem Willen der niedersächsischen Regierung auch zum Prinzip in den Schulen gemacht werden.

In Schülerlaboren konnten niedersächsische Kinder und Jugendliche seit 2006 mit Gentechnik experimentieren. Der neue grüne Landwirtschaftsminister will das Vorzeigeprojekt beenden.

Von Kai Kupferschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })