
In den Wahlkämpfen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg spielt der Vergleich mit dem Westen wie immer eine Rolle. Wie groß sind die Unterschiede wirklich? Ein differenzierter Überblick.
In den Wahlkämpfen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg spielt der Vergleich mit dem Westen wie immer eine Rolle. Wie groß sind die Unterschiede wirklich? Ein differenzierter Überblick.
Nach einem Messerangriff in Berlin und einer Geiselnahme in Niedersachsen steht ein 25-Jähriger vor dem Landgericht. Er spricht von einer Tat im Wahn.
Wer eine Anbauvereinigung für Cannabis genehmigen lassen will, stößt dabei je nach Bundesland auf unterschiedlich hohe Hürden. Ein Verein aus München hat daraus seine Konsequenzen gezogen.
Die Blauzungenkrankheit kann für Tiere sehr schmerzhaft sein und bis zum Tod führen. In Deutschland breitet sich der Erreger gerade rasant aus.
In Buchenwald wurden 56.000 Menschen ermordet. Wie wappnet sich die Gedenkstätte gegen die Partei, die den „Schuldkult“ beenden will?
Umweltministerin Steffi Lemke erklärt die schwierige Suche nach einem Atommüll-Endlager. Sie spricht über den Hass auf die Grünen im Osten und die Bedeutung der kommenden Landtagswahlen.
Die niedersächsische Innenministerin Behrens bedauert ein Schreiben an die Bundespolizei, nach dem Menschen, die sich gegen ihre Abschiebung wehren, auf freien Fuß zu setzen sind. Es sei ein „bedauerlicher Einzelfall“, sagte Behrens.
Zurück zu alter Stärke oder scheitern an der Dreifachbelastung? Die Ausgangssituation könnte für Heidenheim, Hoffenheim oder Bremen kaum unterschiedlicher sein. Und was machen Wolfsburg, Augsburg und Freiburg? Ein Blick in die Glaskugel.
Die Meyer Werft braucht dringend finanzielle Zusagen. Bundeskanzler Olaf Scholz hat nun Hilfe versprochen. Die finale Lösung muss schon bis Mitte September stehen.
Im Konflikt zwischen Israel und Iran spielt Libanons islamistische Hisbollah eine Schlüsselrolle. In Deutschland erhält sie widerrechtlich Unterstützung, auch gegen das Verbot der Hamas wird verstoßen.
Die Zukunft der Meyer-Werft und ihrer rund 3300 Beschäftigten war lange ungewiss. Jetzt retten der Bund und das Land Niedersachsen das kriselnde Unternehmen mit 100 Millionen Euro.
Drei Erstligisten werden ihrer Favoritenrolle gerecht. Zweitligist Magdeburg hingegen scheitert gegen einen unterklassigen Gegner.
Was für unsere Kolumnistin Übergänge in der beruflichen Stellung sind, ist für ihr Umfeld ein Übergang in den Ruhestand. Harsch trifft ihre Lebensrealität auf Zuschreibungen von außen.
Auf der Suche nach den Ex-RAF-Männern gab es in Berlin einen Fehlalarm. Dabei, davon gehen Fahnder und Sympathisanten aus, sind Garweg und Staub wohl ganz woanders.
Tobias Exner hat von Beelitz aus ein Netz mit 40 Filialen aufgebaut. Er führt seit April auch den Bäckerverband Berlin-Brandenburg.
Nach der Hitze nun Unwetter mit Starkregen: Vielerorts gibt es überflutete Straßen. Für einen Zug mit rund 260 Menschen an Bord endet die Fahrt in Bayern an einem umgestürzten Baum.
Immer öfter kommt es zu Messerangriffen. Innenministerin Nancy Faeser möchte daher das Waffenrecht verschärfen. Doch hat die SPD-Politikerin durch ihr Nichtstun die Situation erst ermöglicht?
Die Havarie der „MSC Zoe“ im Wattenmeer war ein Weckruf. Noch immer wird nach der giftigen Fracht gesucht. Ein neues Projekt verspricht smarte Container, die Unfälle melden. Wie realistisch ist das?
Eine Mutter soll zugelassen haben, dass ihr Kind vergewaltigt wird. Drei Übergriffe durch unbekannte Männer sind angeklagt. Bei der ersten Tat sei das Mädchen vier oder fünf Jahre alt gewesen.
Heftige Regenfälle haben in mehreren Bundesländern zu Überschwemmungen und Verkehrsunfällen geführt. Eine kurze Wetterbesserung ist in Sicht.
Großen Regenmengen haben im Südwesten Deutschlands zu überfluteten Kellern, geplatzten Kanälen sowie Erdrutschen geführt. Auch am Samstag ist mit Unwttern zu rechnen.
Rätseln Sie sich durch die vergangene Woche! Diesmal geht es unter anderem um gestoppte Planungen, schlechte Schulnoten und eine filmreife Rennstrecke.
Der Senat vergibt auch 2025 wieder Stipendien an Comicschaffende aus der Hauptstadt. Die Summe liegt allerdings erneut unter der des Vorjahres.
Fast ganz Deutschland hat gerade Sommerferien. Laut ADAC wird sich das stark auf den landesweiten Verkehr am ersten Wochenende auswirken. Vor allem durch Grenzkontrollen im Rahmen von Olympia.
In Deutschland sind zuletzt mehrere Menschen durch Blitzschlag verletzt oder getötet worden. Wie Sie sich bei einem drohenden Gewitter in Sicherheit bringen – und welche Maßnahmen danach wichtig sind.
Die SPD müsse dahin gehen, wo es „weh tut“, dann könne Scholz die Wahlen gewinnen, bemüht SPD-Doyen Henning Scherf eine Floskel aus dem Fußball. Und er sinniert von einem Bündnis nach Vorbild Frankreichs.
Der Food-Publizist Hendrik Haase verlässt Berlin. Zum Abschied spricht er über fehlende politische Unterstützung und gutes Essen als Luxusgut.
Bundesweit werden mehrere Objekte durchsucht – und vier schiitische Moscheen geschlossen. Der Iran reagiert.
Die Schäden waren teils deutlich sichtbar – und es gab Indizien, dass Tornados diese verursachten. Nun hat der Deutsche Wetterdienst Erkenntnisse dazu veröffentlicht.
Unwetter haben am Wochenende große Schäden verursacht. Eine besondere Gefahr für Menschen unter freiem Himmel ging von Blitzen aus. Montag und Dienstag soll es weitere Gewitter geben.
Niedersachsen hat Deutschlands erste Umbauordnung. Bestehende Bauten besser nutzen, statt immer mehr Neubau zu fordern: Wann lernt das auch Berlin?
Nach den heißen Tagen wird das Wetter wieder unbeständiger. Am Sonntag sind laut Wetterdienst Unwetter der Stufe 3 und 4 möglich.
Reduzierte Anbauflächen und starke Regenfälle: 2024 dürfte es deutlich weniger Erdbeeren und Spargel geben. Zudem lassen Inflation und Betriebskosten die Preise für Obst und Gemüse steigen.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Migrationsbeauftragte Amanda Palenberg.
Am Pfingstmontag ereignete sich offenbar auf einem Schützenfest in Niedersachsen ein ähnlicher Vorfall, wie der bundesweit diskutierte von Sylt. Das hat nun rechtliche Konsequenzen für zwei Jugendliche.
Fadel Z. soll im Auftrag der Hisbollah Bauteile für militärische Drohnen beschafft haben. Die Motoren sollten bei Angriffen auf Israel eingesetzt werden. Der Libanese sitzt in Untersuchungshaft.
Niedersachsens Regierungschef Weil führt künftig die Ministerpräsidenten der SPD-geführten Länder und löst Malu Dreyer ab. Koordiniert werden die A-Länder aber weiter von Rheinland-Pfalz.
Ein T-Shirt mit Graue-Wölfe-Bezug bei einem Imam, der für Toleranz stehen soll? Der Vorfall hat Auswirkungen auf das Modellprojekt zur bundesweiten Imam-Ausbildung.
145.000 Menschen verschlug es in den vergangenen zehn Jahren nach Brandenburg. Die Zuzugserfolge stehen auch im Mittelpunkt der diesjährigen Auflage der Werbekampagne des Landes.
Ende Mai löste ein Video aus Sylt Empörung aus, das Besucher einer Bar beim Grölen rassistischer Parolen zu einem italienischen Popsong zeigt. Einem Medienbericht zufolge war das kein Einzelfall.
öffnet in neuem Tab oder Fenster