
Was tun am 3. Oktober in Berlin? Wir haben sieben Feiertagstipps zusammengetragen – vom Rummel in Wedding bis zur Kranich-Beobachtung im Odertal.
Was tun am 3. Oktober in Berlin? Wir haben sieben Feiertagstipps zusammengetragen – vom Rummel in Wedding bis zur Kranich-Beobachtung im Odertal.
Seit längerer Zeit hatte das Kind keine staatliche Schule mehr besucht. Stattdessen soll es von der Gruppierung Indigenes Volk der Germaniten unterrichtet worden sein.
Durch Scheinrechnungen sollen am Bau Millionen Euro für Schwarzarbeit abgezweigt worden sein. Der Zoll rückte zur bundesweiten Razzia aus.
Verteidigungsminister Pistorius gehört bisher dem Parlament nicht an. Mit der Wahl 2025 will Deutschlands beliebtester Politiker das ändern. Er kandidiert in Hannover.
Was eint Daniel Günther, Hendrik Wüst und Winfried Kretschmann? Gemeinsam provozierten sie vergangene Woche im Bundesrat. Die SPD ist pikiert, der Hauptadressat nicht mal anwesend.
Zum 80. Geburtstag des unprätentiösen Beobachters westdeutschen Provinzlebens erscheint eine Auswahl seiner letztlich zeitlosen Geschichten.
Gerade erst hat der Bundesvorstand der Grünen Jugend seinen geschlossenen Austritt angekündigt. Nun ziehen die Verantwortlichen in Bayern und Niedersachsen nach.
Tritt Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) 2025 erstmals für den Bundestag an? In zwei niedersächsischen Wahlkreisen ist die SPD für einen Kandidaten Pistorius offen.
Der niedersächsische Ministerpräsident Weil macht neue Vorschläge, um der Krise in der Autoindustrie entgegenzuwirken. Er spricht sich für Steuerermäßigungen beim Kauf von Elektroautos und soziale Leasing-Angebote aus.
Für die Krise bei VW trägt aus Sicht von Mitaktionär Niedersachsen nicht allein der Autohersteller die Verantwortung. Was Ministerpräsident Stephan Weil dem Bund vorwirft.
„Massive Investitionen“ fordert der SPD-Chef, außerdem einen Industriestrompreis. So versucht sich Klingbeil vom Kanzler abzusetzen. Bei dem Manöver geht es auch um die Macht ab 2025.
Die zwölf größten Universitäten in Deutschland sind durchaus kreativ im Umgang mit KI – aber auch recht langsam. Flächendeckend ist nur ein Bundesland aufgestellt.
Die Grünen taumeln von Niederlage zu Niederlage. Wie man den Trend stoppen kann, scheint ungewiss. Ein Ampel-Aus schließen nicht mehr alle aus.
Erst Sachsen und Thüringen, nun Brandenburg: Die FDP kämpft in ostdeutschen Bundesländern auf verlorenem Posten. Was bedeutet das für den weiteren Kurs?
Zum ersten Mal seit fünf Jahren verlieren die Füchse Berlin gegen den TSV Hannover-Burgdorf. Fast jeder Angriff der Niedersachsen führte zu einem Tor.
Kein Bundesland ist so von einer Stadt beeinflusst, die gar nicht dazugehört: Berlin. Aber kurz vor der Landtagswahl zeigen exklusive Daten, wie weit die Meinungen der Menschen auseinanderklaffen.
Besonders die Stadtverwaltung hat sich verbessern können. Das Rathaus will nun auch Künstliche Intelligenz stärker einsetzen.
Der scheidende Ministerpräsident Thüringens spricht im Interview über folgenreiche Fehler bei der Einheit, die Pulverisierung der Linkspartei und die Sehnsucht der Ostdeutschen nach einer Obrigkeit.
Berlin droht der erste unbefristete Kita-Streik seit 35 Jahren. Wo die eigentlichen Probleme in den Tagesstätten liegen und was es statt einfacher Entlastungen für gute Kita-Qualität braucht.
Am Freitag steht fest, ob Berliner Kita-Erzieher unbefristet die Arbeit niederlegen. Unterdessen zeichnen sich mögliche Kompromisslinien ab. Gibt es eine Lösung ohne Tarifvertrag?
Auch mit dem neuen Trainer reicht es für den Bundesliga-Absteiger nur zu einem 1:1 gegen Braunschweig. Hannover 96 gelingt der nächste Heimsieg. Ulm mit weiterer Niederlage
Seoul zieht immer mehr Touristen an, die für koreanische Bands wie BTS schwärmen. Einblicke in eine wundersame Welt.
Am Mittwoch hatte die Polizei neues Videomaterial zum flüchtigen Ex-Terroristen Garweg veröffentlicht. Auch „Aktenzeichen XY… Ungelöst“ berichtete. Das LKA erhielt eine zweistellige Zahl von Hinweisen.
Auf der Suche nach den Ex-RAF-Terroristen hoffen die Ermittler auf neue Hinweise – und veröffentlichen Aufnahmen von Burkhard Garweg. Eine Belohnung von 125.000 Euro wurde ausgelobt.
VW will seine Sparpläne verschärfen. Niedersachsens Ministerpräsident Weil dringt auf Gespräche zwischen Management und Betriebsrat.
Ihre Kreuzfahrtschiffe sind berühmt, die Auftragslage eigentlich gut – doch die Meyer Werft steckt in einer schweren Krise. Ein erster Schritt zur Staatshilfe ist jetzt gemacht.
Seit Ende Februar sitzt die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette in Niedersachsen in Untersuchungshaft. Jetzt wird sie weiterer Taten beschuldigt.
Kosten drücken und zugleich Visionen durchsetzen: Mit dieser Doppelstrategie plant Vorstandschef Oliver Blume den Befreiungsschlag für Volkswagen. Kann er sich gegen das Wolfsburger Machtgefüge durchsetzen?
Mit neuen Aufnahmen will das Landeskriminalamt in Niedersachsen den Fahndungsdruck auf den untergetauchten RAF-Terroristen Burkhard Garweg erhöhen. Die Ermittler erhoffen sich neue Anhaltspunkte.
Die Frauen von Hertha BSC empfangen am Freitag in der 2. DFB-Pokal-Runde mit viel Vorfreude die Pokal-Seriensiegerinnen aus Wolfsburg. Die haben seit zehn Jahren kein Pokalspiel verloren.
Bei Volkswagen droht die Situation zu eskalieren – und der Wirtschaftsminister stellt sich in Retterpose. Doch nicht nur das Timing für die E-Auto-Subventionen ist unglücklich.
In deutschen Pflegeheimen und Krankenhäusern herrscht Personalnot. Gleichzeitig könnten viele Ukrainer hier als Pfleger arbeiten. Doch die Anerkennung von Berufsabschlüssen gestaltet sich schwierig.
Im Prozess nach einem Messerangriff in Berlin und einer Geiselnahme in Niedersachsen sagte die Frau aus, die in der Gewalt von Vincent M. war. Er bat um Entschuldigung.
In Brandenburg, Berlin und Niedersachsen ist die Polizei gegen mutmaßliche Drogenhändler vorgegangen. Sie fanden dabei auch Cannabis und „chemische Cannabinoide“.
Deutschlands großem Automobilkonzern drohen Werksschließungen und Entlassungen. Schuld daran sind jahrelange Fehler im Vorstand und der Politik.
Am Dienstag wollen Bundesregierung, Union und Bundesländer über die Migrationspolitik sprechen. Vor dem Treffen mit Innenministerin Nancy Faeser liegen die Positionen noch weit auseinander. Ein Überblick.
Wegen der angespannten Lage bei der Kernmarke verschärft Volkswagen seinen Sparkurs. Auch Werksschließungen und Entlassungen werden nicht mehr ausgeschlossen.
Erstmals seit der Machtübernahme der Taliban sind afghanische Kriminelle ausgewiesen worden. Die Aktion soll seit zwei Monaten vorbereitet worden sein. Ein Charterjet startete aus Leipzig gen Kabul.
Möglicherweise folgen auf die Abschiebung vom Freitag noch weitere Rückführungen. Darauf deuten Äußerungen von Innenministerin Faeser und Außenministerin Baerbock hin.
Der Bund und das Land Niedersachsen wollen die angeschlagene Meyer Werft retten und steigen mit 80 Prozent bei einem Unternehmen ein, das Kreuzfahrtschiffe herstellt. Das ist weder klug noch angemessen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster