
Ausgerechnet das Traditionsunternehmen Volkswagen kündigt massive Einschnitte an. Welche Konsequenzen hat das für die einstige Arbeiterpartei SPD?

Ausgerechnet das Traditionsunternehmen Volkswagen kündigt massive Einschnitte an. Welche Konsequenzen hat das für die einstige Arbeiterpartei SPD?

Der neue „BiB.Monitor Wohlbefinden“ untersucht, wie hoch das Wohlbefinden von Menschen in bestimmten Regionen ist. Ein Ergebnis: Wer im Grünen lebt, ist zufriedener.

Wie viele Daten moderne Autos aus ihrer Umgebung sammeln und speichern dürfen, ist umstritten, nicht zuletzt wegen Teslas „Wächtermodus“. VW möchte Bedenken ausräumen, Daten- und Verbraucherschützer reagieren auf die Initiative.

Der VW-Vorstand will dem Betriebsrat zufolge gleich mehrere Werke schließen. „Alle deutschen VW-Werke sind davon betroffen. Keines ist sicher“, berichtet die Interessenvertretung.

Am Dienstag will Kanzler Scholz auch mit der Autobranche über Wege aus der Krise sprechen. Stephan Weil formuliert nun klare Forderungen. IG-Metall-Chefin Benner hat ebenfalls hohe Erwartungen.

Das SPD-Schwergewicht ist froh, dass jetzt alle die Wirtschaftskrise erkannt haben. Vom Industriegipfel des Kanzlers erwartet Weil Ergebnisse. Für E-Auto-Käufer fordert er einen Steuerrabatt.

Die Ministerpräsidenten haben konferiert: Es soll in der Migrationspolitik keine Zurückweisungen und keine Obergrenzen geben – aber Einschränkungen beim Familiennachzug. Der Union reicht das nicht.

Die Ministerpräsidenten stritten monatelang, ob der Rundfunkbeitrag steigen soll. Ein Treffen sollte nun Klarheit bringen, doch die Diskussion geht weiter. Klar war aber, dass am Programm gespart werden müsse.

In Leipzig beraten die Regierungschefs der Länder am Donnerstag und Freitag über die Asylpolitik. Ein weiterer strittiger Punkt: die Erhöhung des Rundfunkbeitrags.

Hohe Kosten für die Erzeuger lassen die Weihnachtsbäume in diesem Jahr etwas teurer werden. Und auch wenn’s so wirken mag: Brandenburg gehört nicht zu den Hauptanbaugebieten in Deutschland.

Niedersachsens Ministerpräsident wünscht mehr Tempo bei der Bekämpfung der Wirtschaftskrise. Hinter den Ideen von Wirtschaftsminister Habeck sieht er viele „Fragezeichen“.

Die öffentlich-rechtlichen Sender müssten weitere Wege finden, um Kosten zu senken, sagt der Ministerpräsident von Niedersachsen. Sonst sinke die Akzeptanz für Beitragserhöhungen noch weiter.

17 Mitglieder der radikal-islamischen Terrorgruppe Abu Sayyaf müssen ins Gefängnis. Sie hatten 2000 mehrere Urlauber in den philippinischen Dschungel entführt – darunter die deutsche Familie.

Seit einem Monat gelten die zusätzlichen Grenzkontrollen im Westen und Norden Deutschlands. Die Bundespolizei kann vereinzelt Schlepper aufgreifen. Aber in den betroffenen Regionen wächst die Kritik.

Im dritten Jahr der Ampel verlieren zwei Regierungsparteien Mitglieder, eine gewinnt hinzu. Die AfD verzeichnet einen starken Zulauf, CDU und Grüne eine Trendumkehr.

Der sogenannte Umweltbonus für Elektro-Pkw war Ende 2023 wegen der Haushaltskrise vorzeitig eingestellt worden. Die Länderkammer verlangt von der Regierung nun, dies zu überprüfen.

Für viele Paare wird der Traum vom Haus zur Belastungsprobe. Wie sie beim Hauskauf ihre Vorstellungen vereinen, Streit schlichten und als Team wachsen.

Zwischen der Polizeiakademie und dem U-Bahnhof Ruhleben entsteht ein Radweg. Dafür wurden alle Bäume gefällt. So soll es bei den weiteren Abschnitten nicht sein - und eine Idee gibt es schon mal.

Nach einer Party in Niedersachsen war der 19-Jährige vermisst worden. Er hatte mit anderen Studenten aus Hamburg eine Party auf einem Campingplatz an der Ilmenau in Niedersachsen gefeiert.

Wolfsburgs Angreifer Kevin Behrens soll sich geweigert haben, ein Regenbogen-Trikot zu unterschreiben. Und sich dabei homophob geäußert haben. Laut einem Bericht hat der Klub nun eine Strafe verhängt.

Per Post werden Empfänger dazu aufgefordert, kurzfristig Einkommenssteuer nachzuzahlen. Doch dahinter steckt eine Masche. So lässt sich der Betrug erkennen.

Immer wieder gibt es Diskussionen um Sicherheit in Stadien. Vertreter aus Politik und aus dem Fußball diskutieren nun darüber. Fans sind nicht dabei – und ärgern sich.
Es hat mehrere Stunden gedauert, bis das Unfallauto mit den beiden jugendlichen Insassen entdeckt wurde. Ermittler vermuten überhöhte Geschwindigkeit als Ursache für das Unglück.

Nun auch noch der SPD-Generalsekretär: Etliche Spitzenpolitiker stammen aus Hannover oder haben dort gelebt, selbst die mächtigste Frau Europas. Woran das liegt? Es gibt Indizien.

Im August hatte es erstmals seit Jahren wieder Abschiebungen nach Afghanistan gegeben. 28 Straftäter saßen auf dem Flug. Einem Bericht zufolge deutlich weniger als von den Ländern gewünscht.

Ein Handyvideo soll die Ermittler auf die Spur des untergetauchten Burkhard Garweg bringen. Darin spricht er eine Frau namens Karin an – die ist der Polizei nun bekannt.

Kein Spiel im deutschen Frauen-Fußball interessiert so wie das Duell des VfL Wolfsburg gegen den FC Bayern. Der Meister aus dem Süden hat dem VfL den Rang abgelaufen – sportlich wie wirtschaftlich.

Im März wählt Hamburg seine Bürgerschaft, es ist die einzige Landtagswahl im Bundestagswahljahr. Verliert selbst dort die rot-grüne Koalition ihre bislang satte Mehrheit? Und was heißt das für Berlin?

Im Kieler „Tatort“ ermitteln künftig ein rein weibliches Duo. Neuzugang Karoline Schuch folgt auf Axel Milberg und soll schon in diesem Herbst neben Almila Bagriacik vor der Kamera stehen.

Auf den zurückgetretenen Kühnert soll mit Miersch ein Vertrauter von Parteichef Klingbeil folgen. Die Defizite und Schwächen der SPD kennt er aus eigener, teils leidvoller Erfahrung.

Die meisten der 735 Bundestagsabgeordneten haben sich entschieden: Möchten sie abermals für einen Sitz im Parlament kandidieren? Einige sagen aus eigener Souveränität: Das war’s.

Was tun am 3. Oktober in Berlin? Wir haben sieben Feiertagstipps zusammengetragen – vom Rummel in Wedding bis zur Kranich-Beobachtung im Odertal.

Seit längerer Zeit hatte das Kind keine staatliche Schule mehr besucht. Stattdessen soll es von der Gruppierung Indigenes Volk der Germaniten unterrichtet worden sein.

Durch Scheinrechnungen sollen am Bau Millionen Euro für Schwarzarbeit abgezweigt worden sein. Der Zoll rückte zur bundesweiten Razzia aus.

Verteidigungsminister Pistorius gehört bisher dem Parlament nicht an. Mit der Wahl 2025 will Deutschlands beliebtester Politiker das ändern. Er kandidiert in Hannover.

Was eint Daniel Günther, Hendrik Wüst und Winfried Kretschmann? Gemeinsam provozierten sie vergangene Woche im Bundesrat. Die SPD ist pikiert, der Hauptadressat nicht mal anwesend.

Zum 80. Geburtstag des unprätentiösen Beobachters westdeutschen Provinzlebens erscheint eine Auswahl seiner letztlich zeitlosen Geschichten.

Gerade erst hat der Bundesvorstand der Grünen Jugend seinen geschlossenen Austritt angekündigt. Nun ziehen die Verantwortlichen in Bayern und Niedersachsen nach.

Tritt Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) 2025 erstmals für den Bundestag an? In zwei niedersächsischen Wahlkreisen ist die SPD für einen Kandidaten Pistorius offen.

Der niedersächsische Ministerpräsident Weil macht neue Vorschläge, um der Krise in der Autoindustrie entgegenzuwirken. Er spricht sich für Steuerermäßigungen beim Kauf von Elektroautos und soziale Leasing-Angebote aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster