
Drei LNG-Terminals an Land sollen in Deutschland in Betrieb gehen. In Stade beginnen am Freitag offiziell die Bauarbeiten. Der Umweltverband BUND geht gerichtlich dagegen vor.

Drei LNG-Terminals an Land sollen in Deutschland in Betrieb gehen. In Stade beginnen am Freitag offiziell die Bauarbeiten. Der Umweltverband BUND geht gerichtlich dagegen vor.

Seit mehr als zwei Monaten war der Sechsjährige aus Bremervörde verschwunden. Nun steht fest, dass es sich bei der am Montag gefundenen Leiche um Arian handelt.

Im niedersächsischen Landkreis Stade hat ein Landwirt bei Mäharbeiten am Montag ein totes Kind entdeckt. Rechtsmediziner klären nun, ob es sich um den seit 22. April vermissten Arian handelt.

Passend zum Start der Feriensaison ist Norderney um eine Attraktion reicher: Auf der Insel ist ein Wolf gesichtet worden. Wie kam er dort hin? Und was heißt das für Bewohner und Urlauber?

Es lohnt sich stets alles zu lesen, was der Mann schreibt: Der Ausnahmeautor Jakob Nolte traut sich einen Krimi und begründet den Niedersachsen Noir.

Polizeipräsidentin Barbara Slowik verzeichnet seit Jahren eine Zunahme der Angriff mit Stichwaffen und mehr Gewaltkriminalität. Tatverdächtige sind dabei immer jünger.

Der Bundeskanzler hat den Ministerpräsidenten eine Prüfung von Asylverfahren in Drittstaaten zugesagt. Besonders die Union hatte darauf gedrängt. In der SPD regt sich Widerstand dagegen.

Als „Albärt“ verkleidet, kam der YouTuber Marvin Wildhage beim EM-Eröffnungsspiel durch die Sicherheitskontrollen. Die Uefa wollte die Veröffentlichung des Beweisvideos offenbar noch unterbinden.

Der Kanzler will mehr abschieben und setzt auf Migrationsabkommen zur Begrenzung der irregulären Einwanderungen. Der Union reicht das nicht. Beim Bund-Länder-Gipfel könnte das für Zoff sorgen.

Der Berliner Kultursenator ist mit der Forderung nach einem Bekenntnis gegen Antisemitismus von Fördergeldempfängern gescheitert. Jetzt will die Justizsenatorin eine bundesweite Regelung.

Mit einem Messer soll ein junger Mann einen Passanten lebensgefährlich verletzt haben. Später nahm er in Niedersachsen eine Geisel. Die Anklage lautet nun versuchter Mord.

In der Nacht zum Sonntag hat ein bewaffneter Mann in einem Krankenhaus in Niedersachsen einen Mitarbeiter bedroht. Die Polizei schoss ihm ins Bein, nachdem er auf sie losging.

Unter anderem in Heilbronn, Jena und Bad Tölz sind die Programme des Deutschlandradios künftig nicht mehr mit UKW-Geräten zu empfangen.

Die Bundesländer haben eine Verschärfung des Waffenrechts beantragt. Darunter: ein generelles Verbot von Springmessern und Messern mit Klingenlänge über sechs Zentimetern.

„Der ist nicht im Schweinestall ermordet worden“: Die SPD-Abgeordnete Daniela De Ridder leistet sich im Bundestag einen pietätlosen Zwischenruf über den in Mannheim getöteten Polizisten. Sie bedauert das „Missverständnis“.

Die Polizei durchsucht 15 Wohnungen auf Drogen und illegale Waffen. Im Fokus der Ermittler steht auch ein mutmaßlicher Reichsbürger.

Das niedersächsische Innenministerium geht gegen ein radikal-muslimisches Netzwerk vor. Auch in Berlin durchsuchten Polizisten zwei Wohnungen mutmaßlicher Islamisten.

Die Durchsuchungen an mehreren Orten dauern der Generalstaatsanwaltschaft zufolge an. Die Razzien richten sich gegen mutmaßliche Unterstützer der „Reichsbürger“-Gruppe Reuß.

In einer sehr hektischen Partie kämpfen sich die Wasserfreunde nach schwachem Auftakt noch einmal heran. Doch der neue deutsche Wasserballmeister heißt Waspo.

In einer Erklärung bekennen sich die Politiker zur Einwanderungsgesellschaft und warnen vor einem Rechtsruck. Das Demokratieversprechen Deutschlands solle auch in Zukunft gelten.

Der Natur ein Stückchen näherkommen – zwischen Bad Wilsnack und Lenzen ist das kein Problem. Auf Erkundungstour durch das älteste innerdeutsche Biosphärenreservat.

Zwei Matchbälle hat der Rekordchampion gegen Waspo Hannover bereits vergeben. Präsident nimmt seine Spieler in die Pflicht, bevor es im Sommer einen großen Umbruch geben wird.

Politiker wollen das Bundesverfassungsgericht vor Verfassungsfeinden schützen. Die Wahl neuer Richter mit Zwei-Drittel-Mehrheit soll etwa im Grundgesetz verankert werden.

Europas größter Autobauer könnte allein in Deutschland Hunderte Jobs an Fremdfirmen auslagern, heißt es aus Konzernkreisen. Vor allem ein Werk könnte es hart treffen.

Die Fußball-EM wird ein Härtetest für die ohnehin schon überlastete Bahn. Zugleich locken zahlreiche Sonderangebote Fans in Bus und Bahn.

In den Flutgebieten in Bayern und Baden-Württemberg ist die Lage dramatisch. Dämme brechen, Häuser stehen unter Wasser. Viele sind nicht versichert.

Für Lars Klingbeil könnte die Europawahl ein Wendepunkt sein: Geht sie schlecht aus, dürfte Unruhe in der SPD ausbrechen. Das Verhältnis zum Bundeskanzler könnte dann schwierig werden.

Eine Schnellladesäule an jeder Tankstelle wünscht sich die Bundesregierung. Auf dem Land rechnet sich das kaum. Die Branche warnt vor Standortaufgaben.

Nach dem Sylt-Skandal landet der Partyhit aus den 90er Jahren auf Platz acht der deutschen Charts. Der Song ist unter Rechtsextremen zum geheimen Erkennungszeichen geworden.

Rechtsextreme dichten berühmte Pop-Songs um, die nun bei Partys und an Schulen gesungen werden. Gegen diese Taktik hilft nur Widerspruch, sagen Experten. Eine Anleitung.

Knapp zehn Jugendliche sollen in Niedersachsen rassistische Parolen gegrölt haben. Andere Schulkinder haben die Vorfälle daraufhin der Polizei gemeldet.

Auf einem Schützenfest in Löningen bei Cloppenburg sollen Menschen rassistische Parolen vorgetragen haben. Sie sollen sich nun selber mit der Polizei in Verbindung gesetzt haben.

Gibt es da in der Wüste nicht nur Dornbüsche und Klapperschlangen? Tatsächlich ist der Süden von Texas so lebendig wie international.

Die niedersächsische Landtagsabgeordnete Marie Kollenrott ist an einem Wahlkampfstand verletzt worden. Der Angriff reiht sich ein in mehrere Vorfälle der vergangenen Wochen.

Seit drei Monaten sitzt die frühere Terroristin und mutmaßliche Räuberin Daniela Klette in Untersuchungshaft. Das Landeskriminalamt Niedersachsen ist zuversichtlich, auch ihre Komplizen zu fassen.

Bundesgesundheitsminister Lauterbach warnt vor bleibenden Schäden durch den Konsum von Lachgas – besonders unter Kindern und Jugendlichen. Nun soll der Verkauf stärker geregelt werden.

Seit dem 1. April ist Cannabis für Erwachsene zu Genusszwecken freigegeben. Bayern, Sachsen und Niedersachsen befürchten, dass sich vermehrt Autofahrer unter Drogeneinfluss ans Steuer setzen.

Es löst Glücksgefühle und Halluzinationen aus: Lachgas ist vor allem unter jungen Menschen als Partydroge zunehmend beliebt. Politiker und Ärzte warnen nun.

Sumy in der Ukraine droht derzeit eine Einnahme durch russische Truppen. Celle ist die Partnerstadt – Oberbürgermeister Jörg Nigge erklärt, wie Freundschaft im Krieg funktioniert.

15 Wochen vor der Landtagswahl zeichnet eine ZDF-Reportage ein erschreckendes Stimmungsbild aus Thüringen. Im Zentrum: Björn Höcke und die AfD.
öffnet in neuem Tab oder Fenster