
In der Slowakei gibt es kaum Migranten – aber eine starke Abschottungsbewegung. Jetzt setzt sich die Kunsthalle Bratislava mit der Angst vor dem Fremden auseinander.
In der Slowakei gibt es kaum Migranten – aber eine starke Abschottungsbewegung. Jetzt setzt sich die Kunsthalle Bratislava mit der Angst vor dem Fremden auseinander.
Der Wiener Prater ist der älteste Vergnügungspark der Welt – nun feiert er seinen 250. Jahrestag. Eine Geschichte von subversiven Kasperln, prächtigen Kulissen, kollernden Lustschreien bis zum heutigen Fünffach-Looping.
Die Türkei hat einen der Attentäter nach Belgien ausgewiesen, so Präsident Recep Tayyip Erdogan. Die Lufthansa streicht die Flüge nach Brüssel über Ostern. Alle Ereignisse im Newsblog zum Nachlesen.
Die ganze Welt schaut nach den Attacken auf Brüssel. Auch die Frage nach dem Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise beschäftigt einige. Eine internationale Presseschau.
Wie ein Jude als Nazi-Agent überlebte: Winfried Meyers Buch über Richard Kauder alias „Klatt“. Eine Rezension.
Auch zwei Deutsche sind unter den 13 Todesopfern des verheerenden Unfalls auf der Autobahn zwischen Valencia und Barcelona. Die meisten Opfer stammen aus Italien. Die Polizei in Spanien legt dem Fahrer des Unglücksbusses fahrlässige Tötung zur Last.
Die Flüchtlingsrouten sind zu, die Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland sinkt. Dann können wir doch jetzt in Idomeni helfen. Ein Kommentar.
In den Alpen gab es am Wochenende zwei tödliche Unfälle mit Skifahrern. In Österreich stürzte ein Vater in den Tod, als er seinen Sohn retten wollte. In Oberbayern knallte ein Skifahrer gegen einen Pfosten.
Wolfgang Priklopil soll zahlreiche Videos gemacht haben. Deren Protokolle erscheinen nun in einem Buch und sollen belegen, dass Natascha Kampusch die Wahrheit gesagt hat - und dem Fall kein Komplott zu Grunde liegt.
Wien feiert Kaiser Franz Joseph I. zum 100. Todestag. 68 Jahre lang regierte er Österreich-Ungarn - so lange wie kein anderer. In der Ausstellung anlässlich seines Todestages gebt es aber auch um Sisi.
Luthers Bibel war nicht die erste Übersetzung der Heiligen Schrift: Berliner Forscher edieren jetzt eine aus Österreich stammende frühe Bibelübersetzung.
Die EU bietet die perfekte Angriffsfläche für Rechtspopulisten. Sie ist ein liberaler Markt - der Sozialstaat dagegen gerät unter Druck. Ein Kommentar.
Nach den zweistellige Ergebnissen bei den Landtagswahlen fragen viele: Wer wählt eigentlich die AfD? Und etabliert sich die Partei jetzt dauerhaft? Ein Gespräch mit dem Demoskopen Richard Hilmer.
Verzweifelte Lagerbewohner marschieren zu Fuß nach Mazedonien, durchbrechen Polizeisperren, ertrinken in reißenden Flüssen: Die Situation in Nordgriechenland wird immer dramatischer - doch der Zustrom aus der Türkei über die Ägäis reißt nicht ab.
In Sachsen-Anhalt will die AfD als "starke Opposition" arbeiten, doch ihre Zukunft hängt wesentlich vom weiteren Verlauf der Flüchtlingskrise ab.
Die etablierten Parteien müssen erkennen, dass sie mit Herabsetzungen keine Wählerstimmen zurückgewinnen. So lassen sich Dinge zum Positiven verändern. Ein Kommentar.
Die AfD ist zweitstärkste Kraft in Sachsen-Anhalt, Malu Dreyer triumphiert in Rheinland-Pfalz und Winfried Kretschmann fährt für die Grünen ein historisches Ergebnis ein. Der Wahlabend zum Nachlesen im Liveblog.
Österreich will Flüchtlingen auch jenseits der Balkanroute die Wege durch Europa verbauen. Kanzler Faymann verlangt von Deutschland Obergrenzen.
Norbert Blüm hat bei einem Besuch des griechischen Flüchtlingscamps Idomeni die Zustände dort als "Anschlag auf die Menschlichkeit" bezeichnet. Der ehemalige deutsche Arbeitsminister wollte in der Nacht zu Sonntag neben den Flüchtlingen zelten.
Die Flüchtlinge in Griechenland: Beobachtungen am Strand und in Athen, mit Blick auf Anna Seghers’ Flüchtlingsroman „Transit“.
Ein 17 Jahre alter Ägypter ist während einer Polizeikontrolle bei Tempo 160 kurz vor München aus einem Zug gesprungen und ums Leben gekommen. Er soll als Flüchtling in Österreich registriert worden sein.
In Wien machte er Furore, in Berlin fand er zu sich selbst: Der Martin-Gropius-Bau würdigt den Extremkünstler Günter Brus.
Anders als Frankreichs Premier Valls befürwortet Außenminister Ayrault den Kurs von Kanzlerin Merkel in der Flüchtlingskrise. Die Aufnahme von Syrern in Deutschland sei "moralisch und politisch" richtig, sagt Ayrault in einem Interview.
„Gnä’ Frau“, beharren die Österreicher, „Sie stammen gewiss aus Vorarlberg“
Wein und Cocktails für den kleinen Durst bietet "Oneglass" in praktischen, recyclebaren 100-Milliliter-Verpackungen an. Ursprünglich kommt die Idee aus Italien.
Wieder wurde ein russischer Sportler mit Meldonium erwischt - diesmal ein Junioren-Weltmeister im Biathlon. Bei der WM startet er nicht. Sportminister Mutko sagt: Länder, deren Sportler ständig auf dem Podium stünden, würden ein anderes Präparat nehmen.
Österreich hat offenbar zwei festgenommene Flüchtlinge als Dschihadisten identifiziert. Die Männer wollten nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP nach Deutschland weiterreisen - und sollen Verbindungen zu den Paris-Attentätern haben.
Die Flüchtlinge aus Ungarn nahm Merkel einst auf, die in Griechenland sollen nun bleiben. Ein halbes Jahr Crashkurs über die Grenzen praktizierter Nächstenliebe hat viele und vieles verändert. Ein Kommentar.
Der November und der Dezember waren 2015 viel zu warm, der Sommer sehr trocken Detaillierte Radardaten sollen den Stadtplanern künftig bei der Bewältigung von Wetterereignissen helfen.
Der EU-Gipfel ist beendet, ein Beschluss wird frühestens am 17. März kommen. Die Reaktionen fallen unterschiedlich aus. Lesen Sie die Entwicklungen im Newsblog.
Tausende Menschen sitzen an den Grenzen auf der Balkanroute fest. Ihre Lage verschlechtert sich immer weiter. Zu Besuch an den wichtigsten Stationen.
Abschied unter Tränen: Martin Stranzl beendet im Sommer mit knapp 36 Jahren seine Karriere. Zuletzt musste er sich immer wieder mit Verletzungen herumschlagen.
Zähes Ringen in Brüssel: Angebot und Forderungen der Türkei zur Lösung der Flüchtlingskrise strapazieren die EU. Angela Merkel spielt eine ganz bestimmte Rolle.
Kehrtwende der Kanzlerin: Nach den Angaben von EU-Diplomaten will Angela Merkel an diesem Montag beim EU-Gipfel eine Erklärung mittragen, der zufolge die Schließung der Balkanroute von allen 28 EU-"Chefs" abgesegnet werden soll.
Der Titel reißerisch, die Gäste kaum zu bändigen. Immerhin blieb die Gastgeberin souverän - und bescherte Justizminister Maas den peinlichsten Moment des Abends.
Intellektuelle aus West- und Osteuropa fordern die Staats- und Regierungschefs der EU auf, Russland zur Freilassung der ukrainischen Pilotin Nadja Sawtschenko zu bewegen.
Der Titel reißerisch, die Gäste kaum zu bändigen. Immerhin blieb die Gastgeberin souverän - und bescherte Justizminister Maas den peinlichsten Moment des Abends.
Die AfD profitiert davon, dass die Gesellschaft auseinandertreibt. Um ihr beizukommen, helfen Nazivorwürfe allein nicht aus. Nötig sind mehr Streit – und mehr Gelassenheit. Ein Essay
Michael Frenzel, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft, über Terror, Jobchancen für Flüchtlinge und die Macht der Buchungsportale.
Der österreichische Kanzleramtsminister Josef Ostermayer (SPÖ) sieht die wesentliche Verantwortung in der Flüchtlingspolitik bei Deutschland - sein Land habe nur reagiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster