zum Hauptinhalt
Thema

Österreich

Ein Junge an der griechisch-mazedonischen Grenzen im Flüchtlingslager bei Idomeni.

Die Flüchtlingsrouten sind zu, die Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland sinkt. Dann können wir doch jetzt in Idomeni helfen. Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Aus dem provisorischen Flüchtlingslager im griechischen Idomeni sind am Montag etwa tausend Menschen aufgebrochen, um eine alternative Route ins Nachbarland Mazedonien zu finden.

Verzweifelte Lagerbewohner marschieren zu Fuß nach Mazedonien, durchbrechen Polizeisperren, ertrinken in reißenden Flüssen: Die Situation in Nordgriechenland wird immer dramatischer - doch der Zustrom aus der Türkei über die Ägäis reißt nicht ab.

Der ehemalige Sozialminister Norbert Blüm besucht das Flüchtlingslager in Idomeni an der Grenze zwischen Griechenland und Mazedonien.

Norbert Blüm hat bei einem Besuch des griechischen Flüchtlingscamps Idomeni die Zustände dort als "Anschlag auf die Menschlichkeit" bezeichnet. Der ehemalige deutsche Arbeitsminister wollte in der Nacht zu Sonntag neben den Flüchtlingen zelten.

Marcel Carpin vermarktet die Idee von "Oneglass" in Deutschland.

Wein und Cocktails für den kleinen Durst bietet "Oneglass" in praktischen, recyclebaren 100-Milliliter-Verpackungen an. Ursprünglich kommt die Idee aus Italien.

Von Jessica Tomala
Sport mit dunklen Seiten. Der Verdacht läuft oft mit im Biathlon.

Wieder wurde ein russischer Sportler mit Meldonium erwischt - diesmal ein Junioren-Weltmeister im Biathlon. Bei der WM startet er nicht. Sportminister Mutko sagt: Länder, deren Sportler ständig auf dem Podium stünden, würden ein anderes Präparat nehmen.

Das war Anfang September in Berlin-Spandau. Damals hieß es noch: "Wir schaffen das".

Die Flüchtlinge aus Ungarn nahm Merkel einst auf, die in Griechenland sollen nun bleiben. Ein halbes Jahr Crashkurs über die Grenzen praktizierter Nächstenliebe hat viele und vieles verändert. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Starkregen in Münster. Zu solchen Ereignissen kommt es derzeit öfter. Ob das einen Klimawandel beweist, wird man erst in Jahrzehnten wissen.

Der November und der Dezember waren 2015 viel zu warm, der Sommer sehr trocken Detaillierte Radardaten sollen den Stadtplanern künftig bei der Bewältigung von Wetterereignissen helfen.

Von Dagmar Dehmer
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Kreise anderer EU-Führer

Zähes Ringen in Brüssel: Angebot und Forderungen der Türkei zur Lösung der Flüchtlingskrise strapazieren die EU. Angela Merkel spielt eine ganz bestimmte Rolle.

Von
  • Albrecht Meier
  • Ulrike Scheffer
  • Christopher Ziedler
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) beim letzten EU-Gipfel im Februar in Brüssel.

Kehrtwende der Kanzlerin: Nach den Angaben von EU-Diplomaten will Angela Merkel an diesem Montag beim EU-Gipfel eine Erklärung mittragen, der zufolge die Schließung der Balkanroute von allen 28 EU-"Chefs" abgesegnet werden soll.

Von Albrecht Meier
AfD-Spitze: Die Bundesvorsitzenden Frauke Petry und Jörg Meuthen (rechts) und Stellvertreter Alexander Gauland

Die AfD profitiert davon, dass die Gesellschaft auseinandertreibt. Um ihr beizukommen, helfen Nazivorwürfe allein nicht aus. Nötig sind mehr Streit – und mehr Gelassenheit. Ein Essay

Fabian Leber
Ein Essay von Fabian Leber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })