
Der Präsident des Europaparlaments, Martin Schulz, will weiter für eine europäische Lösung in der Flüchtlingskrise kämpfen. Im Interview mit dem Tagesspiegel am Sonntag sagt er: "Die Alternative wäre, dass sich Europa zerlegt."
Der Präsident des Europaparlaments, Martin Schulz, will weiter für eine europäische Lösung in der Flüchtlingskrise kämpfen. Im Interview mit dem Tagesspiegel am Sonntag sagt er: "Die Alternative wäre, dass sich Europa zerlegt."
Scheitert Europa an der Flüchtlingskrise? Scheitert Amerika an Donald Trump? Eine Rückkehr des Nationalismus bedroht die transatlantische Wertegemeinschaft. Ein Kommentar
In der Flüchtlingskrise will François Hollande die Nato-Mission in der Ostägäis mit einem Schiff unterstützen. Merkel kritisiert erneut Österreich.
EU-Ratspräsident Donald Tusk hat an alle Flüchtlinge appelliert, nicht nach Europa zu kommen und nicht den Schleusern zu glauben. Österreichs Außenminister will derweil mehr Druck auf Griechenland.
Weil die Balkanroute weitgehend geschlossen ist, stauen sich die Flüchtlinge in Griechenland. Wie geht das Krisenland damit um?
Unions-Fraktionschef Volker Kauder über die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung, die Rolle von Sigmar Gabriel und die Zukunft Europas – mit offenen Grenzen.
Bis in die Niederlande, Österreich und die Schweiz lieferten die jungen Männer das Falschgeld aus ihrer Garagenwerkstatt in Landshut. Offenbar hatten sie erst im Dezember mit der Produktion begonnen.
Österreich fordert, Deutschland solle an der mazedonischen Grenze gestrandete Flüchtlinge direkt aus Griechenland holen. Berlin lehnt das ab.
Keine Aufnahme muslimischer Flüchtlinge, keine verbindlichen EU-Quoten: Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico bleibt hart.
Hilfsgelder zahlen oder Menschen aufnehmen – nur diese Möglichkeiten hat Europa im Umgang mit Flüchtlingen. Kommt die Hilfe nicht zu ihnen, kommen sie zu uns. Ein Kommentar.
Reinhard Gehlen galt als meisterhafter Agent, er war erster Chef des Bundesnachrichtendienstes. Seine Karriere begann er noch im II. Weltkrieg. Gleich am Anfang saß er einem Schwindler auf, der vor allem eines wollte: die Nazis überleben.
Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn kritisiert die weit gehende Schließung der Balkanroute. Statt der Absperrung der mazedonisch-griechischen Grenze müsse die EU-Grenzschutzagentur Frontex gestärkt werden, fordert er.
Osteuropa schottet sich immer mehr ab. Ungarn sowieso - aber auch Tschechien. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Jaroslav Rudiš über Fremdenangst und ihre historischen Wurzeln.
Die geschlossene Balkanroute führt zu Chaos in Griechenland - und zu einem Schlagabtausch zwischen Deutschland und Österreich.
Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Oma Thea fährt nach Österreich.
Uli Hoeneß ist nach der Hälfte seiner Haftzeit aus dem Gefängnis entlassen worden. Norbert Walter-Borjans, Finanzminister von NRW, findet das in Ordnung. Im Interview spricht er über Steuersünder, neue Daten-CDs und Cum-Ex-Geschäfte.
Lindsey Vonn verpasst den Sieg, Peter Prevc gewinnt den Gesamt-Weltcup und Nico Ihle hat die erste deutsche WM-Medaille seit 25 Jahren nur knapp verpasst. Alle Entscheidungen im Überblick.
Peymann ist zurück an der Wiener Burg – mit der Handke-Uraufführung „Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße“.
Im bayerischen Aufnahmezentrum kommen derzeit kaum Flüchtlinge an, weil auf der Balkanroute die Grenzen geschlossen sind.
Singen, was nicht zu sagen ist: Friedrich „Supergeil“ Liechtenstein präsentiert seine neue Show im Heimathafen Neukölln: „Schönes Boot aus Klang“.
Bayern bereitet sich auf eine Schließung der deutschen Grenzen vor. Sollte sich die Kanzlerin dazu entschließen, müsse die SPD die Koalition verlassen, fordern die Jusos.
Slowenien, Österreich Mazedonien, Serbien und Kroatien verständigen sich darauf, täglich jeweils nur noch etwa 580 Migranten durchreisen zu lassen. Damit könnte der Druck auf Griechenland weiter steigen.
Die internationale Presse feiert den Wahlsieg des neuen Fifa-Präsidenten Gianni Infantino als Erfolg für Europa und verbindet damit eine große Hoffnung für die Zukunft des Weltfußballs. Die Stimmen im Überblick.
Die Auseinandersetzungen zwischen Österreich und Griechenland über die Flüchtlingspolitik nehmen zu. Zugleich verschärft Wien mit 450 kampferprobten Polizisten und Soldaten die Sicherung der Grenze zu Slowenien.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 25, ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Der Brenner zwischen Österreich und Italien ist ein emotionsbeladener und geschichtsträchtiger Grenzübergang. Dass es gerade hier wegen der Flüchtlingskrise zu Kontrollen kommen soll, stößt auf Widerstand.
Griechenland reagiert hart auf die jüngsten Entscheidungen in Wien. Jetzt lehnte Athen den Besuch der Innenministerin Österreichs ab, am Donnerstag hatte es seine Botschafterin aus Wien zurückgerufen.
Die Kontrollen an der mazedonischen Grenze führen zu einem Rückstau der Migranten in Griechenland. Dort verschärft sich die Situation zunehmend.
Schon als Teenager war sie ein Star, dann wollte sie seriös werden. Jetzt ist Ella Endlich aus Kreuzberg mit Carmen Nebel auf Tour und tritt heute Abend beim ESC-Vorentscheid an. Und wer sind die anderen Kandidaten?
Seit Jahresbeginn wurden mehr als 7000 Flüchtlinge von den deutschen Behörden an der Grenze abgewiesen. Den Österreichern bereitet das Probleme.
Dass Deutschland so wenig Flüchtlinge registriert, hat es jener restriktiven Politik Österreichs und der Balkanstaaten zu verdanken, die es selbst kritisiert. Ein Kommentar.
Die CDU ist in der Flüchtlingspolitik gespalten. Einige erkennen bei Kanzlerin Angela Merkel erste Signale zum Einlenken.
Auf der Westbalkan-Konferenz in Wien wenden sich die Teilnehmer gegen die Flüchtlingspolitik Deutschlands.
Die Situation an der Balkanroute ist erneut eskaliert. Tausende Flüchtlinge kommen nicht weiter. Die EU warnt vor einer humanitären Krise. Ein Überblick.
Eine syrische Familie hat Zuwachs bekommen. Ein Besuch bei Taim, dem ersten Flüchtlingsbaby der Teltower Region.
Verletzung von Anstand und Sitte in Wien: Ein Mann hat in Hörweite eines Polizisten gerülpst und soll deswegen 70 Euro Strafe zahlen. Stattdessen ruft er jedoch einen Flashmob ins Leben.
Der österreichische Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) weist Deutschlands Kritik an der täglichen Obergrenze zurück. Er bietet dem nördlichen Nachbarn an, selber festlegen zu können, wie viele Flüchtlinge sein Land täglich durchreisen lässt.
Österreich weist die deutsche Kritik an seiner Flüchtlingspolitik zurück und wirft der Bundesregierung vor, sie sende „völlig unterschiedliche Signale“.
Die Zahl der in Deutschland neu ankommenden Asylbewerber ist deutlich zurückgegangen. Menschenrechtler kritisieren Einreisebegrenzungen.
„23 Menschen sind krepiert, während wir 20 Meter entfernt waren“. Der Stuttgarter „Tatort“ zählt tote Flüchtlinge im Lkw und stellt eine gewagte Frage zum Geschäft der Schlepper.
öffnet in neuem Tab oder Fenster