
„23 Menschen sind krepiert, während wir 20 Meter entfernt waren“. Der Stuttgarter „Tatort“ zählt tote Flüchtlinge im Lkw und stellt eine gewagte Frage zum Geschäft der Schlepper.
„23 Menschen sind krepiert, während wir 20 Meter entfernt waren“. Der Stuttgarter „Tatort“ zählt tote Flüchtlinge im Lkw und stellt eine gewagte Frage zum Geschäft der Schlepper.
Ein 27-Jähriger ist offenbar beim Skifahren in Österreich von der Piste abgekommen und so unglücklich gestürzt, dass er starb.
Katharina Winkler schreibt in ihrem Debütroman über häusliche Gewalt – und über Emanzipation
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 25, ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Der "Brexit" ist abgewendet. Großbritanniens Premierminister zeigt sich zufrieden mit dem Kompromissvorschlag. Laut Gipfelpräsident Tusk stimmten alle 27 EU-Staaten für die Einigung. Lesen Sie die Ereignisse des Freitags in unserem Newsblog nach.
Für die Kanzlerin ist die Lage mit dem EU-Gipfel nicht besser geworden. Wie lange kann sie die Geduld der Wähler noch strapazieren? Fragen und Antworten zum Thema.
In den Gesprächen über einen drohenden EU-Austritt Großbritanniens "ist noch viel zu tun", sagt EU-Ratspräsident Tusk. Die Flüchtlingspolitik tritt erst einmal in den Hintergrund. Die Ereignisse zum Nachlesen im Newsblog.
Er ist Weinfachmann, Feinschmecker und Veranstalter des erfolgreichen Gourmet-Festivals „Eat Berlin“: Ein Österreicher mit ostdeutschen Wurzeln bringt Spitzenköche und Genießer zusammen
Österreichs Ankündigung, als Obergrenze täglich nur noch 80 Flüchtlinge zu akzeptieren, wird von der EU als illegal bezeichnet. Bayerns Heimatminister Markus Söder begrüßt dagegen die Entscheidung.
Die Länder der Balkanroute schicken die Flüchtlinge organisiert mit der Eisenbahn ins Zielland. Derweil scheint sich das mazedonische Grenzregime zu bewähren.
Österreich akzeptiert nur noch 80 Asylanträge pro Tag, die überzähligen Antragssteller sollen im Nachbarland warten. Flüchtlinge, die nach Deutschland weiterreisen wollen, werden mit Bussen an die Grenze weitergebracht.
EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker ermutigt die Bundeskanzlerin in ihrer Politik. Österreichs Kanzler glaubt an ein Umschwenken Merkels.
Die Einreise von Flüchtlingen nach Österreich soll deutlich erschwert werden. Das Land will zwölf weitere Grenzübergänge nach Slowenien, Ungarn und Italien mit Containern oder Zäunen sichern.
Eine Studie hat die ungleiche Behandlung männlicher und weiblicher Regisseure in Europa untersucht. Frauen nehmen demnach nur selten auf den Regiestühlen Platz.
Eine Studie hat die ungleiche Behandlung männlicher und weiblicher Regisseure in Europa untersucht. Frauen nehmen demnach nur selten auf den Regiestühlen Platz.
Die von Seehofer heraufbeschworene "Herrschaft des Unrechts" in der Flüchtlingskrise ist nur die rhetorische Herrschaft des Horst. Ein Kommentar.
Angela Merkel und andere drohen mit einem Ende des Schengen-Raums. Das ist gefährlich. Es vertieft die Gräben in Europa nur. Ein Kommentar.
Haben Flüchtlinge aus Nordafrika Fußballer verprügelt? Dürfen Asylbewerber im Supermarkt klauen? Das Portal Hoaxmap räumt mit Gerüchten auf.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 25, ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Im Wettbewerb der Berlinale gehen wenig deutsche Filme an den Start, obwohl die Branche boomt. Mangelt es den einheimischen Produktionen an Qualität? Und wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da?
Bei der Berlinale laufen wieder viele queere Filme - hier ist ein Ausblick auf die Highlights. Und was gibt es zum 30. Teddy-Geburtstag?
Die Berlinerin Luise Meier half in der NS-Zeit unter großer Gefahr Juden, in die Schweiz zu fliehen – bis sie verraten wurde.
Viele halten Angela Merkels Flüchtlingspolitik für unrealistisch. Aber eine europäische Lösung ist möglich - aber eines muss nach dem anderen kommen. Ein Kommentar.
Wir brauchen ein global handlungsfähiges Europa, das Hilfesuchenden und Verfolgten Unterschlupf bietet, aber sie schon vor Ort, in ihren Heimatländern tatkräftig unterstützt. Ein Meinungsbeitrag des kroatischen Außenministers Miro Kovac.
Österreichs Kanzler Werner Faymann setzt darauf, dass die Türkei Flüchtlinge aus Griechenland wieder zurücknimmt. Anderenfalls will er eine verstärkte Sicherung der österreichischen Grenzen ins Auge fassen.
Österreich will wegen der Flüchtlinge die Balkanroute abriegeln und droht Griechenland. Zudem verlangt Wien Millionen Euro Entschädigung von der EU.
Kein „Tatort“ aus Wien ohne Adele Neuhauser. Ein Gespräch über Berlin, Depressionen und Wandern.
Kein „Tatort“ aus Wien ohne Adele Neuhauser. Ein Gespräch über Berlin, Depressionen und Wandern.
Die Debatte über die Grenzen des Zumutbaren muss zurück in die Mitte der Gesellschaft. Ein Kommentar.
Das Land verschärft die Regeln für Migranten – nur bei der Aufnahme der Personalien gibt es Probleme.
Die Bundesregierung will für den Ausbau und Betrieb von Autobahnen mehr privates Kapital mobilisieren. Es geht um viel Geld. Aber der Widerstand wächst.
Im Werderaner Tannenhof trafen sich rund 60 Züchter aus Deutschland, Österreich und Dänemark. Sie zogen ein positives Fazit des vergangenen Jahres - und sprachen über Trends der Branche.
Mit Waffengewalt gegen Flüchtlinge, auch Frauen und Kinder. Das erklärt AfD-Parteivize Beatrix von Storch und spitzt eine Forderung von Parteichefin Frauke Petry zu. Später will sie es nicht so gemeint haben.
Die Bundeskanzlerin sorgt sich um Solidarität in Europa. Syrische und irakische Flüchtlinge fordert sie auf, nach dem Ende der Kämpfe in ihre Heimat zurückzukehren. Ein Kommentar.
Die Ausstellung im Berliner Auktionshaus von Lempertz hat Joannis Avramidis noch vorbereitet. Mit 93 Jahren verstarb der nun griechische Künstler.
Die Niederlande wollen mit einer Koalition der Willigen die Blockade in der Flüchtlingspolitik lösen: Wenn die Türkei nach Griechenland übergesetzte Flüchtlinge zurücknimmt, soll ihr die Abnahme von bis zu 250 000 Flüchtlingen pro Jahr zugesagt werden.
Die EU-Kommission kritisiert Griechenland in der Flüchtlingskrise wegen mangelhafter Kontrollen. Der Mittelmeerstaat habe seine Aufgaben ernsthaft vernachlässigt.
In der Flüchtlingskrise wächst der Druck auf Griechenland von zwei Seiten: Brüssel kritisiert, dass Hellas die EU-Außengrenze nicht ausreichend sichere - und Mazedonien schließt seine Grenze zu Griechenland.
Der Kampf gegen Korruption ist nach Einschätzung von Transparency International 2015 vorangekommen. Deutschland liegt im Ranking auf Platz zehn.
Die EU-Kommission hat in der Frage, ob die Kontrollen im Schengen-Raum wegen der Flüchtlingskrise verlängert werden, eine Schlüsselrolle. Deshalb stemmt sich die Wirtschaft in Brüssel gegen verschärfte Grenzkontrollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster