
Der Historiker Thomas Weber versucht in seinem neuen Buch zu klären, wie Adolf Hitler zum Nazi wurde. Eine Rezension.
Der Historiker Thomas Weber versucht in seinem neuen Buch zu klären, wie Adolf Hitler zum Nazi wurde. Eine Rezension.
Österreichs neuer Kanzler fordert, den Populismus zu bekämpfen. Die Flüchtlingskrise müsse mit Menschenwürde gelöst werden, sagte Christian Kern.
Seit Karl Drais das Laufrad erfand, können sich Menschen aus eigenem Antrieb viel schneller fortbewegen. Die Kulturgeschichte des Velos ist jetzt in Schloss Pillnitz bei Dresden ausgestellt.
Zum 32. Mal fand am Pfingstwochenende das größte Basketballturniers Deutschlands in Zehlendorf statt. Besonders erfolgreich waren diesmal die Damen-Mannschaften der U15 und U21.
In einer unmoderierten TV-Debatte verlieren beide Kanidaten auf das österreichische Präsidentenamt viel Ansehen. Die Prominenz des Landes schart sich derweil um den Grünen Van der Bellen. Seinen Rechtsaußen-Gegner Hofer freut's.
Von Freitag bis Sonntag haben Klimaaktivisten die Versorgung des Braunkohlekraftwerks Schwarze Pumpe unterbrochen. Die Proteste verliefen überwiegend friedlich. Nur am Samstag gab es ein paar Mal Ärger.
Österreich steht Kopf: Touristen sind willkommen, Flüchtlinge nicht. Der Kanzler ist zurückgetreten, ein möglicher Bundespräsident trägt ein altes Nazi-Symbol am Revers. Und dann geht es auch noch um Registrierkassen.
Die ukrainische Sängerin Jamala hat das ESC-Finale in Stockholm mit ihrem Song "1944" gewonnen. Die deutsche Kandidatin Jamie-Lee landet mit "Ghost" auf dem letzten Platz. Lesen Sie den Abend in unserem Liveticker nach.
Statt sich an Krisen anzupassen, grenzt die Europäische Union aus, was vermeintlich nicht zu ihr gehört. Sie ignoriert den Widerspruch - und verstärkt ihn so. Ein Kommentar.
Die Krise in Österreich und die Folgen. Nun spricht sich auch Unions-Fraktionschef Volker Kauder dagegen aus, nach der Bundestagswahl weiter mit der SPD zu regieren.
Um die Zahl der ankommenden Flüchtlinge zu senken, hatte Österreich Grenzkontrollen an dem wichtigen Alpenpass erwogen und damit heftige Kritik in Italien ausgelöst.
Österreichs Bahnchef Christian Kern soll neuer Bundeskanzler werden. Das berechtigt zu verhaltenem Optimismus, zu mehr aber noch nicht. Ein Kommentar.
Die Regierungspartei SPÖ soll sich auf einen Nachfolger für Werner Faymann geeinigt haben. Die meisten Landesparteien sprachen sich für Bahnchef Kern aus.
Verzweifelte Frauen zwischen schicken Kleidern und schönen Autos, darum geht es in der Serie "Vorstadtweiber" genauso wie bei den "Desperate Housewives". Doch an das US-Vorbild kommen die Österreicher nicht heran. Eine Kritik.
Zeitgenössische Theaterautoren stehen unter harscher Kritik: Nur Pimmel und Geschrei in ihren Stücken, heißt es, zu wenig Substanz. Dabei haben sie viel zu bieten.
Verzweifelte Frauen zwischen schicken Kleidern und schönen Autos, darum geht es in der Serie "Vorstadtweiber" genauso wie bei den "Desperate Housewives". Doch an das US-Vorbild kommen die Österreicher nicht heran. Eine Kritik.
Nach dem Rücktritt des österreichischen Bundeskanzlers warnen deutsche Politiker vor den Folgen einer dauerhaften großen Koalition.
Vor 26 Jahren wurde die "Linie206" besetzt - am Dienstag wurde sie von der Polizei geräumt. Das Berliner Haus und seine Bewohner wirkten schon im vergangenen Sommer wie aus der Zeit gefallen.
In einer gemeinsamen Erklärung verständigen sich Innenminister Thomas de Maizière und Bayerns Ressortchef Joachim Herrmann auf eine Verlängerung.
Der Berliner SPD-Fraktionschef meint: Das Beispiel Labour Party zeigt, dass eine Politik jenseits neoliberaler Sachzwänge möglich ist.
Der CDU-Außenpolitiker Ruprecht Polenz rät seiner Partei einen Kurs nach Rechts ab. Der Faymann-Rücktritt in Österreich sei als Warnung zu verstehen.
Bundeskanzler Werner Faymann tritt zurück, weil die SPÖ ihn nicht mehr stützen wollte. Jetzt wird über ein Zugehen auf die FPÖ diskutiert. Dabei kommt es auf etwas anderes an. Ein Kommentar.
Der Rücktritt von Werner Faymann als Österreichs Kanzler und Chef der Sozialdemokraten könnte die Ausgrenzung der rechtspopulistischen FPÖ in seiner Partei beenden. Sogar Koalitionen scheinen möglich.
Der Druck auf Werner Faymann war auch durch die Erfolge der rechtpopulistischen FPÖ gewachsen. Nun zog der Kanzler und SPÖ-Vorsitzende die Konsequenz.
Vier Polizisten und mehrere Demonstranten wurden bei den Zusammenstößen verletzt. EU-Kommissionspräsident Juncker warnte vor einer geplanten Grenzschließung.
Urlaub planen, reisen – das fühlt sich anders an, seit es wieder Grenzzäune gibt. Die Leichtigkeit ist weg. Ein Kommentar
Dirk Bernemann und No Surprising News beim „Acoustic Café“
An seiner Wiege stand das ZK der Tschechoslowakischen Kommunistischen Partei. Er war Spion in Wien, Waffenhändler, Renegat. Und legte immer großen Wert auf gute Autos. Der Nachruf auf ein bewegtes Leben.
Der norwegische Entwicklungsexperte Erik Solheim soll der Chef des UN-Umweltprogramms Unep in Nairobi werden. Die Botschafterin Mexikos in Deutschland, Patricia Espinosa, wird Chefin des UN-Klimasekretariats in Bonn. Deutschland hat in den UN nun allerdings kaum noch etwas zu sagen.
Red-Bull-Eigentümer Mateschitz nimmt die Kündigungen bei Servus TV zurück. Wesentlicher Grund dafür ist, dass kein Betriebsrat gegründet wird.
Ein Facebook-Post zum Erfolg des Rechtspopulisten Hofer in Österreich bleibt ohne juristische Folgen für die "heute-show". Die Staatsanwaltschaft Mainz wird kein Strafverfahren starten.
Red-Bull-Eigentümer Mateschitz nimmt die Kündigungen bei Servus TV zurück. Wesentlicher Grund dafür ist, dass kein Betriebsrat gegründet wird.
Der Streit um das Wirtschaftsabkommen TTIP wird immer mehr zur Glaubensfrage: Gegner und Befürworter nehmen die Realität unterschiedlich wahr. Ein Kommentar.
Ein Facebook-Post zum Erfolg des Rechtspopulisten Hofer in Österreich bleibt ohne juristische Folgen für die "heute-show". Die Staatsanwaltschaft Mainz wird kein Strafverfahren starten.
Die EU-Kommission ebnet den Weg für eine Verlängerung der Kontrollen an den Schengen-Binnengrenzen. Der SPD-Innenpolitiker Burkhard Lischka warnt indes, dass die Kontrollen nicht zum "Dauerzustand" werden dürften.
Der erste Shitstorm von re:publica und Media Convention 2016 betrifft das ZDF - jedenfalls in einer Diskussionsrunde. Praktisch geht es um das erste Jahr des interaktiven Nachtmagazins "heute plus".
Der erste Shitstorm von re:publica und Media Convention 2016 betrifft das ZDF - jedenfalls in einer Diskussionsrunde. Praktisch geht es um das erste Jahr des interaktiven Nachtmagazins "heute plus".
Der Biesdorfer Robert Huth wurde gestern mit Leicester englischer Meister. Wir haben das entscheidende Spiel der Konkurrenz mit Fans im Vereinsheim von Fortuna Biesdorf geschaut.
Was bedeutet die Etablierung der AfD? Überall wo in Europa die Rechtspopulisten aufsteigen, werden die Parteien in der Mitte zu Getriebenen - das sollte auch den Protagonisten in Deutschland eine Warnung sein. Ein Kommentar.
Am Mount Damota im Süden Äthiopiens ist der Wald zurückgekehrt. Jetzt haben Menschen genug zu essen und können Pläne für die Zukunft machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster