
Innenminister de Maizière (CDU) will die deutschen Grenzkontrollen fortsetzen. Horst Seehofer (CSU) sieht sich bestätigt und könnte auf eine Verfassungsklage verzichten.
Innenminister de Maizière (CDU) will die deutschen Grenzkontrollen fortsetzen. Horst Seehofer (CSU) sieht sich bestätigt und könnte auf eine Verfassungsklage verzichten.
Winzer kämpfen um ihren Wein. Frost und Schnee der vergangenen Wochen haben den Pflanzen geschadet. Nun drohen Millionenverluste.
SPD-Chef Sigmar Gabriel will die Rente zum Wahlkampfthema machen. Dass die Union sich dabei zurückhält, sieht der Vizekanzler als Gefahr für den "demokratischen Konsens".
Die EU-Kommission will Deutschland und anderen Mitgliedstaaten die Möglichkeit geben, die Kontrollen an den Schengen-Binnengrenzen über Mitte Mai hinaus zu verlängern.
Im Streit um Grenzkontrollen am Brenner haben Deutschland und Österreich die Verantwortung Italiens betont. "Was am Brenner geschieht, liegt zuallererst in der Hand Italiens", sagte Bundesinnenminister Thomas de Maiziere.
Ein Dirigent, der auf das Orchester hört: Zubin Mehta wird 80 Jahre alt.
Die ZDF-"Heute Show" kommentierte den Wahlerfolg der FPÖ mit einem Hakenkreuz-Schnitzel - und wurde deshalb nun angezeigt.
Österreich hat die Asylgesetzgebung drastisch verschärft. Das Parlament verabschiedete eine Gesetzesvorlage, die beim starken Zuzug von Flüchtlingen die Ausrufung des Notstands ermöglicht.
Österreich will am Brennerpass einen Zaun errichten. Der soll die Flüchtlinge fernhalten - er könnte aber auch zur nächsten Station eines zerfallenden Europas werden. Unser Blendle-Tipp.
Der Fraktionschef der Sozialdemokraten im EU-Parlament, Gianni Pittella, kritisiert die geplanten österreichischen Kontrollen am Brenner scharf. Dies führe "zu neuen Spannungen in Europa", sagt er.
Der 1. FC Union gibt Emanuel Pogatetz einen neuen Vertrag, der Abwehrspieler aus Österreich bleibt bis 2017.
Der Erfolg des Rechtspopulisten Norbert Hofer im ersten Wahlgang der Bundespräsidentenwahl in Österreich zeigt, wie innenpolitische Verwerfungen Europa als Ganzes unterminieren. Ein Kommentar.
In Österreich könnte der FPÖ-Kandidat Norbert Hofer trotz seines Erfolgs in der ersten Runde doch noch bei der Stichwahl für das Präsidentenamt verlieren.
Von AfD über Front National bis zu Geert Wilders: Europas Rechtspopulisten gratulieren dem österreichischen Präsidentschaftskandidaten Norbert Hofer von der FPÖ. SPD-Chef Sigmar Gabriel hingegen fordert nun einen Schulterschluss gegen Hofer.
Die rechtspopulistische FPÖ könnte den nächsten Bundespräsidenten von Österreich stellen. Norbert Hofer tritt gegen den Ex-Grünen-Chef Alexander Van der Bellen am 22. Mai in einer Stichwahl an.
Die FPÖ fährt ein Rekordergebnis bei der Bundespräsidentenwahl in Österreich ein. Das große Vorbild der AfD ist sie bereits. Ein Kommentar.
Beim Thema TTIP sind Politikverdruss und Antiamerikanismus fast zum Selbstzweck geworden. Der Protest ist blind für die Vorteile: Das Handelsabkommen ist Europas Chance. Ein Essay.
Am "Berlin-Tag" lud die Stadt Lehrer aus ganz Deutschland, Österreich und den Niederlanden ein- Über 300 Interessenten kamen ins Ludwig-Erhard-Haus.
Am Sonntag wählt Österreich einen Bundespräsidenten. Sechs Kandidaten stehen zur Wahl, davon einer als Juxkandidat.
Das Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ der Filmuniversität betont in diesem Jahr auch das Politische.
"Ich würde auch nach Berlin gehen", sagt die Rektorin der Pädagogischen Hochschule in Klagenfurt. Aber in Berlin geht trotz Lehrermangels erstmal keiner ans Telefon.
Deutschlands zweitgrößte Airline sucht die Nähe zum italienischen Partner Alitalia. Mehr als 1400 Flüge pro Woche sollen künftig unter gemeinsamer Nummer angeboten werden.
CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer will den Islam mit einem eigenen Gesetz unter Kontrolle bringen. Die Kritik daran reicht bis ins Kanzleramt.
Die Regierung in Wien will auf der österreichischen Seite des Brenner Flüchtlinge direkt registrieren. Doch das löst Protest in Italien aus.
Warnung aus Brüssel: Die EU-Kommission gibt der Regierung in Athen zwei Wochen Zeit, um einen Aktionsplan für verstärkte Kontrollen an den europäischen Außengrenzen nachzubessern.
Deutschland bleibt ein Land der hohen Steuern und Abgaben für Arbeitnehmer. Vor allem Singles werden im internationalen Vergleich stark belastet. Familien kommen besser weg.
Momentan herrscht an der italienisch-österreichischen Grenze noch Normalität. Doch erste Bauarbeiten zeigen, dass sich das bald ändern könnte. Die EU-Kommission reagiert besorgt. Wann erreicht die Flüchtlingskrise den Brenner?
Nach drei Jahren wird der Marmorsaal im Neuen Palais wieder geöffnet, ab Mittwoch ist er für Besucher zugänglich. Für die Schlösserstiftung bleibt trotzdem noch einiges zu tun.
Innenminister Thomas de Maizière hält ein Ende der Kontrollen an der Grenze zu Österreich für möglich.
Im Zusammenhang mit den "Panama Papers" wird deutlich: Bei der Besteuerung von Spitzensportlern ist der Fiskus überfordert – Agenturen beraten Profis dabei, das zu ihrem Vorteil zu nutzen.
Die FDP twittert über Österreichs Außenminister Kurz einen Nazi-Vergleich. Die Schuld weist sie einem externen Dienstleister zu.
Alles eine Frage der Perspektive, wenn sich der österreichische Außenminister mit seinem US-Kollegen bespricht.
Die Zahl ankommender Flüchtlinge ist gesunken. Innenminister de Maizière will daher die Grenze zu Österreich schon ab dem 12. Mai nicht mehr kontrollieren lassen.
1400 Pädagogen fehlen noch. Verwaltung sucht im Ausland und nimmt auch wieder Quereinsteiger. Berlin-Tag am 23. April.
An der österreichisch-italienischen Grenze haben Hunderte gegen die Flüchtlingspolitik demonstriert. Dabei sind Polizisten offenbar mit Flaschen und Steinen beworfen worden.
Am Montag beginnt die Rückführung von Flüchtlingen aus Lesbos in die Türkei. Die Sicherheitsvorkehrungen sind enorm. Zugleich sollen 35 Syrer per Flugzeuge nach Hannover kommen.
Nach der Schließung der Balkanroute wollen viele Flüchtlinge über den Brenner die Grenze zwischen Österreich und Italien passieren. Der Verteidigungsminister will Militär einsetzen.
Katrin Warneke beschäftigte sich in ihrer Diplomarbeit mit Bestattungskultur. Daraus entstand die Idee ihres "Soul Foods": Süßigkeiten mit Botschaften. Seitdem gibt es "Gute-Laune-Drops", "Nervennahrung" oder "Tapferkeits-Toffees".
Handball-Bundestrainer Dagur Sigurdsson erlebt derzeit die Schattenseiten des Erfolges. Vor den Länderspielen am Wochenende sind viele Spieler mit sich selbst beschäftigt.
Am Montag sollen die Abschiebungen von Flüchtlingen aus Griechenland Richtung Türkei beginnen. Aber noch fehlen Gesetze und Unterkünfte. Und Amnesty sagt: Die Türkei ist kein sicheres Land
öffnet in neuem Tab oder Fenster