
Schwerer Schock für Österreichs Alpinteam: Anna Fenninger hat sich einen Kreuzbandriss zugezogen und fällt für die komplette Skisaison aus.
Schwerer Schock für Österreichs Alpinteam: Anna Fenninger hat sich einen Kreuzbandriss zugezogen und fällt für die komplette Skisaison aus.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker lädt die von der hohen Flüchtlingszahl auf der Balkanroute betroffenen Länder zum Krisengipfel nach Brüssel. Auch die Nicht-EU-Staaten Mazedonien und Serbien nehmen teil.
Vier Wochen lang ist die syrische Band Khebez Dawle auf der Flucht. Nun haben die Musiker ihr Ziel erreicht: Berlin. Doch die Stadt könnte das Ende bedeuten. Lesen Sie hier einen Auszug und den vollständigen Beitrag im digitalen Kiosk Blendle.
In den Balkanstaaten sind Flüchtlinge längst zur Routine geworden – und mancherorts auch zu einem Geschäft. Manche Flüchtlinge schaffen es in nicht einmal zwei Wochen von Syrien bis nach Deutschland.
Wolfgang Eder leitet den Weltstahlverband und den österreichischen Stahlhersteller Voestalpine. Er warnt im Tagesspiegel-Interview: Europa verliert große Teile der Produktion.
Ungarn hat bereits einen. Jetzt hat der Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft einen deutschen Grenzzaun gefordert - und findet keine Unterstützung.
Sent ist ein schmuckes Dorf im Unterengadin. Dort hat sich die Pensiun Aldier mit viel Kunst als Gast-Haus etabliert.
Vor den Parlamentswahlen in der Schweiz schlachteten Christoph Blocher und seine rechtskonservative SVP das Flüchtlingsthema aus – obwohl das Land kaum betroffen ist.
Es erinnerte an eine Szene aus dem Tarantino Film "Inglorious Basterds": In Österreich haben Maskierte einem Radfahrer ein Hakenkreuz in die Stirn geritzt.
Transitzonen an deutschen Grenzen sind nach Ansicht von Simone Peter verfassungsrechtlich "ein Unding". Yasmin Fahimi bekräftigt den Widerstand der SPD.
Die EU-Kommission prüft, ob die von Deutschland, Österreich und Slowenien in der Flüchtlingskrise eingeführten Grenzkontrollen notwendig und verhältnismäßig sind.
Künftig könnte in sogenannten Transitzonen an deutschen Grenzen im Eilverfahren über Asylanträge entschieden werden. Wie soll das funktionieren?
Das kommende Jahr bringt uns die umfangreichste Fußball-Europameisterschaft der Geschichte. 24 Teams werden um die Trophäe spielen, darunter Island, Wales, Albanien und Nordirland. Ist das gut so? Diskutieren Sie mit.
Die Landtagswahl in Wien zeigt eine relativ gelassene Haltung der Österreicher zur Flüchtlingskrise: Die SPÖ bleibt mit 39,4 Prozent stärkste Partei, die FPÖ erreicht 32,3 Prozent.
Österreich hat sich bereits vorzeitig für die Fußball-Europameisterschaft 2016 qualifiziert, noch vor Deutschland. Und dieser Erfolg war kein Zufall. Ein Kommentar
Erinnerungen, sagt Eric Kandel, sind der Kitt des Lebens. Gegen das Vergessen rät er: Gewicht halten, Blutdruck senken, Bewegung – und bitte keine Angst vorm Hörgerät.
CSU-Chef Seehofer stellt sich weiter gegen die Politik von Kanzlerin Angela Merkel. "Heiße Luft" nennt Justizminister Maas die Drohungen.
Österreichs Innenministerin Johanna Mikl-Leitner will die Registrierung von Flüchtlingen an den EU-Grenzen konsequent durchsetzen. Im Interview sagt sie: "Horst Seehofer beschreibt genau das Problem."
Viele Eltern wollen ein Kind mit "Downsyndrom" nicht behalten. Eine Kampagne soll das ändern.
Der Rias Kammerchor und die Akademie für Alte Musik kommen mit einer Messe von Haydn und einer Symphonie von Paul Wranitzky ins Konzerthaus am Gendarmenmarkt.
Bis zu 1000 Flüchtlinge werden jetzt in der Berliner Messehalle 26 untergebracht. Was passiert, wenn alle Betten belegt sind, vermag derzeit keiner zu sagen. Und die wirklichen Herausforderungen stehen noch bevor.
Die EU-Staaten müssen noch besser zusammenarbeiten, um Umsatzsteuerbetrug zu bekämpfen. Zu dem Schluss kommen die Rechnungshöfe von Deutschland, Ungarn und Österreich.
Theater war für George Tabori die schwierigste Sache der Welt – deshalb lieferte er sich ihm aus. Jetzt erscheinen seine Dramen in zwei Bänden.
Der Rückstau von Flüchtlingen an der Grenze zwischen Österreich und Deutschland schafft Probleme. Die österreichische Innenministerin rechnet mit Konflikten wie in Mazedonien.
Nicht mehr in München, sondern in Passau kommen jetzt die meisten Flüchtlinge an – tausende täglich. Viele packen mit an. Allen voran der Oberbürgermeister.
"Deutschland und Österreich sind zwei Länder, getrennt durch die gemeinsame Sprache." Ein 2003 erschienener Beitrag von Hellmuth Karasek über Mozart, Hitler und Österreich.
Die deutschen Männer verlieren nach 2014 verlieren sie auch das EM-Finale 2015. Die Konkurrenz holt auf, wenn Dimitrij Ovtcharov oder Timo Boll ausfallen, wird es extrem eng.
Immer war die historische Region Bukowina Bauernland. Heute entwickeln sich die Biolandwirtschaft und ein sanfter Tourismus für Feinschmecker.
Nach dem Wahlerfolg der FPÖ wird in zwei Wochen auch mit einem starken Ergebnis der Rechtspopulisten im „roten“ Wien gerechnet.
Es klingt utopisch: Das Zentrum für Politische Schönheit verkündet den Brückenbau von Europa nach Afrika - initiiert von Österreich und Strabag. Tatsächlich handelt es sich um ihre neue Aktion, um auf das Massensterben im Mittelmeer aufmerksam zu machen.
Es weht frischer Wind in Italiens Museenlandschaft. Das Land startet eine Revolution in den Spitzenmuseen des Landes und beruft neue Direktoren, darunter auch drei Deutsche.
Nach ersten Hochrechnungen zahlt sich der Anti-Asyl-Wahlkampf der FPÖ in Österreich aus. Schwarz-Grün wackelt in Oberösterreich.
Zwei Landtagswahlen im Zeichen der Flüchtlingskrise könnten das Alpenland in die Arme der rechtsnationalen FPÖ treiben.
Der Flüchtlingsgipfel zeigt: Bund und Länder sind nun näher an der Wirklichkeit. Es zeichnet sich aber eine harte Debatte über das deutsche Asylrecht ab. Ein Kommentar.
Die Slowakei will gegen den Beschluss der EU-Innenminister zur Verteilung der Flüchtlinge klagen, Frankreich und Belgien fordern einen harten Kurs gegen Quotenverweigerer. Die Entwicklungen zum Nachlesen.
Die EU-Innenminister wollen 120.000 Flüchtlinge in Europa verteilen. Die Slowakei stellt sich quer. Und Kanzlerin Merkel ruft zum Zusammenhalt auf. Die Entwicklungen im Newsblog.
Der neue Chef des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge will zusätzliches Personal zur Bearbeitung der Asylanträge einsetzen. Neben Beamten der Bundesagentur für Arbeit sollen auch Reservisten helfen.
Ein Männer-Duschgel der Firma Nivea verspricht durch spezielle Kohle aktiv gegen Schweißbildung zu wirken. Ob sich der Kauf lohnt, verraten wir in unserem Produkttest.
Während die Koalition am verschärften Asylrecht bastelt, weist das Arbeitsministerium schon einmal auf die Folgen der Flüchtlingskrise für den Jobmarkt hin. Innenminister Thomas de Maizière werden schwere Vorwürfe gemacht.
Rumänien hat zwei Not-Aufnahmezentren für Flüchtlinge eingerichtet. Ungarn bereiter offensichtlich die Schließung der Grenze bei Beremend vor. Beim Zusammenstoß einer Fähre mit einem Flüchtlingsboot sind mindestens 13 Flüchtlinge ertrunken. Die wichtigsten Ereignisse des Tages im Newsblog.
öffnet in neuem Tab oder Fenster