
Merkel alleine lassen, Papst Franziskus zujubeln, Deutsche Einheit feiern - "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe über Fragen der Zeit.
Merkel alleine lassen, Papst Franziskus zujubeln, Deutsche Einheit feiern - "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe über Fragen der Zeit.
Allein am Samstag sind mehr als 4300 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet worden. Kroatien hat Ungarn zur Aufnahme weiterer Flüchtlinge gezwungen. Ungarn wiederum hat den Stacheldrahtzaun an der Grenze zu Kroatien fertiggestellt. Die wichtigsten Ereignisse des Tages im Newsblog.
Der Plan von Innenminister Thomas de Maizière zur Lösung der Flüchtlingskrise wirft die richtigen Fragen auf. Aber er kommt zur Unzeit. Ein Kommentar.
Kroatien hat die Weiterleitung von bis zu 4000 Flüchtlingen offenbar nicht mit Ungarn abgesprochen. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker will Kroatien helfen. Die Ereignisse des Freitags im Newsblog.
Die heutigen Migranten träumen nicht mehr von Frankreich - sie widerlegen damit einen berühmten Satz von Thomas Jefferson
Auf dem Drachenfest im Volkspark steigen Geschöpfe aus aller Welt in den Himmel.
Kroatien droht mit der Grenzschließung für Flüchtlinge. Ungarn verhängt Krisenzustand über mehr Grenzregionen. Salafisten umwerben Flüchtlinge. Die Ereignisse im Newsblog.
Die Situation in Kroatien spitzt sich zu – und vor allem Syrer befürchten, dass andere Flüchtlinge die Lage ausnutzen. Ein Bericht aus Tovarnik.
Laut Schätzungen sind derzeit 200.000 Menschen, die in der Ostägäis europäischen Boden erreicht haben, über den Balkan ins Zentrum Europas unterwegs. Daran ändert auch die Abschottung Ungarns nichts.
Gerichtsmediziner aus Österreich bringen Licht ins Dunkel: Mittels DNA-Analyse ordnen sie auf einer Müllkippe entdeckte Leichenteile einem der vermissten 43 jungen Männern zu.
Wer will einer Regierungschefin widersprechen, die offensiv für Menschlichkeit einsteht? In der Flüchtlingspolitik agiert Angela Merkel ganz anders als bisher: entschlossen.
Mehr als 1000 Flüchtlinge kamen am Mittwoch in Kroatien an. Zuvor war die Lage an der serbisch-ungarischen Grenze eskaliert. Die Ereignisse des Tages.
In den Skandinavischen Ländern helfen Teile der Bevölkerung, aber die Regierungen streiten über Flüchtlinge. Vor allem Rechtspopulisten geben dabei den Ton an.
In der Türkei haben zwei Millionen Syrer Schutz gefunden. Doch immer mehr Flüchtlinge wollen das Land verlassen. Ist ihre Integration gescheitert?
Vor allem Syrer, Iraker, Afghanen und Pakistaner wollen jetzt zu Tausenden nach Deutschland. Doch wer sind die Flüchtlinge überhaupt?
Angela Merkel kündigt 40.000 Erstaufnahme-Plätze des Bundes an. Neues Krisentreffen der EU-Innenminister am 22. September. Chaos am Bahnhof in Salzburg. Die Entwicklungen des Dienstags im Newsblog.
Deutschland hat angesichts der weiterhin großen Zahl einreisender Flüchtlinge wieder Grenzkontrollen aufgenommen. Das Schengen-Abkommen erlaubt das vorübergehend.
Kilometerlange Staus, ratlose Polizisten: Die Entscheidung des Innenministers, an den Außengrenzen wieder Pässe zu kontrollieren, hat zu Verwirrung und Chaos geführt.
Österreich und Spanien haben sich schon festgelegt: Assad ist das kleinere Übel im Vergleich zum IS. Soll der Westen mit ihm kooperieren? Ein Kommentar.
Grenzkontrollen führen zu langen Wartezeiten, auch Österreich und Slowakei überprüfen Reisende, die Unionsspitze will ein Einwanderungsgesetz.
EU-Innenminister vereinbaren Verteilung von 160.000 Flüchtlingen, aber keine feste Quote. Einigung erfolgte laut Thomas de Maizière nicht einstimmig. Die Entwicklungen des Montags im Newsblog.
Zuerst warten Flüchtlinge auf ihren Asylantrag. Für viele, wie für den Syrer Hussam, geht der Irrweg durch die Bürokratie danach weiter. Ein Protokoll
Durch die deutschen Grenzkontrollen eskaliert die Lage in Österreich. Denn weitere Flüchtlinge drängen aus Ungarn nach.
Ein Steuerprivileg sollte den Ryder Cup anlocken, es geht um Millionen. Der Finanzminister hält Golf allerdings für nicht so wichtig wie eine Fußball-WM.
Der Botschafter des Libanon in Deutschland ist beeindruckt von der Hilfsbereitschaft der Deutschen in der Flüchtlingskrise.
Die EU-Innenminister wollen heute über die gerechte Verteilung der Asylbewerber beraten. Doch es gibt Widerstand gegen verbindliche Regeln.
Ein Steuerprivileg sollte den Ryder Cup anlocken. Schäuble hält Golf allerdings für eine Randsportart
Nach Deutschland kündigt nun auch Tschechien an, die Grenze zu Österreich kontrollieren zu wollen. Die Bundespolizei stellt sich auf einen längeren Einsatz ein. Die Entwicklungen im Newsblog
Noch an diesem Sonntag hat die Bundesregierung Maßnahmen ergriffen, um den Zustrom von Flüchtlingen zu stoppen. Deutschland hat Grenzkontrollen eingeführt. Der Zugverkehr aus Österreich ist zunächst bis Montag 6 Uhr gestoppt. Was passiert jetzt mit den Gestrandeten in Österreich?
In dem ungarischen Lager sind mehr freiwillige als professionelle Helfer vor Ort. Es fehlt vor allem an sanitären und medizinischen Einrichtungen.
Im Interview beklagt Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) das Zögern Europas im Kampf gegen den Terror und formuliert seine Erwartungen an Asylsuchende in Deutschland.
In München werden bis Mitternacht bis zu 13.000 Flüchtlinge erwartet. In London und Kopenhagen demonstrieren Menschen für die Aufnahme von mehr Flüchtlingen. Die Entwicklungen im Newsblog.
In der Union wächst der Unmut über die Asylpolitik der Bundeskanzlerin Angela Merkel. Deutschland werde diese Kraftanstrengung "nie und nimmer auf Dauer durchhalten", heißt es in der Fraktion.
Ungarns Botschafter in Deutschland, József Czukor, über die Flüchtlingskrise in Europa und die Kritik an seinem Regierungschef Viktor Orban.
Bundesinnenminister Thomas de Maizère fordert von Flüchtlingen, korrekte Angaben zu ihrer Herkunft zu machen. In einem Aufnahmelager in Ungarn ist es zu entwürdigenden Szenen bei der Essensverteilung gekommen. Die Entwicklungen im Newsblog
Brandenburg und Berlin erwarten weitere Flüchtlinge. Die Kälte wird in den Zeltunterkünften ein Problem
Die EU-Finanzminister bitten die EU-Kommission zu prüfen, ob die Ausgaben für die Aufnahme von Flüchtlingen beim Staatsdefizit angerechnet werden kann.
Vor dem Treffen der EU-Innenminister ist keine gemeinsame Linie im Umgang mit den Flüchtlingen absehbar.
Er stimmte für Putins WM und kungelte mit Blatter, aber bei Franz Beckenbauer kümmert es einfach keinen. Jetzt wird er 70. Eine Würdigung.
Angela Merkel ist gegen die Einführung einer Obergrenze für Flüchtlinge aus Bürgerkriegsländern. Die USA wollen mindestens 10.000 Flüchtlinge aufnehmen. In Serbien sind so viele Asylsuchende registriert worden wie nie zuvor. Die Entwicklungen im Newsblog
öffnet in neuem Tab oder Fenster