
Die missglückte Präsidentensuche an der HU erregt Aufsehen. Sind Unis etwa unregierbar? Klar ist: Präsidenten brauchen Taktgefühl, sagt Bernhard Kempen, Chef des Hochschulverbands.
Die missglückte Präsidentensuche an der HU erregt Aufsehen. Sind Unis etwa unregierbar? Klar ist: Präsidenten brauchen Taktgefühl, sagt Bernhard Kempen, Chef des Hochschulverbands.
Eigentlich ist sie ein blutrünstiger Gesang. Trotzdem stimmt alle Welt in diesen Tagen die Marseillaise an - jetzt erst recht. Wolfgang Prosinger weiß, warum.
Frankreich hat die IS-Hochburg Raqqa in Syrien angegriffen. Polizei fahndet nach Verdächtigem Abdeslam Salah. Die Ereignisse des Sonntags im Ticker zum Nachlesen.
Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer und der Innenminister Joachim Herrmann fordern vom Bund, aufgrund der "Terrorgefahr" die Grenzkontrollen zu Österreich zu verschärfen.
Angela Merkel unterstützt den Innenminister in der Flüchtlingspolitik. Bei "Was nun?" spricht sie sich gegen Obergrenzen für Flüchtlinge aus. Sie will aber europaweite Kontingente aushandeln. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Spitzenobjekte der berühmten Hallstatt-Kultur von vor mehr als 3000 Jahren stellt das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz aus.
Bei der neuen Charité-Professur für „Medical Humanities“ geht es nicht nur um die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, sondern auch um den kulturell geprägten Umgang mit Krankheit und Tod.
Slowenien hat damit begonnen, einen Zaun an der Grenze zu Kroatien zu errichten, um den Zustrom von Flüchtlingen zu kanalisieren. Auch Deutschland will härter vorgehen.
Die internationale Presse glaubt, dass der Niersbach-Rücktritt erst der Anfang war und rätselt über Franz Beckenbauer und dessen Rolle bei der WM-Vergabe 2006.
Ein Jäger schießt im Maisfeld auf Menschen, ein anderer gerät in den Mähdrescher. Das sind keine Einzelfälle, sagen Kenner des Gewerbes. Was läuft da falsch? Besuch bei einem, der es wissen könnte.
Das ist eine Überraschung: Der 19 Jahre alte Leroy Sané ist in die A-Nationalmannschaft berufen worden. Neu ist auch Torhüter Kevin Trapp. Mario Gomez kehrt zurück.
Die Staatsanwaltschaft hat bestätigt, dass im Zuge der Affäre um die Fußball-WM 2006 nicht gegen Franz Beckenbauer ermittelt wird.
Rainer Wendt ist als Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft nicht zu überhören – die konkurrierende Gewerkschaft der Polizei tritt leiser auf.
Der Konflikt zwischen SPD und Union verschärft sich, der Koalitionsgipfel ist gescheitert. Aber CDU und CSU einigen sich auf Transitzonen.
Melissa Fleming, Sprecherin des UN-Flüchtlingshilfswerks, sieht Deutschland in der Flüchtlingskrise allein gelassen. Aber nicht in einer verzweifelten Situation: Die Flüchtlinge seien eine Chance.
Österreichs Außenminister Kurz mahnt Deutschland und verlangt eine "ehrlichere" Flüchtlingspolitik. Denn nicht nur sein Land sei überfordert mit den vielen Hilfesuchenden.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 24, ist seit Mai in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Deutschland und Österreich haben sich nach Angaben der CSU auf ein Verfahren zum Umgang mit Flüchtlingen an der Grenze zu Bayern verständigt. Die Entwicklungen im Newsblog.
Gitta Schlusche ist seit 41 Jahren Sekretärin dieser Zeitung, sie wurde zum Herzen der Sportredaktion. Nun geht sie in Rente. Sie hat alles erlebt: Rohrpost, Stenografie, große Box-Triumphe – und ihren Geburtstagschor
"Wir schaffen das", sagte Angela Merkel. Doch deshalb ist sie noch lange nicht naiv. In kleinen Schritten bemüht sie sich um die Eindämmung des Flüchtlingsstroms. Ein Kommentar.
In Berlin haben Freiwillige beim Bettenaufbau für Flüchtlinge geholfen. Die EU-Kommission verlangt die rasche Umsetzung der Balkan-Beschlüsse. Die Ereignisse im Newsblog.
Sie spielte die verletzlichen, abgründigen und dennoch starken Frauen: Die österreichische Schauspielerin und Regisseurin Birgit Doll ist am Montag mit nur 57 Jahren gestorben.
Der PR-Experte Günter Bentele über die Idee, einen Interessenbeauftragten beim Bundestag einzurichten.
Vor dem Spitzentreffen am Wochenende verzichtet CSU-Chef Horst Seehofer darauf, einen Bericht über einen möglichen Rückzug der CSU-Minister aus dem Bundeskabinett ausdrücklich zu dementieren.
Immer mehr Deutsche ziehen aus dem Westen Deutschlands in den Osten. Und nach Bayern, sagt das Statistische Bundesamt. Zahlen, Fragen und Antworten zum Thema Mobilität.
Innenminister Thomas de Maizière hat angekündigt, afghanische Flüchtlinge vermehrt zurückzuschicken. "Sie können nicht alle erwarten, dass sie hier bleiben können.", sagte er. Zudem kritisierte er das Verhalten Österreichs. Die Ereignisse im Newsblog.
Kanzlerin lässt sich nicht auf "Ultimatum" des CSU-Chefs ein. EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker ruft vor EU-Parlament zum Handeln auf. Die Ereignisse im Newsblog.
Von Anfang an war klar, dass eine gemeinsame europäische Flüchtlingspolitik nur eine Wunschvorstellung ist. Die Bundesregierung, allen voran Angela Merkel, muss deshalb jetzt ein neuer Sinn fürs Mögliche leiten. Ein Kommentar.
Lange Leitung bei Telefon und Internet: Jeder Wechsel wird zum Problem, Call-Center haben keinen Durchblick. Was man als Kunde erlebt - und wie man sich wehren kann.
Sölden, Obertilliach und das Salzkammergut sind Kulisse für den neuen Bond-Film. Sie versprechen sich dort nun mehr Touristen.
Ein EU-Sondergipfel hat einen Plan beschlossen, um das Chaos auf der Fluchtroute über den Balkan zu beenden. Der deutsche Flüchtlingskoordinator Peter Altmaier wertet das als ersten Schritt.
Beim Gipfel zur Flüchtlingskrise auf der Balkanroute zeigt sich die Europäische Union zerstritten. Sitzungsteilnehmer in Brüssel berichten von „schweren gegenseitigen Vorwürfen“.
Was für ein Saisonstart! Nach zehn Bundesliga-Spieltagen setzt sich Hertha BSC oben fest. Warum das so ist? Eine Analyse.
EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker will beim Krisentreffen am Sonntag zu einem geordneten Verfahren in der Flüchtlingskrise kommen – die Balkanstaaten sind noch nicht überzeugt.
Jean-Claude Juncker hat am Sonntag nach Brüssel geladen, um einen 16-Punkte-Plan zu beraten, der die "Politik des Durchwinkens“ beenden soll. Offenbar ist auch ein Lager für 50.000 Flüchtlinge in Athen angedacht.
Der neue James-Bond-Film "Spectre" startet am 5. November bundesweit in den deutschen Kinos. Wir waren an den Drehorten in Österreich.
Slowenien meldet neue Rekorde bei den Flüchtlingszahlen: Am Freitag wurden 14 000 Neuankömmlinge registriert, tags zuvor 12 000.
Politiker der Union denken wegen der Flüchtlingskrise darüber nach, Deutschlands Grenzen dichtzumachen. Doch welche Folgen hätte dies?
Gut ein Jahr nach Inkrafttreten der Sanktionen gegen Russland wegen der Ukraine-Krise gibt Brandenburgs Wirtschaft Entwarnung – zumindest teilweise
Sloweniens Außenminister Karl Erjavec appelliert in der Flüchtlingskrise an Deutschland, die Grenzen offen zu halten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster